COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (962)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (527)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (11)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance interne Ifrs Anforderungen Deutschland Institut Fraud Arbeitskreis Banken Grundlagen PS 980 Rahmen Kreditinstituten Rechnungslegung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

975 Treffer, Seite 10 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …die BaFin die in Deutschland zentrale Regelung für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG- Risiken, dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Inventur wie gehabt: Relevante und wesentliche Risiken Bei der Risikoinventur von Kreditinstituten handelt es sich – ähnlich wie bei der Inventur von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …Veränderungen und diese verursachen Risiken. Risiken sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftes von Kreditinstituten. Zu den zentralen Er- folgsfaktoren im… …Herausforderungen von Kreditinstituten. Die Kunst, strategische Risiken wirksam steuern zu können besteht darin, sie zu identi- fizieren, zu bewerten und… …von einigen Kreditinstituten bereits ganz oder teilweise umgesetzt. Slywotzky und Drzik kategorisieren strategische Risiken in sieben Klas- sen… …Kreditinstituten. Strategische Risiken wirksam steuern bedeutet, sie zu identifizieren, zu bewer- ten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das oberste Ziel… …zur Steuerung strategischer Risiken wurde von Slywotzky und Drzik vorgestellt und von einigen Kreditinstituten bereits ganz oder teilweise umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des… …nach besonders gravierenden Ereignissen in Handelsbereichen von Kreditinstituten neue Spielregeln definiert und für andere Institute als Eigenschutz… …Anforderungen an die Geschäftsorganisa- tion von Kreditinstituten mit dem Schwerpunkt Devisengeschäfte erlassen, die zur Aufgabe hatten, derartige Vorkommnisse… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …Schadensfälle bestätigen die Ein- schätzung der Aufsicht bezüglich der hohen Bedeutung der operationellen Risiken für die Handelsbereiche von Kreditinstituten… …Anwendungsbereich: so zählen zu den Geschäften in Waren nun auch der Handel mit Edelmetallen, der CO2- bzw. Stromhandel. Für die in Kreditinstituten tätigen… …Investmentbankings): Saldenbestäti- gungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun ? In: Zeit- schrift für Interne Revision (2007), S. 76–79. Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Kapital- und Risikosteuerung von Kreditinstituten. Im Sinne einer Modernisierung der veralteten und öko- nomisch nicht mehr adäquaten aufsichtsrechtlichen… …ausstattung von Kreditinstituten mit Eigenmitteln2). Die Bestimmungen der SolvV gelten ab dem 1. Januar 2007, wobei die Institute übergangsweise bis 31… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …Mittelpunkt steht vielmehr die Bedeutung von Basel II für die Innenrevision in Kreditinstituten und die praktische Prüfungstä- tigkeit. Dabei fließen… …ge- lebten Risiko- und Kontrollkultur. Eine angemessene Kapitalausstattung von Kreditinstituten ist erforderlich, um die finanziellen Auswirkungen… …entscheidend auch durch die Diskussion um eine explizite Kapitalunterlegung mit angestoßen. Entspre- chend dem Umsetzungsstand in den Kreditinstituten ist das… …Bewusstsein im Umgang mit Risiken bei Kreditinstituten zu etablie- ren. Zwar stehen bei der institutsspezifischen Umsetzung regelmäßig noch die deutlich… …neue, deutlich stärker an den tatsächlichen Risiken ausgerichtete Standards für die Kapi- talunterlegung von Kreditinstituten. Über die… …in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen, Schäffer/Poeschel, 2005, S. 243– 262. Schiwietz, M.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    ….............................................................................................. 614� Von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Kreditinstituten wird unter anderem ge- fordert, dass sie über Grundkenntnisse des Bankaufsichtsrechts… …und Verwaltungsorganen von Kreditinstituten haben seit langem bei ihrer Tätigkeit Regelungen zu beachten, die aus anderen Rechtsgrund- lagen wie etwa… …führung zu entdecken und zu beseitigen.“7 Der Umfang der von Kreditinstituten einzuhaltenden und damit vom Aufsichts- organ zu beachtenden… …Eingriffsmöglichkeiten und Maßnahmen in besonderen Fällen inklusive Schlie- ßung von Kreditinstituten. Für Institute beginnt die staatliche Reglementierung bereits mit… …besonderen Fällen gemäß §§ 45ff. KWG, die bis hin zur Schließung von Kreditinstituten führen können, die- nen letztlich dazu, die Institute zur Einhaltung der… …. 3.1.3 Bestimmung der zu unterlegenden Risikopositionen Zur Bestimmung der Risikopositionen stehen Kreditinstituten je Risikoart mehrere verschiedene… …quantifizieren sind. Daher wurden für diese Risiken geson- derte Standardverfahren festgelegt (§§ 308ff. SolvV). Da in vielen Kreditinstituten bankinterne… …Kreditinstituten aus, da bestimmte Geschäftsarten, wie z.B. das langfristige Kreditgeschäft, und Erfolgskomponenten, wie etwa die Fristentrans- formationsbeiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 104 Um diese Ziele erreichen zu können, sind in den Kreditinstituten ablauforga-… …von den Kreditinstituten zu definieren; die Verantwortung für die Auswahl und Pflege der Frühwarnindikatoren sollte in einer marktunabhängigen… …. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 108 Da den nicht als Hausbank fungierenden Kreditinstituten bei Finanzierun- gen von… …verringert, die nicht zuvor frühzeitig erkannt wurden? 6 Schlussbemerkungen Den Kreditinstituten, die nicht auf die Erkenntnisse einer laufenden Konto-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …111 9 Psychologische Nachsorge Primär ist in Kreditinstituten mit besonderen Stressereignissen in Form von Raubüberfällen zu rechnen, wenngleich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …neue Anforderung (BTR 3.1 Tz 12). Es verlangt von Kreditinstituten, ein entsprechendes Management aufzubauen und weiterhin Stresstests für die Liquidität… …geforderten Kapitalplanungsprozess (AT 4.1 Tz 9) zu verweisen. Mögliche Strategien können auch beinhalten, Risikoaktiva oder Beteiligungen an Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Arbeitsprozessen bei Kreditinstituten hindeuten. Unregelmäßigkeiten bei der Umsatzbesteuerung im Emissionszertifikatehandel, die Beeinflussung von… …Referenzzinssätzen und durch einzelne Händler verursachte Verluste im Handelsbereich von Kreditinstituten sol- len hier als Beispiele genannt werden. Insofern ergibt… …Kreditinstituten (Kapitel 2). Darauf aufbauend wird in einem weiteren Abschnitt ein Konzept entwickelt, das den Anforderungen gerecht wird (Kapitel 3)… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. 2.3 Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 2.3.1 Risiken von Kreditinstituten In Folge der beschriebenen… …Refinanzierung). Das Liquiditätsrisiko ist Folge der im Geschäftsmodell von Kreditinstituten angelegten Losgrößen- und Fristentrans- formation. Unter… …, Marktpreisrisiken und Liquiditätsrisiken im Rahmen des Geschäftsmodells von Kreditinstituten bewusst eingegangen werden. Als Abgeltung dieser Risiken erhal- ten die… …Kreditinstitute eine Risikoprämie. Operationelle Risiken hingegen werden von Kreditinstituten nicht bewusst mit dem Ziel der Realisierung eines Marktprei- ses für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2012a), S. 7. Marx/Reinhardt 195 2.3.2 Folgen für die internen Kontrollen bei Kreditinstituten Bei den Adressausfall-, Marktpreis- und… …rungen bei Kreditinstituten ergibt sich die Notwendigkeit zur Implementierung ei- nes ausgedehnteren Ansatzes zur nachhaltigen Anpassung von… …. Marx/Reinhardt 207 3.5 Überwachung des Internen Kontrollsystems Der internen Revision kommt bei Kreditinstituten eine besondere Bedeutung zu. Sie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück