COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (278)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (93)
  • News (44)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …für Interne Revision und Corporate Governance, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen; Dipl.-Kfm. Jochen Theis ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. EU 2010… …. ECIIA 2012, The Three-Lines-of-Defence-Modell. 202 • ZCG 5/12 • Management Interne Revision c Die Notwendigkeit der Internen Revision basiert vornehmlich… …größte Teil der Befragten als Leiter der Revision (ca. 38 %), im Management (ca. 13 %) bzw. als Senior-Revisor oder Prüfungsleiter (ca. 21 %) oder als… …Dienstleister 17 % Senior/Prüfungsleiter in der Internen Revision oder Senior/Prüfungsleiter bei Dienstleister 21 % Management der Internen Revision oder… …Management bei Dienstleister oder Management bei Outsourcer 13 % Abb. 1: Samplestruktur der CBOK-Studie (Daten für Deutschland) Komplexität der… …Überwachungsfunktion an andere – häufig untergeordnete – Instanzen delegiert. Hierzu zählt nicht nur das Senior Management, welches insbesondere die direkte Bilanzsumme… …Revision Management • ZCG 5/12 • 203 CCdie Ordnungsmäßigkeit aller Geschäftsprozesse sichern, CCdie Risikopositionierung des Gesamtunternehmens minimieren… …Management/ Mitarbeiter Eigentümerversammlung B B A P A B P P Interne Revision insgesamt über 73 % der (mehrfach möglichen) Nennungen auf Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Interne Revision Management • ZCG 5/12 • 207 ZCG-Nachrichten Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …208 • ZCG 5/12 • Management Führen durch Vernetzung Ergebnisse der IBM CEO Study 2012 Dr. Markus H. Dahm / Annika Dahm* Wie reagieren Chief Executive… …IBM Global Business Services im Knowledge Management tätig. Beide Autoren lehren an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. 1 Damals hat IBM die… …durch Vernetzung Management • ZCG 5/12 • 209 nutzen können. Angesichts dieser vielfältigen Veränderungen stellt sich die Frage: In welchen Bereichen wird… …Wertschöpfung zu erzielen, müssen CEOs neue Verbindungen zu und zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern nutzen. 210 • ZCG 5/12 • Management Führen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …Minderheitsaktionäre vor einer einseitigen Interessenausübung durch einen Mehrheitsaktionär oder das Management geschützt werden. Von der Wahrnehmung des Klagerechts… …Kommunikation mit dem und Druck auf das Management, ohne aber die Gesellschaft komplett übernehmen zu wollen. Bei dieser Form des Aktivismus geht es also im Kern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Beirats im Deutschen CSR-Forum. 7 Private Universität Witten/Herdecke, European School of Management and Technology, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 8… …Aufsichtsrat bzw. 9 Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen. 10 Head of… …Vorstand, Financial Experts Association e.V. 16 Global Head of Corporate Engagement, Hermes Pensions Management Limited. 232 • ZCG 5/12 • Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …handelsrechtlichen Einzelabschlusses von Mutter- und Tochterunternehmen oder der IFRS-Konzernbilanz nicht an die Interessen von Anlegern und Management angenähert… …of Corporate Finance 2006 S. 383; Walsh/Seward, On the efficiency of internal and external corporate control mechanisms, Academy of Management Review… …Informationen die ­Eigenkapitalgeber haben, desto schwieriger wird es für das Management, andere als den Tatsachen entsprechende Fakten in der Bilanz auszuweisen… …. (2) Der Markt für Managerleistung soll das Management durch die Konkurrenz mit anderen Managern disziplinieren. Der Markt für Managerleistung ist als… …des Austauschs des aus Übernehmersicht ineffizienten Managements 23 . Das Management könnte daher im eigenen Interesse versucht sein, den… …für Unternehmenskontrolle ggf. auch ein sinkendes Fraud-Risiko, da er dafür sorgt, dass das Management nicht zu hohe Risiken eingeht, um sich nicht der… …vernachlässigenden Markt für Unternehmenskontrolle substituieren kann. Je mehr Informationen die Eigenkapitalgeber haben, desto schwieriger wird es für das Management… …. Andererseits kann starker Druck der Großaktionäre auch das Gegenteil bewirken, zumindest dann, wenn das Management keine andere Möglichkeit der… …Fraud bestehen könnte, da aus deren Sicht Sicherheit vor Gewinnmaximierung geht. Andererseits kann sich das Management auch genötigt fühlen… …, Gewinnglättung zu betreiben, um durch Kontinuität Vertrauen zu wecken. Bestehen hierzu keine legalen Möglichkeiten mehr, könnte das Management sich auch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Kapitalflussrechnung nach IAS 7 (Prof. Dr. Henning Zülch u. a.) CCAufsichtsgremien in Familienunternehmen (Prof. Dr. Birgit Felden) CCChange Management und… …erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder nur unzureichend mit einbezogen. Dieses… …durch verantwortungsvolles Management Herausgegeben von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter Schriftleitung Ramona Rieckhof und Sebastian… …: Monika Puchner, Office +43-5372-71 819-102, s. u. www. fh-kufstein.ac.at gfo-Jahreskongress für Organisation und Management Am 26. und 27. 11. 2012… …veranstaltet die Gesellschaft für Organisation e.V. zusammen mit der Management Circle AG in Düsseldorf den 5. Jahreskongress für Organisation und Management… …Workshops angeboten: CCWorkshop I: Prozessbasiertes Change Management: Mit Geschäftsprozessen Veränderung bewirken CCWorkshop II: Strukturierte… …Prozessmodellierung und Unternehmensarchitektur: Geschäftsprozesse systematisch dokumentieren, analysieren & optimieren CCWorkshop III: Business Process Management live… …erleben: So steigern Sie die Produktivität Ihrer Organisation Anfragen und Anmeldungen: Management Circle AG, Internet: www. managementcircle.de/gfo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …hat sich Deutschland verpflichtet, zumal einige Aspekte (z.B. das Liquiditätsrisiko- management) bereits in der CRD-Änderungsrichtlinie auf… …Allgemeiner Teil 2.1 Risiken (AT 2.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin das Management aller wesentlichen Risiken und daraus resultierenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Management muss in einem nachvollziebaren Strategieprozess zunächst die Geschäftsstrategie undwiderspruchsfrei hierzu die Risikostrategie festgelegt werden… …Chancen-/Risiko-Profil Marktpreisrisiko 1 Vgl. auch Göbel, R./Schumacher, M./Sievi, Ch.: Wertorientiertes Management und Perfor- mancesteuerung, 1998. 692.2… …Sparkassen/Genossenschaftsban- ken und damit auch das Hauptaugenmerk wurde bisher auf die Ermittlung und das Management der Zinsänderungsrisiken und der Adressenrisiken gelegt… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück