COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut Risikomanagements Anforderungen Corporate Berichterstattung Praxis Ifrs Fraud Prüfung PS 980 deutsches Rahmen Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 8 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …lung, Steuerung, Überwachung und Kommunikation der Risiken. Bereits in dem vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) im Jahr 2000… …dargestellten Kompo- nenten zu prüfen:447 ___________________ 446 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261: Feststellung und… …. 291 ff. 450 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand… …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261: Feststellung und Beur- teilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisi- ken, in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düsseldorf, S. 1433 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risiko- früherkennungssysteme nach § 317 Abs. 4 HGB, in: die Wirtschaftsprüfung 1999, S… …. 658 ff. Susanne Rosner-Niemes 301 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 525: Die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Unternehmen1. Diese bilden eine wesentliche Säule im Aufbau des wirtschaftlichen Geschehens nicht nur in Deutschland, sondern auch in den ebenfalls der… …unternehmensinternen Aufsichtsgremien wie 4 Institut für Interne Revision, Wirtschaftskriminalität und Korruption in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Linde… …„Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Fo- kus Mittelstand“:9 38 0 38 16 22 8 0 0 6 10 44 43 69 44 39 24 19 11 4 11 56 60 59 59 42 24 28 12 11 2 68 62 61… …ARD ORAC, 2006, S. 48. 9 Vgl. Hülsberg, „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Fokus Mittelstand“ (KPMG, 2010), S. 11. 534 Matthias… …oder andere Produkt (in Deutschland: IDEA, in Österreich: ACL) sicherlich auch ein we- sentlicher Entscheidungsfaktor sein. Frage 3.3: Wurden… …Werten und Normen (Gabler Verlag, 2008), S. 176. 12 Vgl. Hülsberg, „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Fokus Mittelstand“, S. 19… …der einzelnen Revisionen rekrutierten sich in Deutschland aus dem AK Mittelstand, in Österreich aus dem AK Wirtschaftskriminalität und in der Schweiz… …wählten wir eine Online-Survey. Befragt wurden die Mitglieder des AK-Mittelstands in Deutschland, des AK-Wirtschaftskriminalität in Ös- terreich16 und der… …in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz. Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen 545 wortenden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Finanzbranche ein. In der Bundesrepublik Deutschland galt der Handel mit Derivaten bis zum Jahr 1989 als Glücksspiel.724 Vor allem in der letzten Finanzkrise… …Finanzdienstleister in Deutschland, bis auf wenige Ausnahmen, Gedanken um ihr zukünftiges Geschäftsmodell machen. Ein Status als Client bei zentralen Kontrahenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Rechtfertigung des 137-jährigen Maß- geblichkeitsprinzips in Deutschland in Frage stellt. Dies trifft insbesondere für die handels- und steuerrechtliche… …produktunternehmen) nicht kausal zurechenbar sind. 88 Die durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 89 präferierte Einbeziehungsmöglich-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency-Bericht zur Auslandsbestechung

    …OECD-Ländern wird eine aktive Verfolgung der Auslandsbestechung festgestellt: Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Norwegen, Schweiz und USA. Laut dem… …nur ein Bruchteil der weltweiten Bestechung im Ausland widerspiegelt. Zur Situation hierzulande wird im Bericht bemängelt, dass Deutschland nach wie vor… …nicht die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert hat. Weiterhin wird kritisiert, dass es in Deutschland keine strafrechtliche Verantwortlichkeit… …Unternehmen, die gegen Gesetze verstoßen, von 1 auf 10 Mio. Euro zu erhöhen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, sieht dies kritisch. Der… …Abschreckungseffekt haben. Deutschland brauche vielmehr endlich ein Unternehmensstrafrecht. Weitere Informationen und Download des Berichts Exporting Corruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mangelnde Transparenz der Steuerregeln

    …„EMEA Tax Certainty Survey“, bei dem 1.328 Unternehmen in der EMEA-Region befragt wurden. Im EMEA-Vergleich liegt Deutschland in diesem Bereich deutlich… …liegt Deutschland weit vorn: 78 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wurden in den letzten drei Jahren im Bereich Ertragsteuer geprüft. Der… …oder stört. Deutschland liegt hier über dem EMEA-Durchschnitt von 52 Prozent. Häufige Gesetzesänderungen oder langwierige Steuerstreitigkeiten sind… …digitalen Informationsportale der Finanzbehörden nutzen mehr als ein Drittel der Befragten in Deutschland – allerdings bemängeln die Unternehmen, dass diese… …Interesse der Stärkung des Standortes Deutschland beseitigt werden. Bessere Transparenz führt zu mehr Verlässlichkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    …Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und…
  • Geldwäschegesetz in Kraft getreten

    …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1266/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|11. Oktober 2011]). Einem FATF-Bericht vom 19. Februar 2010 zufolge wurden in Deutschland zahlreiche Defizite bei der Bekämpfung von Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung festgestellt. Zudem wurde im Januar 2011 Deutschland von der Europäischen Kommission aufgefordert, die Richtlinie 2005/60/EG (Dritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kriterien für die Auswahl von Führungskräften

    …einen führenden Posten zu qualifizieren. Demgegenüber wird in Deutschland und der Schweiz bei der Auswahl zukünftiger Leistungsträger in den eigenen… …Besetzung von Führungspositionen wurde weiterhin festgestellt, dass es etwa in jeder zweiten Firma in Deutschland, Österreich und der Schweiz kein…
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …Unternehmen nicht eingehalten wurde, so das am 9. Februar 2012 präsentierte Ergebnis einer Studie der D&B Deutschland. „Unternehmen sollten die gesetzlich… …, Geschäftsführer D&B Deutschland. Er weist besonders darauf hin, dass es Sinn und Zweck der Publizität der Unternehmensrechnungslegung ist, allen Interessierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück