COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (278)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (93)
  • News (44)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Analyse Praxis Controlling Anforderungen Corporate deutsches Management PS 980 Compliance Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 2 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …Services von PwC in Wien, Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, wissenschaftlicher Leiter des Institute Corporate Integrity Management und Inhaber des Lehrstuhls für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Begriffe verwendet, die im Zusammenhang mit Compliance Management- Systemen stehen, ihrem Zweck und aufgrund ihrer Ausgestaltung allerdings andere Zwecke… …Wirtschaftskriminalität Management · ZIR 5/12 · 225 Erfolgreiches Krisenmanagement kann die Reputation des Unternehmens beeinflussen. Unternehmenskrisen im Sinne dieses… …und relevante Gesetze bzw. Regularien verletzt werden können. Das Management einer solchen Unternehmenskrise befasst sich mit der Sac… …Anstoß für ein gutes Krisenmanagement sein. 226 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität 3.3 Umgang mit Unternehmenskrisen bei… …Wirtschaftskriminalität Management · ZIR 5/12 · 227 Für den Umgang mit Unternehmenskrisen können struk turiert Grundelemente hergeleitet werden. Es ist in Krisenfällen… …. 206 f. Für die Krisenkommunikation ist zwischen internen und externen Adres saten zu unterscheiden. 228 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei… …Management · ZIR 5/12 · 229 Eine professionelle Krisenprävention erfordert die Festlegung von Standardabläufen und -elementen. Denn als Konsequenz sich… …, Verteiler, Geheimhaltung. 4. Verzahnung Krisenmanagement und Compliance Management System Die Bemühungen bei der Implementierung von CMS basieren auf der… …. Idealerweise werden Maßnahmen zum Krisenmana gement regelmäßig – auch in Trainings – geprobt. 230 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …direkt mit Eigenkapital zu unterlegen sind. 122 Krisenmanagement (Business Continuity Management) Das Schwergewicht liegt in der Bewertung und… …Einsatz von Sicherungstechnik � Schutz vor Elementarschäden � Zugriffs- und Zutrittsschutz 124 Krisenmanagement (Business Continuity Management) �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …158 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance- Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der… …Besonderheiten der Compliance im Mittelstand beschäftigen. Organisation des Compliance-Management Management • ZCG 4/12 • 159 Der hinter Compliance stehende… …S. 8, für eine ähnliche Sichtweise im Rahmen des Controlling. 160 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance-Management c Falls sich die… …Hypothesen entwickelt werden. Grundlage für ein modernes Compliance- Management ist die formale Auseinandersetzung mit dem Thema. Dies kann sowohl im… …Vorschriften als Einflussfaktor auf Compliance- Management. Auf der Basis deduktiver Argumentation aus der Organisationstheorie und der Erkenntnisse aus der… …unternehmensinternen Komplexität, weshalb mit zunehmender Größe die Existenz und Institutionalisierung eines Compliance- Management zunehmen. Hinsichtlich der Existenz… …, Familienunternehmen, 2004, S. 272. 34 Vgl. u. a. Wargitsch, Management Control in Familienunternehmen, 2010, S. 99 f. c Familienunternehmen zögern, Familienmitglieder… …strikt zu überwachen und zu kontrollieren. Organisation des Compliance-Management Management • ZCG 4/12 • 161 In Anlehnung an die Argumentation zu… …Compliance Einflussfaktoren auf Beschäftigung Existenz Compliance- Management Compliance- Institutionalisierung Funktionen Instrumente Gesetzliche Vorgaben… …in agency contracts, Academy of Management Journal 2001 S. 81 ff. 36 Vgl. Klein, Komplexitätstheorem der Corporate Governance in Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …, können eher Chancen wahrnehmen und innovative Planungsansätze, etwa die Korridorbudgetierung, zum gezielten Management von Risiken anwenden. Besonders…
  • Metaphorisches Management

    …. Die Gedanken werden über die Grenze von Management, Betriebswirtschaft oder Jurisprudenz hinaus gelockt. Wer sich diesen Gedanken öffnet, wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Wertsteigerung und Verbesserung der Geschäftsprozesse beiträgt.“228 Dabei soll die Verwendung des Wortes Management den Anspruch eines Führungskonzepts für… …Management als 242 Als Grundlage für die VO 1/1982 diente die Empfehlung Nr. 6 des Auditing Statements Board… …Bezeichnung „integriertes Qualitäts- management“ ist nicht mit dem Vorschlag von Albach (1992) gleichzusetzen. Im Unterschied zu Steffelbauer-Meuche (2004)… …in der Internen Revision vorgestellt werden. 3.3.2 Total Quality Management a) Überblick über die TQM-Modelle Das Total Quality Management… …der European Foundation for Quality Management (EFQM). 264 Diese Modelle unterscheiden sich zwar in ihren Prinzipien und Vorgehensweisen, jedoch… …Dieses wurde von der European Foundation for Quality Management (EFQM) als eigenständiges Qualitätsmodell auf Basis des TQM-Konzeptes entwi- ckelt. Das… …ist es, den Unternehmen eine Anwendungshilfe zu geben, um so „ex- zellentes Management“ und „exzellente Geschäftsergebnisse“ zu erreichen. Den… …das Management RS 3300 Dokumentation des Added Value Prozesse PS 2100 Art der Arbeiten PS 2120 Risikomanagement- prozesse PS 2120… …Aufgabenstellung und Befugnisse AS 1100 Unabhängigkeit PS 2040 Politik und Prozeduren Partnerschaften und Ressourcen PS 2030 Ressourcen- management… …auf einem prozessorientierten Qualitätsmanagementmodell. Dieses besteht aus vier Kernprozessen – Führung, Management von Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …Services/Projects bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. COSO (1992). 2 Vgl. COSO (1992) und Schartmann, B… …PT-Plan Beauftragung Basis für Umsetzung Anpassungen Projektmanagement für den Projektmanagementprozess erstellt werden („Management Products that will be… …Grafik werden die starken Abhängigkei ten der Arbeiten des Projektteams (PT) vom Projekt management (PM) inkl. Lenkungsausschuss (LA) deutlich. Alle… …eine umfassende Projekt Management Revision bei kleinen und kleinsten Projekten nicht lohnt, sei als Prämisse eine Projektgrößenordnung in der folgenden… …Management Institute: The Standard For Portfolio Management, Newtown Square, PA, U.S.A., 2006. Project Management Institute: A Guide to the Project Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …, Mitarbeiter, Aufsichts- oder Verwaltungsrat, Management, Gesellschaft oder andere Interessenten gesetzte Regeln. Corporate-Governance-Regeln können sowohl… …. unwirksamen Risiko- management einer Vielzahl von Instituten. Auf der Basis vonUrsachenanalysen wurden zahlreiche Verbesserungen angestoßen bzw. bereits… …. Insgesamt sind die Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisiken nun deutlich gestiegen. Ferner sind die Anforderungen an die Interne Revision… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …the Treadway Commission), COSO ERM – Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 123 3 Bestandteile des IKS Das… …– Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 2 IIA: The Institute of Internal Auditors ; vgl. Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management… …des operationellen Risikos sind die Regelungen zum Management von operationel- len Risiken (BTR 4 MaRisk) besonders relevant. Danach ist den… …Handlungen, keine Ausnahmen von Management- Override. • Sorgfältige Mitarbeiterauswahl, Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter, die mit der… …Management Framework genannt.3 Das Unternehmensklima darf nicht durch eine übermäßige Misstrauens- kultur bzw. ungerechtfertigte Verdächtigungen geschädigt… …die wirksamste Maßnahme zur Aufdeckung von Fraud, insbesondere von Management Override, darstellen. Eine Interne Revision ist zu folgenden As- pekten… …während des Berichtsjahres zur Aufdeckung von Verstößen vorgenommen wurden sowie • ob das Management angemessen auf die Prüfungsergebnisse der Internen… …Abschlussprüfer zu vergewissern, ob sich das Aufsichtsorgan mit den Prozessen auseinandersetzt, die das Management zur Identifikation von, zur Verringerung von… …und Ort von Prüfungshandlungen sowie • besonders umfassende auftragsbegleitende Qualitätssicherungsmaßnah- men. Auf die Möglichkeit eines Management… …Override ist besonders zu achten.2 Für das Management ergeben sich insbesondere in den folgenden Bereichen Gelegenheiten zur Täuschung: • Zielgerichtete… …Prüfungshandlungen (Tz.29) sowie • Überwachung der Gefahr des Management Override. Weiterhin liefert der IDW Prüfungsstandard 980: »Grundsätze ordnungs- mäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück