COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (301)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (51)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

306 Treffer, Seite 8 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …sammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer setzt die Erfüllung der gegen- seitig für diese bestehenden Anforderungen voraus.2142 Im Anschluss an… …Anforderungen in § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten AG Gegenstand der Prüfung durch den Abschlussprüfer.2149 Hier ergeben sich parallele Prüfungsaufgaben von… …das Benchmarking 373 9.3.2 Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer aus Sicht der Internen Revision Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen… …Abschlussprüfer seinen allgemeinen und besonderen Berufspflich- ten nachkommt.2189 Dazu gehören auch die Beachtung der Anforderungen hinsichtlich der… …aller relevanten Feststellungen an den Abschlussprüfer.2196 9.3.3 Anforderungen an die Interne Revision aus Sicht des Jahresabschlussprüfers Am… …06.05.2002 verabschiedete das IDW den Prüfungsstandard IDW PS 321, der die allge- meinen Anforderungen an eine Verwertung von Arbeiten der Internen Revision… …Benchmarking 379 an rechtliche und berufsständische Normen gebunden ist, unterliegt die Interne Revision zwar auch berufsständischen Anforderungen, als… …Ergänzungen. Zwar werden seitens des Abschlussprüfers aufgrund der Vorgaben in IDW PS 321 bestimmte Anforderungen an die Interne Revision ge- stellt.2242 Dazu… …Anforderungen heraus ___________________ 2236 Vgl. Gliederungspunkt 9.3.3, S. 374 ff. 2237 Vgl. Gliederungspunkt 7.3.6, S. 318 ff. 2238 Sofern der geprüfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …Anforderungen 21 1.2 Inhalt und Zweck des Abschlusses sowie grundlegende Anforderungen 1.2.1 Abschlussbestandteile Der vollständige IFRS-Abschluss besteht… ….: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, 2006, S. 23f. 1.2 Inhalt und Zweck des Abschlusses sowie grundlegende Anforderungen 23 1. IFRS-Standards und… …st el lu ng d er fa ir p re se nt at io n Grundsätzlich durch IAS 1 fair presentation fehlende Regelung Darstellungs- anforderungen… …e de s I A S 1 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 24 1.2.3 Grundlegende Anforderungen Es herrschen verschiedene Anforderungen… …formelle, Anforderungen an den IFRS-Abschluss. Der vollständige Abschluss nach IFRS ist mindestens jährlich aufzustellen (IAS 1.36), wobei der… …Anforderungen 25 Diese Regelung erstaunt vor dem Hintergrund der Zielsetzung der IFRS, Investo- ren entscheidungsnützliche Informationen bereitzustellen. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …. Dazu werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an dieses Modell beschrieben und wesentliche Basisannahmen für die zweckadäquate Kon- struktion… …im Verlauf der Arbeit auf. 7.2 Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt… …unterneh- mensinternen Anforderungen. Hinzu kommt die Unterstützung von Führungsprozessen zur Verbesserung organisatorischer Abläufe durch die Beurteilung… …Sockelkenn- zahlen bezeichnet. Der Sockel verbindet alle organisatorischen Anforderungen, die zwingen- de Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit der… …dargelegte Modell muss die Anforderungen an ein Benchmarking-System erfüllen und den damit verbundenen Optimierungsprozess abbilden. Der Benchmarking-Prozess… …Bestandteil der Optimie- rung, einerseits dieses Budget einzuhalten und andererseits mit diesem Budget die Abdeckung aller Anforderungen zu gewährleisten. Dies… …Effizienz der unternehmensinternen Prozesse setzt voraus, dass sich die jeweiligen Mitarbeiter ihrer Aufgaben und diesbezügli- chen Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …den regulatorischen Anforderungen abzuleiten. 1. Einleitung Eine besondere Herausforderung stellt für Unternehmen die Vorschrift dar, dass sie sich… …aufgegriffen und Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit den Anforderungen aus dem UK Bribery Act und vergleichbaren regulatorischen Anforderungen an das… …vergleichbaren regulatorischen Anforderungen im Rahmen des unternehmerischen Risiko- und Compliance- Managements, z. B. durch ein systematisches und strukturiertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …Überwachung“ gegeben sei. Vergleicht man die tatsächliche Informationsbeschaffung mit den zugehörigen gesetzlichen Anforderungen, so fällt die Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …waren. Inhaltliche Anforderungen zur Zwischenberichterstattung waren in §§ 53 bis 62 Börsenzulassungsverordnung festgelegt und durch DRS 6 konkretisiert… …entsprechend § 46 Abs. 1 WpHG ab den Geschäftsjahren verpflichtend, die nach dem 31. Dezember 2006 beginnen. Eine weitere Konkretisierung der Anforderungen…
  • BFH 7. Senat, Beschluss v. 14.7.2008, Az.: VII B 92/08

    …Mitteilungspflichten der Finanzbehörden im Rahmen des § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG gegenüber der Staatsanwaltschaft geringsten Anforderungen unterliegen und keinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Grundsätze der Bilanzierung

    Jörg Tesch
  • Vergütungssysteme: FSB wertet regulatorische Schritte aus

    …durch: die aufsichtsrechtlichen Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und… …Anforderungen an Vergütungssysteme (VA) – sowie mit dem Gesetzentwurf über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …einem einheitlichen Aufbau. � Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit � Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA � Bisherige Vorgehensweise… …Zusammenarbeit bejaht wurde. Soweit sich aus den MaRisk VA zusätz- liche Anforderungen für den betrachteten Prozess ergeben, sind die Fundstel- len im Weiteren… …den Anforderungen der MaRisk VA basierende künftige Vorgehensweise wurden Prozessverantwortliche und weitere Prozessbeteiligte aufgezeigt, wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück