COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prüfungsorganisation Aufbereitung und Analyse. Die Feststellung des „Audit Universe“ (Gesamtheit der Prüfobjekte) und deren Einordnung in das Risikomanagement wird als… …werden hier beschrieben. Im 4. Element „Aufbereitung und Analyse“ geht der Autor auf die Dokumentation der Revisionsarbeit und die Prüfungsnachschau ein… …. Besonderen Wert legt er auf die Analyse und Auswertung der Revisionsarbeit und der Prüfergebnisse z.B. hinsichtlich des Entwicklungsstandes des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …behindern. Der vorliegende Beitrag liefert eine Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …detaillierte Analyse der Handlungsoptionen im Rahmen von Voice-Strategien vgl. Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002, S. 120. 3 Vgl… …Management Analyse des Stimmverhaltens c Aktionäre können dem Stimmrecht durch die Regelung „one share, one vote“ über ihren Vermögenseinsatz höhere Gewichte… …anschließend die Darstellung und Analyse der wichtigsten Ergebnisse. 2. Aktueller Forschungsstand 2.1 Stimmrechte Kommentare zum internationalen… …Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Analyse des Stimmverhaltens Management • ZCG 5/10 • 221 CCZudem bietet die Hauptversammlung ein Forum für Diskussionen und den… …können nur Teilergebnisse vorgestellt werden. 222 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens Investoren, die ihre Stimmrechte aktuell oder in… …Durchsetzung der eigenen Interessen zu nutzen, wird von Kleinaktionären, aber auch von institutionellen Investoren genutzt. Analyse des Stimmverhaltens… …Abb. 4: Hauptversammlung als gute Bühne für ­öffentliche Aufmerksamkeit 32,81 0 10 20 30 40 224 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Analyse stehen Stiftungen, da sie neben Vereinen eine der vorherrschenden Rechtsformen im NPO-Sektor darstellen. Untersucht werden die gesetzlich normierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind und… …der Analyse von Compliance‑Risiken Die Analysetätigkeiten zur Feststellung von Risiken sollen zu einer systematischen Risikoerkennung und zu einer… …erforderlich. Der Prozess der Analyse der Compliance-Risiken bedient sich dabei der folgenden klassischen Muster: Risikoidentifikation, Risikoanalyse und… …Grundeinstellungen und Bedeutung der Beachtung von Regeln Festlegung der C-Ziele = Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen bedeutsamen Regeln Aufbau der… …C-Organisation = Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und in der Ablauforganisation Prozess der Analyse von C-Risiken = Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Erstellung, Testierung und Interpretation des Jahresabschlusses mit interner Analyse und internem Rating. Der Umfang des Reporting kann bei entsprechendem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …199 Grundlage für ein ERCM ist eine Analyse der Energie-Compliance im Ressourcenlebenszyklus. Abb.1: Lebenszyklus Energie Für Unternehmen in diesen… …vereinfachte Analyse der Energie-Compliance im Ressourcenlebenszyklus. 2. Energie-Compliance im Lebenszyklus der Ressourcen Energie und Ressourcen-Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Präventionswahrscheinlichkeit von Bilanzfehlern und -delikten mehrheitlich empirisch belegen. Die nachfolgende Analyse gliedert sich wie folgt: nach einer Darlegung der… …berichtet; vgl. zu einer empirischen Analyse der Corporate Governance-Berichterstattung Velte, P.: Die Berichterstattung des Aufsichtsrates zu den… …Kontrollsystem des Unternehmens Bilanzdelikte Zusammenhang negativ und signifikant keine multivariate ­Analyse durchgeführt; Prüfungsausschuss-­ Variablen treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …, deren Analyse und der Einleitung entsprechender Maßnahmen in Kontakt. Der Optimierungsbedarf in den Unternehmen ist teilweise noch sehr groß… …. Unspezifische Präventions- und Aufdeckungsmechanismen kosten Effizienz – und Zeit. Eine gezielte Analyse unternehmensspezifischer Risiken und die Implementierung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …schnellen Zugang zu relevanten Datenquellen und Werkzeuge für die systematische Informationsbeschaffung und -analyse benötigen. Zugleich ersetzt kein Tool die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück