COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 29 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …Einbeziehung der Risikoarten, der Methodik zur Bemessung der Risiken sowie der einzubeziehenden Unternehmen und der Definition der Risikodeckungsmasse ent- hält… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …Grund des Control Konzeptes Einfluss auf Tochter- unternehmen ausüben kann. Ferner sind Mutterunternehmen verpflichtet einen Konzern- abschluss nach… …Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen zu begrenzen haben. Aber auch im Hinblick auf das Basel III Rah- menwerk erlangt der IFRS Konzernabschluss eine besondere… …Aufsichtsrecht nicht zu betrachtenden Unternehmen zu dekonso- lidieren, während die im IFRS Konsolidierungskreis nicht berücksichtigten, für aufsichtsrechtliche… …Zwecke jedoch relevanten, Unternehmen hinzuzurechnen sind. Für Zwecke der Säule 2 bedeutet dies analog, dass alle für die Risikotrag- fähigkeitsanalyse… …unwesentlichen Unternehmen zu dekonsolidieren sind bzw. die relevanten, jedoch im IFRS Konzernabschluss nicht enthaltenen Unterneh- men zusätzlich zu… …anzugleichen519 und oftmals kein materieller Unterschied zwischen den nach Säule 1 und 2 einbezogenen Unternehmen besteht, wird im Folgenden auf eine… …. 520 Für den Fall eines abweichenden Kreises von Unternehmen für Zwecke der Säule 1 und 2 können die folgenden Ausführungen analog angewendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 2/12 • 63 ZCG-Nachrichten Studie zum Mehrwert von IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft! Laut einer Studie der RSM Altavis… …GmbH schreiben Unternehmen dem Internen Kontrollsystem (IKS) einen nach­haltigen Mehrwert zu. Die Befragung hat zudem als Konsequenz ergeben, dass… …Unternehmen mehrheitlich bereit sind, sowohl vor als auch während bzw. nach einer Transaktion (Kauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen) in ein IKS zu… …Unternehmen stimmen der Grundaussage zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft, wobei „weniger negative Überraschungen“ und „höhere… …Transparenz“ die wichtigsten Werttreiber sind. CCFür 66 % der Unternehmen ist eine Spanne von 1–15 % des Transaktionsvolumens für ein bereits implementiertes IKS… …gerechtfertigt. CC73 % der Unternehmen sehen es als sinnvoll an, eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer „IKS Due Diligence (IKS DD)“ vorzunehmen, wobei… …88 % der Unternehmen zwischen 1–20 % des gesamten DD-Volumens dafür investieren würden. CC76 % der Unternehmen sind bereit, nachträglich in ein IKS zu… …Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit börsennotierter deutscher Unternehmen auf ihrer Sitzung am 17. 1. 2012 in Frankfurt/M. einen Vorschlag zur Konkretisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Insolvenzordnung ist ein Unternehmen auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich… …ist. Nach monate­langen Unsicherheiten bringt die Entfristungsregelung für die betroffenen Unternehmen jetzt also die im Rechts- und Wirtschaftsverkehr… …Auf­sichtsräten Ein am 14. 11. 2012 von der EU-Justizkommissarin Vivian Reding vorgelegter Gesetzesvorschlag sieht für ca. 5000 börsennotierte Unternehmen in Europa… …Berücksichtigung der EU- Rechtsprechung schon mal klargestellt, dass Unternehmen, die die Quote verfehlen, nicht automatisch mit den als „wirksam, verhältnismäßig… …und abschreckend“ bezeichneten Sanktionen der Mitgliedstaaten belegt werden. Von der Möglichkeit, säumige Unternehmen von öffentlichen Aufträgen… …Oppositionsfraktionen (BT-Drucks. 17/11139) die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in den Aufsichtsräten DAX-notierter Unternehmen gefordert worden. Der gemeinsame… …Kraft treten. Wichtige Elemente der Novelle sind (1) die Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen, (2) die Stärkung der Verbraucherverbände und (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Co. KG geführte Unternehmen mit geringem Umsatz und nur wenigen Mitarbeitern stellen die Bilanzregelungen eine große Belastung dar. Die jetzt von… …werden. Von den Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 u Bilanzsumme, 700.000 u… …, Erleichterungen umzusetzen und Unternehmen künftig zu entlasten. Strafbarkeit der Geschäftsführung bei Buchführungs- und Bilanzdelikten Ein Geschäftsführer, der ein… …Unternehmen betreibt, hat gem. BGH-Urteil vom 20. 10. 2011 – 1 StR 354/11 (ergangen unter Bezug auf § 283 Abs. 1 Nr. 5 und 7 StGB 1998) so rechtzeitig Vorsorge… …Abschlussprüfer kapitalmarktorientierter Unternehmen. Ein Verbot der Erbringung bestimmter „prüfungsfremder Leistungen“ durch den Abschlussprüfer für das geprüfte… …Unternehmen wird dagegen begrüßt. Unverhältnismäßig ist aus Sicht der APAK aber der Vorschlag, ab einer bestimmten Umsatzgröße „reine Prüfungsgesellschaften“… …Jahre verlängert werden. Abschlussprüfer der Unternehmen von öffentlichem Interesse sollten ausschließlich einem vom Berufsstand unabhängig organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütung neu definiert

    …sowie Veränderungen in der Zusammensetzung der Vergütung wider. So haben einige Unternehmen ihre Aufsichtsratsvergütung auf eine erhöhte Festvergütung… …Towers Watson auf Basis von Analystenschätzungen zur Geschäftsentwicklung für 2012 sowie auf den Satzungen der Unternehmen. Die Berechnungen wurden im… …befürworten eine rein feste Aufsichtsratsvergütung – unabhängig davon, ob das Unternehmen rote oder schwarze Zahlen schreibt. Olaf Lang bezieht in dieser… …DAX-Unternehmen die aktuelle Diskussion und die beiden gegensätzlichen Meinungen deutlich wider. Der Studie zufolge haben insgesamt sechs Unternehmen im DAX die… …Struktur und Höhe der Aufsichtsratsvergütung in 2012 angepasst. Fünf Unternehmen haben auf eine reine Festvergütung umgestellt, während ein Unternehmen die… …variablen Vergütungselemente stärker langfristig ausrichtet.Einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein weiteres Unternehmen gegangen, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxis der Internen Revision

    …interessanten Aufsatz werden die Unterschiede zwischen der Internen Revision in den privaten Unternehmen und den öffentlichen Verwaltungen detailliert… …aus einem mittelständischen Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt wird in dem Aufsatz zum Chancenmanagement dargestellt. Mit dem Risikound Chancenmanagement… …können Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Durch die strategische Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prozessstrukturen im Unternehmen ist eine Grundlage für die Interne Revision. In einem Artikel „Prozessanalyse mittels innovativer Technologien“ wird das Verfahren… …Prüffelder dargestellt. Neben dem klassischen Prüfungsbereich „Rechnungswesen“ wird auch auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen als… …Bedeutung und Komplexität der Internen Revision, angefangen von den unterschiedlichen Prozessen im Unternehmen bis hin zu Datenschutz und den Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Vorschläge für Kodexänderungen 2012 veröffentlicht

    …weitere ''Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit'' börsennotierter deutscher Unternehmen hat die Regierungskommission einen besonderen Fokus auf eine… …Arbeit in den Unternehmen beabsichtigt die Kodexkommission angesichts der nunmehr gesetzlich vorgeschriebenen Erklärung zur Unternehmensführung, den… …bislang vom Kodex empfohlenen, gesonderten Corporate Governance Bericht in Ziffer 3.10 zu streichen. Künftig sollen die Unternehmen über die gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance europäischer Finanz- und Versicherungsdienstleister noch überwiegend mangelhaft

    …IT-Infrastrukturverantwortlichen und den Compliance-Experten, die es möglichst kurzfristig zu überbrücken gilt. Nur dann können betroffene Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit… …es bestehe kein Zweifel, dass die betroffenen Unternehmen in die „richtige“ Technologie investieren müssen. Eigene Rechenzentren zu errichten sei… …aufgrund der Kapitalbeschränkungen durch Basel III und Solvency II sowie der anhaltenden Verbreitung von Altsystemen für viele Unternehmen keine Option mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …des Kreises der erfassten Unternehmen die in der Richtlinie festgelegten Spielräume vollständig aus. Daher werden alle KKap erfasst, die an zwei… …durchschnittliche Zahl beschäftigter Arbeitnehmer bis zehn. Schätzungsweise werden in Deutschland ca. 500.000 Unternehmen von den Erleichterungen profitieren können… …bevorstehende Änderung des HGB zu nutzen, die neue Fassung des Begriffs „Überschuldung“ um weitere zwei Jahre zu verlängern. Andernfalls sehen sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bewirken MicroBilG-Erleichterungen Satzungsverstöße?

    …der Bilanz gemacht werden. Ermöglicht wird auch, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zu unterlassen, wenn das Unternehmen die Bilanz beim… …Prüfungsbericht zu berichten. Dies führt sie zu der Empfehlung, dass betroffene Unternehmen mit entsprechenden Satzungsbestimmungen nicht umhinkommen, zumindest… …für den nahenden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 gelten soll, sind diese Unternehmen gut beraten, sich zeitnah mit der Neuregelung und ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück