COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuer Präsident der DPR

    …Prof. Dr. Edgar Ernst ist zum Nachfolger von Dr. Herbert Meyer als Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) gewählt worden. Er… …Erfahrung im Bereich der Internationalen Rechnungslegung, ist mit dem Kapitalmarkt vertraut und darüber hinaus durch sein Engagement als Honorarprofessor auch… …Rechnungslegung (DPR)[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum IPSASB-Entwurf für ein Rahmenkonzept zur Rechnungslegung im öffentlichen Sektor

    …Entwurf die Hintergründe der Unterschiede in der Rechnungslegung im öffentlichen Sektor im Vergleich zum privaten Sektor und sei ein wichtiger Beitrag zum… …[url]http://ifac.org/PublicSector/ProjectHistory.php?ProjID=0066|Conceptual Framework Project[/url] des IPSASB. In der Stellungnahme regt das IDW insbesondere an, noch detaillierter auf die Besonderheiten der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC-Verhandlungen wieder offen

    …Die Verhandlungen über einen privatwirtschaftlichen deutschen Standardsetzer für Rechnungslegung mit staatlichem Auftrag werden nun doch fortgeführt…
  • IDW: Stellungnahme zur Darstellung von Finanzinstrumenten

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 11.03.2011 die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: „Einzelfragen zur Darstellung von Finanzinstrumenten nach…
  • DRSC-Verhandlungen gescheitert

    …Die Verhandlungen über einen privatwirtschaftlichen deutschen Standardsetzer für Rechnungslegung mit staatlichem Auftrag sind offenbar gescheitert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …internationalen Rechnungslegung 17 4 Vgl. IASCF, Review of the Constitution - Identifying issues of Part 2 of the Review, 2008, Rz. 2. 5 Vgl. IASCF, Review of the… …sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entstehungs- prozess der IFRS… …internationalen Rechnungslegung 19 12 Vgl. IASCF, Due Process Handbook for the International Accounting Standards Board (IASB), 2006, Rz. 19-26. 13 Vgl. IASCF… …. Hayn, S., Internationale Rechnungslegung, 1997, S. 152 ff. 21 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. im… …privaten Standardsetters, sondern werden als endorsed IFRS unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht.23 Institutionen der internationalen Rechnungslegung 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …5) 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 32 Auch ist es nach IFRS möglich, die Effekte aus der Bewertung von Pensionsver- pflichtung und… …, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards, 2005, S. 557. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 34 Ein explizites Wahlrecht besteht gem… …. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 36 rungsabsicht und bei unverhältnismäßig hohen Kosten oder Verzögerungen der Datenbeschaffung. Nach §… …der Finanzmarktkrise, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2010, S. 136–137. 2 Bilanzpolitik bei… …Rechnungslegung nach IFRS 38 ben erforderlich sind (IAS 8.53). Generell ist aber auch die Nutzung von Ein- schätzungsspielräumen durch die mit der Bilanzierung… …Konzernabschluss bei Rechnungslegung nach IFRS trotz der eindeutigen Aufgabenstellung zur fai- ren Informationsvermittlung („true and fair view“) erheblich gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Brigitte Eierle) und dem Lehrstuhl für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 64 In einem zweiten Schritt sind die wesentlichen Ergebniswirkungen quantifiziert ausgewiesener stiller Reserven… …, 2009; Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, 2009, S. 35–36. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 66 ßender planmäßiger… …(Hrsg.), Geschäftsberichte 2005–2009. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 68 Tab. 5-4: Ergebnisbereinigung am Beispiel der… ….: Segmentberichterstattung, 1996. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 70 Wenngleich die Erfolgsspaltung als Kernstück der erfolgswirtschaftlichen… …. Insgesamt ist das Konzept zur Erfolgsspaltung bei Rechnungslegung nach IFRS aus analyti- scher Sicht eher unbefriedigend. Im Folgenden soll daher gezeigt… …werden, wie aus veröffentlichten Gesamtergebnisrechnungen bei Rechnungslegung nach IFRS ein analytisch sinnvoll aufgespaltenes Ergebnis ermittelt werden… …71 Folgende Besonderheiten der Rechnungslegung nach IFRS sind dabei zu beachten: – Ein detailliertes Gliederungsschema ist nicht vorgegeben, sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …263 Vgl. Born, K.: Rechnungslegung international, 2008, S. 275–282. 264 Vgl. Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 276–286; Coenenberg, A. G./Haller… …Zahlungsmittel und -äquivalente Gesamtvermögen 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 110 Diese Gliederungszahlen heben… …11 Tage 10 Tage 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 112 6.2.3 Investitionstätigkeit Ziel der Analyse der Investitionstätigkeit… …Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 114 6.3.1 Eigenkapitalbereinigung Das Eigenkapital eines Unternehmens ist das elementare… …der Abkopplung von Steuer- und Handelsbilanz steuerliche Einflüsse nicht mehr gegeben sind. Auch wenn in der internationalen Rechnungslegung keine… …stiller Reserven oder Lasten bei Rechnungslegung nach IFRS.281 Im Folgenden kann auf die zu berücksichtigenden Bereinigungsschritte nur kurz eingegangen… …beziehen sich die meisten Ansätze auf das ausge- wiesene Eigenkapital bei Rechnungslegung nach HGB. So sind viele Bereini- gungsschritte bei Rechnungslegung… …Bilanzanalyse, 2009, S. 100. 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 116 Weiterhin kann bei langfristigen Finanzinvestitionen, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück