COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …bisher unbeantwortet zu sein. 17Auch wenn das BilMoG für den deutschen Mittelstand weiterhin das ver- pflichtend anzuwendende Rechnungslegungsregime…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Realisationsprinzip, sondern nach den Einzelregelungen des IAS 18 (die im Falle von Lieferungen aber dem deutschen Realisationsprinzip sehr nahe stehen). Bei… …Anlage- und Umlaufvermögen verwendet werden. Indes sind diese herkömmlichen deutschen Bezeichnungen in IFRS-Abschlüssen zunehmend unüblich. Carsten Theile…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …unterliegen. Im deutschen Handelsrecht ist dann die Rede von einer außerplanmäßigen Abschreibung, diesen Terminus kennen die IFRS hingegen nicht. Grundsätzlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Angaben im Anhang 2.10 Latente Steuern 3. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 4. Fertigungsaufträge im deutschen Ertragsteuerrecht… …Umsatzkostenverfahren als Umsatzkosten (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) zu zeigen. 4. Fertigungsaufträge im deutschen Ertragsteuerrecht 34 Die Bilanzierung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …SMEs“ mit Stand 07.06.2010 von Seiten des IASB nicht in einer deutschen Fas- sung vorliegt und es mangels Endorsementverfahren o.ä. auch keine offizielle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …den IFRS 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personenge- sellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation… …ausweisen müssen bis hin zur Überschuldung. 5 Diese skurrile und kaufmännisch völlig widersinnige Bilanzierung stieß auf hef- tigen Protest der deutschen… …namhaften deutschen Familienge- sellschaften gegründet, um insbesondere die für deutsche Personengesellschaften unerträgliche Regelung des IAS 32 zu bekämpfen… …. Es kam dann 2008 zu der erwähnten Neufassung des IAS 32, dem sog. IAS 32 amend, der es nun in vielen, aber längst nicht in allen Fällen, den deutschen… …. pretationsbedürftige Begriffe. Das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) des deutschen Standardsetters DRSC hat deshalb am 22.01.2009 die Rech-… …. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personengesellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation 6Die erste Bedingung dafür… …Bedingungen dar. Dies trägt insbesondere den Spe- zifika der deutschen KG oder GmbH & Co. KG Rechnung, bei der der Komple- mentär keine Anteile hält, sondern… …Liquida - tionsfall bestehen. Hier wurde es von einigen Kommentatoren als kritisch angese- hen, dass bei deutschen Personengesellschaften neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Finanzierungsquelle zugreifen (vgl. IAS 19.7, IAS 26.5). Im Gegensatz zur deutschen Rechnungslegung (vgl. Art. 28 EGHGB) erfolgt nach IAS 19 keine Unterscheidung… …grundsätzlich von der Vorgehensweise nach deutschem Steuerrecht und nach tradiertem (vor BilMoG) Handelsrecht. Während in den deutschen Rechtsnormen der… …(sog. m/n- tel Quotierung). Bei deutschen Pensionsplänen, die typischerweise neben Alters- leistungen auch Leistungen bei Tod oder Invalidität gewähren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …des Unternehmens ab (IAS 1.105). In der deutschen Bilanzierungspraxis kommt historisch bedingt häu- fig das Gesamtkostenverfahren zum Einsatz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …gegangen.7 Dies schließt die Verwendung kürzerer oder auch längerer Planungs - zeiträume in begründeten Einzelfällen jedoch nicht aus. 24 Im deutschen… …Entschei- dung über den Ansatz latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlustvorträge detaillierte Kenntnisse des deutschen Unternehmensteuerrechts… …Gewerbesteuermesszahl von 5% auf 3,5% gesenkt. Das Gesetz wurde am 25.05.2007 vom deutschen Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz am 06.07.2007 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …zu laten- ten Steuern führen können. Der Steuerwert wird dabei durch die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts beeinflusst. Während… …zu ermitteln. Über den Vergleichsmaßstab „Steuerwert“ gelangen die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts in die Bilan- zierung von IAS 12…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück