Warum gibt ist Compliance überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance-Organisation vorteilhafter als andere Organisations- oder Austauschformen zur Strukturierung der Compliance-Aufgaben? Eine theoretische Grundlage für diese Diskussion stellt die Neue Institutionenökonomik dar. Im Rahmen dieses Kurzartikel werden dabei einige der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2010.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-02-01 |
Seiten 12 - 17
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.