COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 17 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter – Prüfung neuer… …lichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfung in Kommunen und 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Prüfung der SAP® Finanzbuchhaltung 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne Revision prüfen? 05. 12.– 06. 12. 2011 Dr. H. J… …30. 11. 2011 N. Neubert und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 30. 11. 2011 L. Mewes Seminare Kreditinstitute Grundstufe Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 07. 05.– 08. 05. 2012 A. Kirsch Technische/organisatorische forensische Untersuchungstechniken Seminare… …. 05. 2012 Prof. Dr. M. Richter lichen Verwaltung Aufbaustufe SAP-Prüfung in Kommunen und 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act

    Strafsteuerbewährte Tax Compliance-Tätigkeit im Interesse der US-Finanzverwaltung
    Marion Döhle
    …FFI / NFFE FATCA teilt alle Unternehmen außerhalb der USA in zwei Gruppen ein: Die Foreign Financial Institutions (FFIs) und die Non-Financial Foreign… …Finanzinstitute sehr weit. In Sec. II B.4 von Notice 2010-60 geben Treasury und IRS erste Hinweise, welche Gruppen von Unternehmen, die eigentlich unter dem Begriff… …ein anderes Unternehmen identifiziert. f 4. Schritt: (a) Ist der Kontoinhaber weder nach Schritt 1 oder 2 eine US-Person noch nach Schritt 3 ein FFI… …, ist zu prüfen, ob es sich um ein außerhalb des Finanzsektors im Bereich Handel oder Gewerbe aktiv tätiges Unternehmen handelt (z. B. aufgrund der… …116 tätiges Unternehmen, ermöglicht das Participating FFI dem Kontoinhaber nachzuweisen, dass er Participating FFI (dann Schritt 3 (b) und (c)), Deemed… …NFFE, Participating FFI, Deemed Compliant FFI oder nach Sec. 1471 (f) IRC befreites Unternehmen) beteiligt sind. Sofern dies der Fall ist, sind die Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an… …materielle Schäden, 8 die Auswirkungen auf staatliche Institutionen und auf andere Unternehmen haben können, wie beispielsweise Zulieferunternehmen und… …Mitbewerber. Korruption führt zu Wettbewerbsverzerrungen und kann die Existenz von nicht korrupten Unternehmen gefährden sowie letztlich das Vertrauen in die… …Wirtschaftsordnung insgesamt erschüttern. Die vorliegenden Hellfelddaten legen den Schluss nahe, dass Mitarbeiter von Unternehmen potentiell als Korruptionsgeber und… …, Materialismus (Werte), Bindung an ein Unternehmen (Commitment), Narzissmus, Gewissenhaftigkeit und Empathiefähigkeit. Insgesamt liefert die vorliegende Studie… …Legitimität von Unternehmen und staatlichen Institutionen. Um den Einfluss von Situationsfaktoren (situative Korruption versus strukturelle Korruption; kleiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …durchaus als positiv zu erachten. In der Krise können diese Reserven existentielle Bedeutung für die Unternehmen haben und ihnen so auch den Weg aus der… …Zeitwerts ist der Abb. 3 zu entnehmen. Nimmt das bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit in Anspruch, die Immobilie als Investment Property gem. IAS 40.33… …Konjunkturzyklen und den Auswirkungen Abb. 4) steigen Gewinne, Gewinnerwartungen und Preise von Vermögensgegenständen. Dies führt dazu, dass Unternehmen sowohl im… …. eine „Negativspirale“ 34 . Viele Unternehmen verpassen aber nicht nur die Realisierung vermeintlicher Gewinne, sondern werden auch reale Verluste… …Unternehmen im Rahmen der Konzernrechnungslegung grundlegende Änderungen zentraler Bilanzierungsnormen mit sich gebracht und kann als „Prioritätenwandel“ 36… …Rechnungslegung großer, börsennotierter Unternehmen zu schwinden“ 43 , was auch auf deren Wirkungen in der Finanzkrise als „Brandbeschleuniger“ 44 zurückzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …bilden einen entscheidenden Schwerpunkt im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes… …Unternehmen: Sie erwirtschaften beim Handel mit diesen nachweislich Überrenditen. Dieser Beitrag klärt, ob ein solches Zubrot der Führungskräfte kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …nie ganz vermeiden lässt, ist es umso wichtiger, die Abläufe von Entscheidungs- und Beratungsprozessen in den Unternehmen methodisch stärker zu… …Hinweis, dass es eine für alle Unternehmen gleichermaßen geeignete Organisationsstruktur nicht gibt 21 , unterstreicht die Problematik eines solchen… …Interpretationsvorgaben den Informationsstand von Unternehmen verbessern. Naheliegend ist jedoch die Annahme, dass Abschlussprüfer – auch angesichts der relativ allgemein… …mit beträchtlicher Eindeutigkeit das relevante Wissen. Der Abschlussprüfer hat verglichen mit den Sachverständigen der Unternehmen kein Defizit an… …Kooperation mit dem zu prüfenden Unternehmen bezieht sich im Wesentlichen auf den Zugang zu den benötigten Daten, was wegen der umfassenden… …Dokumentationspflichten und der standardisierten Ordnungsprinzipien weitgehend unproblematisch ist. CCDer Abschlussprüfer hat in den Unternehmen mit einer begrenzten Zahl… …Anliegen, weil angenommen wird, dass Diversifikation zu Gewinnthesaurierung verführt und Quersubventionierung im Unternehmen fördert. Die Schaffung von… …Übernahme von Unternehmen hat sich der Gesetzgeber hingegen intensiver beschäftigt. Neben dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) mit seinen vorwiegend auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Unternehmen Compliance Master of Arts Vorbereitung auf Führungs-, Entscheidungs- oder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in… …Unternehmen, Behörden und Organisationen MBA in General Management Managing yourself – Focusing the Organization: Vorbereitung auf Managementaufgaben mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Entwicklungsstand der Internen Revision; Entwicklungstendenzen im Unternehmen und im Umfeld; Internationalisierung der Internen Revision) Prüfungsmethoden… …Prüfungsergebnisse; Behandlung der Prüfungsergebnisse) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hermanson, Dana R.; Ye, Zhongxia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück