COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Deutschland Rahmen Instituts Corporate Analyse Rechnungslegung Governance Institut deutsches Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 22 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …achtzig Prozent den größten Kostenfaktor im Bereich Compliance dar. So gilt es für Unternehmen neben der Vergütung der Mitarbeiter der… …externe Schulungssoftware dürfen als Kostenfaktor nicht unterschätzt werden. Prof. Dr. Henning Herzog Was jedoch ein Großteil der deutschen Unternehmen… …Unternehmen verbunden sind. • Cost of Non-Compliance. Dies sind alle Kosten, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Nichterfüllung interner und… …externer Anforderungen stehen. Die meisten Unternehmen beziehen die Non-Compliance-Kosten bei ihren Berechnungen aller tatsächlichen Kosten nicht ein. So… …neuen gesetzlichen, regulatorischen, politischen und ethischen Anforderungen an ein Unternehmen auch der Aufwand und somit die Kosten der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile haben viele Unternehmen erkannt, dass Compliance neben Kostenfaktor auch strategischen Nutzen bringt. Was…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Risiken, Nutzen und Bewertung Birthe Görtz und Michael Roßkopf* Vermehrt setzen nationale wie internationale Unternehmen auf die Implementierung… …weitere Faktoren, die einen aktiven Umgang mit Compliance-Fragestellungen und die Ausgestaltung wirksamer Compliance-Maßnahmen für Unternehmen notwendig… …Compliance-Management. Zugleich wollten 57 % aller Unternehmen, die über kein System verfügen, auch in den nächsten zwei Jahren ein solches nicht einführen. Die hierfür… …genannten Argumente der „Compliance Skeptiker“. Unternehmen betrachten Compliance in diesem Zusammenhang nicht aus einem strategischen Blickwinkel, sondern… …Compliance-Managements für Unternehmen geben. 2. Risiken der Non-Compliance und Bedeutung von Compliance- Management Allein in diesem Jahr 2010 wurden bereits Birthe Görtz… …Anlass für teils spektakuläre Prozess- und Strafentwicklungen, die meist zu direkten und indirekten Belastungen gegen Unternehmen und die beteiligten… …Folgeentwicklungen und Reputationsschäden des Unternehmens müssen ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. Zur Vermeidung von Risiken führen Unternehmen… …einem Kartell sowie gezielte Abschreckungsmechanismen für große Unternehmen, können zu einer Erhöhung des Grundbetrages führen. Dieser Grundbetrag erfährt… …Kartellverstoßes sei die Möglichkeit von Schadensersatzforderungen gegen Unternehmen oder deren Geschäftsleiter wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens genannt… …sowohl aus unternehmensinterner als auch aus externer Sicht erfolgen. Als interner Faktor zählt beispielsweise die Vereinbarung der in einem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …der Compliance- Organisation führen zu der Frage, wie Unternehmen des Finanzsektors bei Verbesserung der Effektivität ihrer Compliance gleichzeitig die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …Zahlreiche Fraud-Fälle haben bei Unternehmen in der Vergangenheit zu erheblichen materiellen und nicht materiellen Schädigungen geführt. Der Vermeidung und… …Aufdeckung dieser fraudulenten Handlungen sollte sowohl im Unternehmen selbst als auch von Seiten der verbleibenden Stakeholdern ein hoher Stellenwert… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …beurteilen, ob der Vorstand die Einrichtung eines dem Unternehmen angemessenen Risikomanagementsystems veranlasst und die Operationalisierung zweckmäßig an die… …, an der die Unternehmensleitung beteiligt ist, kann für Unternehmen zu beträchtlichen Schäden führen, die im Extremfall die Unternehmensexistenz… …, Interessenkonflikte des Top-Managements sowie die Komplexität im Unternehmen. 14 1 Der Aufsichtsrat sollte die theoretisch sinnvollen Informationsstrukturen in einer… …Erkenntnissen der Risikobeurteilung. ZRFC 4/10 164 tatsächlich im Unternehmen gelebt werden. 15 Dabei geht es sowohl um organisatorische als auch um inhaltliche… …regelmäßig mit hohen Schädigungen für das Unternehmen verbunden ist, dürfte die Abberufung die wahrscheinlichste Form der Einwirkung darstellen. Mit der… …an Stellen im Unternehmen weitergeben, die eine weiterführende Analyse des Sachverhalts vornehmen. Hat der Aufsichtsrat Hinweise auf… …Fraud-Falls über das Ausmaß der Berichterstattung. Hat der Aufsichtsrat indes keine Hinweise auf fraudulente Aktivitäten im Unternehmen entdeckt, sollte er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …zusätzlichen Prüfungsszenarien für internationale Unternehmen in der ganzen Welt erfordert. 2. Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis 2.1 Der… …öffentliche und private Unternehmen, seiner Mitarbeiter sowie den Kunden und Lieferanten. Die Einhaltung und Überwachung von Regeln unterstützt auch die… …Betreuungsfunktion im Unternehmen haben, in der Personalvertretung benannt werden. Der Compliance-Beauftragte sollte unabhängig davon bestellt werden, ob es aktuelle… …Fälle im Bereich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen gegeben hat. Bei der Einrichtung einer solchen Funktion handelt es sich um eine… …Compliance-Richtlinie geregelt werden. Der Compliance-Beauftragte sollte nicht nur intern für das Unternehmen tätig werden, sondern auch gegenüber Bankkunden als… …Compliance-Beauftragte sowie der Revisor als Zeuge auf. Er liefert der Staatsanwaltschaft nähere Angaben zur Person des Beschuldigten, Informationen zum Unternehmen sowie… …der Unternehmen und der Umwelt, die Gefahren für die Unternehmung bedeuten, frühzeitig ankündigt, so dass Maßnahmen zur Abwendung der Ereignisse möglich… …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Frühwarnsystems verpflichtet. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat… …Unternehmen Hinweise von Mitarbeitern vertraulich entgegen und hilft so bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten. Aufgrund der aufgezeigten… …(Schwachstellen) zu reduzieren sowie das interne Kontrollsystem im Unternehmen zu verbessern. Ferner sollten hier bei festgestellten Wirtschaftsdelikten die Motive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …(ISO) legt hierin Richtlinien und Grundsätze fest, nach denen nach Ansicht der ISO Organisationen aller Art, d.h. auch Unternehmen Risiken managen sollen… …Rechnungslegungsbetrug in Unternehmen 3 befasste sich COSO frühzeitig mit den Grundlagen für die Struktur von Management Systemen, die geeignet sind, solch fraudulentes… …Entwicklung der Strategie angewendet wird. Das RMS ist darauf eingerichtet, potentielle Ereignisse zu identifizieren, die das Unternehmen beeinflussen können… …Unternehmensziele zu verschaffen 7 . COSO bezieht das RMS grundsätzlich auf das ganze Unternehmen (Enterprise Risk Management). Zur Berücksichtigung unter- *… …explizit erwähnt. Hierbei kann aber unterstellt werden, dass identifizierte Chancen von jedem verantwortlichen Unternehmen aufgegriffen werden. Die… …potentielle Nichtverwendung solcher Chancen auf Grund fehlender Prozesse stellt wiederum ein Risiko für das Unternehmen dar (z.B. Verlust von Marktanteilen) und… …auch auf außerhalb des Unternehmens anzuordnende Personen oder Gruppen zutreffen, die ein legitimes Interesse am oder im Unternehmen haben. Tatsächlich… …können Auswirkungen auf die Interessen außenstehender Stakeholder sehr wohl erhebliche negative Konsequenzen für das Unternehmen erzeugen. Zu denken ist… …Bedeutung führt dazu, dass die Norm stellenweise schwierig zu lesen und nachzuvollziehen ist. Insgesamt kann Unternehmen nicht zwingend empfohlen werden, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Querschnittsfunktion mit hoher Zukunftsorientierung Die Umsetzung Corporate Responsibility (CR) entwickelt sich bei zahlreichen Unternehmen rasant von einer… …2012 mit einer „anfänglichen Belastung in Höhe eines Michael Werner Dr. Patrick Albrecht dreistelligen Millionenbetrags“. 1 Erste Unternehmen… …können z. B. Verschärfungen von Umweltgesetzen frühzeitig antizipiert und Produktionsverfahren entsprechend umgestaltet werden. Unternehmen müssen… …geltenden Recht, internen Standards und Regeln, sowie mit den Erwartungen der Stakeholder gewährleistet, sodass das Unternehmen das eigene Geschäftsmodell… …Einbezug weiterer Branchen in den europäischen Emissionszertifikatehandel. Besonders international agierende Unternehmen sind, über die genannten… …Nachhaltigkeitsmanagements ZRFC 4/10 183 Unternehmen sind zunehmend mit CRbezogenen Risiken konfrontiert. Abb. 2: Entwicklung der Unternehmensreputation ausgewählter… …das unternehmerische Compliance-Management dar, denn global tätige Unternehmen werden nicht nur für das eigene Fehlverhalten kritisiert. Von ihnen wird… …184 Die Art der Risiken, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind, werden mit zunehmender technologischer Komplexität und mit der fortschreitenden… …werden die Fallstricke, die das Erreichen der Unternehmensziele gefährden“. 14 Risiken, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, beinhalten neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …HGB deutlich eingeschränkt. Nach dieser Vorschrift haftet der Prüfer aus dem Prüfungsvertrag nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/10 148 c GCR intern Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/… …arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die… …Führungskräfte bilden sich berufsbegleitend selbst weiter. Oder ein Fellow ist zwei Jahre im projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …. Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr… …School GRC den BKMS® Experience Day 2010 in Frankfurt am Main. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes… …School GRC sagt er: „Das MBA-Studium vermittelt den Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle… …Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt werden können.“ Im Rahmen seiner Master-Thesis beschäftigte er sich mit dem Thema „Anti-… …Eon Neben vielen deutschen Dax 30 Unternehmen setzt nun auch Eon auf einen Frau im Vorstand. Regine Stachelhaus, bis vor kurzem noch Deutschlandchefin… …und der Presse geraten war, begann Stachelhaus das Unternehmen professioneller und vor allem transparenter zu gestalten. Sie veranlasste einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück