COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • News (57)
  • eBook-Kapitel (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut Banken Controlling interne Rechnungslegung Governance Risikomanagements internen Unternehmen Bedeutung Fraud Risikomanagement Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …ZRFC 4/11 149 Impulsbeitrag Keywords: Haftung Strafbarkeit Kündigung Compliance-Officer Der Compliance-­ Officer Verantwortung, Haftung und… …. Seine arbeitsrechtliche Stellung ist mitentscheidend dafür, ob die Compliance- Organisation effektiv arbeitet. Von der konkreten Ausgestaltung seiner… …einer Compliance-­ Organisation ausgestaltet sein sollte. 1. Compliance als Organverantwortung „Compliance“ bedeutet Handeln im Einklang mit geltenden… …seine Mitarbeiter rechtmäßig verhalten (Organisationspflicht). 4 Compliance ist somit zentrale Leitungsaufgabe und als solche „Chefsache“. 5 Kehrseite der… …haben Vorstand oder Geschäftsführung kaum Raum und Zeit, sich neben dem Alltagsgeschäft sachgerecht um Compliance zu kümmern. Die Einrichtung einer… …sachgerechte Lösung dar. Sofern die eigenverantwortliche Wahrnehmung der operativen Compliance- Aufgabe an einen sachgerecht ausgewählten, kompetenten, belehrten… …Corporate Compliance, in: NZG 3 / 2008, S. 81. 2 Vgl. Fleischer, H.: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, in: CCZ 1 / 2008, S. 1. 3… …, in: WM 24 / 2008, S. 1098 (1102); Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, in: BB 11 / 2005, S. 565. 4 Vgl… …Vorstandsrecht, in: BB 21 / 2008, S. 107 (1071). 5 Vgl. Kiethe, K.: Vermeidung der Haftung von geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance, in: GmbHR 8 /… …2007, S. 393 (397); Lösler, T.: Spannungen zwischen der Effizienz der internen Compliance und möglichen Reporting-Pflichten des Compliance-Officers, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 5/11 196 Service c School GRC Gemeinsamer Standard für VDA‑Mitglieder Die Automobilindustrie setzt das Thema Compliance verstärkt auf die… …Compliance besonders der Mittelstand achten sollte. Nach einem regen Diskurs der Referenten zu Compliance-Anforderungen und Compliance-Programmen der… …, Compliance & Fraud Management erfolgreich beendet. Die feierliche Graduierung findet am 10. Dezember 2011 statt. Die School GRC freut sich auf ein aktives… …www.school-grc.de. Corporate University Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate… …können bereits entwickelte Weiterbildungsmöglichkeiten mit den Abschlüssen zum Certified Compliance Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und… …Master of Business Administration (MBA) in den jeweiligen Spezialisierungen zu Governance, Risk, Compliance & Fraud Management genutzt werden. Das… …22. und 23. November 2011 Anti-Fraud Management / Compliance lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen, was… …Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) der BaFin vollzieht die Hypovereinsank/ Unicredit (HVB) die organisatorische Trennung von Recht und Compliance. Unberührt… …Affairs & Documentation das Rechtsteam. Corina Käsler, Bereichsleiterin für Compliance, berichtet ab sofort direkt an den Vorstand. Quelle: www.juve.de… …Monier Group – April 2011 Kathrin Aigner besetzt seit dem 1. April 2011 die neu geschaffene Stelle des Chief Compliance Officers der in Luxemburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …Die School GRC verabschiedet im Dezember die Absolventen des 5. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance &… …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). Die Festansprachen… …. Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &… …Compliance, Heft 6/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Ausbildungscampus der Branche – die Experten zusammen. Daher trafen sich am 26. Januar in Berlin unter dem Titel „Risikomanagement und Compliance“ Aufsichtsräte… …, Vorstände, Geschäftsführer sowie Fachkräfte, um insbesondere über Compliance als Teil eines funktionierenden Risikomanagementsystems in der Wohnungs- und… …EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance erweitert. Eine Woche lang erfuhren die Studierenden die Sicht der EU-Beamten zu Finanzkrise… …eine weitere mit dem Fokus Finanzplatz Schweiz sind integriert in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance &… …Alumni stellen sich vor Bettina Vieler ist Volljuristin und seit November 2005 als General Counsel und Leiterin des Bereichs Recht, IP und Compliance der… …Betreuung der Jahreshauptversammlung. 2007 erhielt sie Prokura und wurde zum Vice President Legal IP Compliance und Global Chief Compliance Officer (CCO)… …ernannt. Als CCO leitet Vieler das Global Compliance Office und hat die Verantwortung für die Implementierung und Weiterentwicklung des Wincor Nixdorf… …Compliance-Management-Systems (CMS). Im Herbst 2010 schloss Vieler den MBA-Studiengang an der School of Governance Risk and Compliance erfolgreich ab. Über ihre Motivation zum… …MBA-Studium sagt sie: „Wincor Nixdorf begreift Governance, Risk und Compliance als wichtige Themen, um sich nachhaltig im Wettbewerb zu behaupten. Als Chief… …Compliance Officer war ich bereits vor Beginn des berufsbegleitenden Studiums gehalten, die Erfüllung von Compliance-Anforderungen unserer Unternehmensgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der… …anglo-amerikanischen Wirtschaftsterminologie adaptiert. Mittler- weile ist Compliance auch im deutschen Sprachraum angekommen. Nach überwie- gender Auffassung umfasst… …Compliance die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung von Gesetzesverletzungen und Verstößen gegen das interne Regelwerk in allen… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …Der Begriff Compliance Compliance kommt von dem englischen Verb „to comply with“, was sinngemäß als „Handeln im Einklang“ übersetzt werden kann. 7 Das… …Verpflichtungen sein, die ein Unternehmen als institutionelles Mitglied der Gesellschaft eingeht. 9 Compliance ist in vielen Unternehmen auch institutionell als… …Folgenden wird diskutiert, welche Rolle der Aufsichtsrat als Organ der Unternehmensüberwachung spielen muss, damit die Compliance in Unternehmen gewährleistet… …Gesellschafter der CIMS Compliance and Integrity Management Solutions GmbH, Hamburg. Kontakt: stefan.behringer@cim-solutions.de. 1 Vgl. Pellens, B. / Hillebrandt… …Vgl. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 2. Aufl., Berlin… …Überwachung des Aufsichtsrates unterliegen müssen, muss das Compliance- Management gehören. Ausgehend von der Definition von Compliance als Sicherung der… …Aufsichtsratsüberwachung unterliegt. Sollte es zu Verstößen gegen die Compliance kommen, so kann es sich um Dinge handeln, die eine große Bedeutung für das Unternehmen haben… …der aktuellen Fassung des DCGK wird der Begriff Compliance explizit erwähnt. Gemäß Ziffer 4.1.3 des Kodexes soll der Vorstand, „für die Einhaltung der… …gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien sorgen (Compliance)“. Die Verantwortung liegt somit beim Vorstand. Für das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …ZRFC 4/11 179 Impulsbeitrag Keywords: MaComp AnSFuG Compliance- ­Beauftragter Compliance Geldwäsche­‑ ­beauf­tragter Stellung des… …Leiter des Certified Compliance Professional Programms der Frankfurt School of Finance & Management. Kontakt: ulrich.goeres@erstegroup.com 1 BT-Drs. 17 /… …. www.bafin.de/SharedDocs/Mitteilungen/DE/Service/PM__2010/ pm__100607__macomp.html; Bauer, F.: Im Fahrstuhl nach oben: Compliance nach den MaComp, in: BankPraktiker 2010, S. 360 ff.; Becker, A. / Wohlert, D… …. 98. 7 Vgl. Lösler, T.: Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, Berlin 2003, S. 50 ff. Die Compliance- Funktion orientiert sich z. B. an der… …Vgl. Lösler, T.: Die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG… …(MaComp), in: WM 2010, S. 1917 f.; Schäfer, H.: Die MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Compliance, in: BKR… ….: Die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp), in: WM 2010… …Die Compliance- Funktion darf nicht der Rechtsabteilung unterstellt werden. Fallkonstellation – Erbringung von Wertpapierdienstleistungen sowie… …der Compliance- und der Legal Funktion am Beispiel einer Bank, in: CCZ 2010, S. 121 ff. 17 GDV: Stellungnahme zur MaComp v. 15.02.2010, S. 4. 18 Vgl… …ausgewählter Fragen, in: ZBB 2010, S. 422 ; Schäfer, H.: Die MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Compliance, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Maßnahmen nichts, wenn sich in den Köpfen der Beteiligten nichts ändert. Insbesondere in Projekten muss Compliance als Führungsaufgabe eines jeden Managers in… …Compliance verbirgt, ist bislang nicht einheitlich und allgemeingültig geklärt. Ein zu weit gefasstes Verständnis, wie etwa „das normengerechte Verhalten aller… …Akteure“, lässt weitreichende Fragen offen; eine zu eng gefasste Definition dagegen beschränkt das Betrachtungsfeld von Compliance häufig auf die reine… …, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein… …nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, St. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen… …Kontrolle und Durchsetzung möglichst effizient gehalten. Property-Rights-Theorie Verfügungsrechte Magisches Compliance- Dreieck Ökonomische Perspektive… …Compliance- Perspektiven dem IT-Bereich diskutiert. Um die abgeleiteten Maßnahmen nicht nur umzusetzen, sondern auch tief im Unternehmen zu verankern und für… …hinsichtlich Compliance. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Aneignung neuen Wissens und wird durch nachhaltiges und entscheidungswirksames Handeln der… …bestimmen zunehmend den Unternehmensalltag und müssen auch unter Compliance-Gesichtspunkten entsprechend ausgestaltet werden. Soll ein Compliance- Management… …Projekt-Compliance-Managements ist ein Führungsansatz erforderlich, der hilft bei den Führungskräften die notwendigen Kompetenzen im Hinblick auf Compliance zu entwickeln. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Compliance- Management-Systems beschrieben. Ebenfalls soll der neue Standard als Grundlage für die Prüfung und… …werden und Einbeziehung von externen Dienstleistern findet Entsprechungen in den „principles“. Dennoch stellt der Compliance- Standard eine eigenständige… …Standard zumindest einen Überblick über die Vielzahl an Maßnahmen, die im Rahmen eines Compliance- Management-Systems umzusetzen sind. Interessant ist dabei… …wenig, da kaum Hilfestellungen für den praktischen Einsatz aufgezeigt sind. Dies erstaunt, da eines der Haupt- Kapitel die Umsetzung von Compliance… …International. 1 Vgl. www.tuv.com / media / germany / 60_systeme / compliance / compliance_standard_tr.pdf 2 Vgl. www.compliancemagazin.de / markt / unternehmen /… …solches „Testat“ haftungsbefreiend für das Management wirken kann. Begrüßenswert ist zwar der Gedanke, dass die Compliance nicht an der Unternehmensgrenze… …ist auf jeden Fall, dass Compliance nicht als eine Vielzahl unkoordinierten Einzelmaßnahmen, sondern als systematischer Ansatz begriffen wird… …. Insbesondere stehe Compliance auch im Zusammenhang mit anderen Management- Systemen, wie Corporate Governance oder Risikomanagement. 13 Nur durch eine solch… …geeignet kann der Compliance- Standard jedoch vor allem als erste Orientierung zum Thema Compliance für die Klein- und mittelständische Unternehmen oder den… …MaAnzV__wa.html 10 Vgl. Schlüter, K.:„Persilschein vom Wirtschaftsprüfer“, in: Compliance 5 / 2011, S. 1 f. 11 Vgl. TR CMS 101:2011, S. 17. 12 Vgl. TR CMS 101:2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/11 148 Service c School GRC School GRC prämiert Best of Thesis Die School of Governance, Risk & Compliance prämiert erstmalig Examensarbeiten… …, die sich mit den Themen Corporate Governance oder Compliance auseinandergesetzt haben. Voraussetzungen für die Bewerbung sind, dass die… …IBB. Den MBA-Studiengang an der School of Governance, Risk & Compliance schloss Cramm im Herbst 2009 als Jahrgangsbester erfolgreich ab. Über seine… …Motivation zum MBA-Studium sagt er: „Gerade im Bankenbereich nimmt das gesamte Themengebiet Governance, Risk und Compliance aufgrund des enormen… …30. August 2011 veranstaltet die School GRC erneut einen Themenabend im Rahmen der Steinbeis-Management- Reihe zum Thema Tax Compliance. Referenten und… …entsprechenden Signalen. Im Seminar am 22. und 23. November 2011 Anti-Fraud Management / Compliance lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück