COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (7)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Management interne Prüfung Risikomanagement Governance Rahmen Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

285 Treffer, Seite 17 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Pressemitteilung 30 Prozent bis Ende 2015. Für einen höheren Anteil an Frauen in deutschen Aufsichtsräten hatte sich kürzlich auch der Deutsche Corporate Governance…
  • EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zur Abschlussprüfung

    …vertreten. Das Grünbuch Abschlussprüfung korrespondiert mit den im Sommer veröffentlichten Vorschlägen der EU-Kommission im Grünbuch „Corporate Governance…
  • Doch eine Frauenquote für Aufsichtsräte?

    …Quotenregelung nicht ausgeschlossen hatte, verwies Seibert auf den Deutschen Corporate Governance Kodex: Seit Juni vergangenen Jahres findet sich dort der diskrete…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Expertenseite die regelmä- ßige und kritische Überprüfung von Unternehmensstrukturen empfohlen. In diesem Kontext ist der Begriff „Corporate Governance“ sowohl… …Anforderungen an die sog. Good Governance von Unternehmen. Die Be- fürchtung von Expertenseite erscheint demzufolge berechtigt, da im Fall einer unkritischen… …profitieren, bei der sich alle Unternehmensbeteiligten Gedanken um die beste Form der unternehmens- individuellen Good Governance machen. Das übergeordnete… …Ziel einer Good Governance ist dabei stets in einem erhöhten Nutzen für alle Beteiligten zu sehen. Damit dieses Ziel jedoch erreicht werden kann, ist… …der Eigentümer für einen Wertverlust des Unternehmens systematisch gesenkt werden. So sehr sich das Hauptziel einer Good Governance bei anonymen… …Unternehmensführung folgen. Somit liegt die Notwendigkeit zur Ausgestal- tung einer an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen angelegten Good Governance auf… …, stellt die vorliegende Arbeit die These auf, dass sich die Anforderungen an eine Good Governance und deren unter- nehmensindividuelle Ausgestaltung im… …gebieten der Corporate Governance gehäuft ein Unterschied hinsichtlich der jeweiligen Corporate-Governance-relevanten Implikationen zwischen mittel-… …gestellte Unternehmensinformationen und Zeitungsartikel sowie wei- tere Forschungsergebnisse aus Teilbereichen der Corporate Governance und quantitative… …theoretische Grundlagen zu den im Fokus der Arbeit stehenden Begriffen „Mittelstand“ und „Corporate Governance“ gelegt sowie die Rahmenbedingungen des deut-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …erlassenen Public Corporate Governance Kodex (PCGK). Die Namensänderung in DVAI wird begleitet durch eine Neubesetzung im Präsidium des Instituts. Ab sofort… …können. EU-Grünbuch zur Abschlussprüfung Infolge der internationalen Finanzkrise ist das Vertrauen der Adressaten in die Güte der Corporate Governance… …erheblich gesunken. Um dieser Entwicklung zu begegnen, hatte die EU-Kommission am 2.6.2010 das Grünbuch zur „Corporate Governance in Finanzinstituten und… …der Rechnungslegung eine zentrale Bedeutung im Rahmen der Sicherstellung einer angemessenen Corporate Governance besitzen, sollen diese auch zur… …Prüfermarkt weiter zu harmonisieren, ist eine einheitliche Registrierung mit gemeinsamen Berufsqualifikationsanforderungen sowie Governance-, Eigentums- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Contribution by Internal Audit to IT Compliance

    Thomas Lohre
    …Corporate governance, risk management, compliance. All of these are concepts that can no longer be imagined away from the current business vocabulary and… …considerable portion of the costs and investments and the legal and regula- tory requirements for IT have also grown significantly.31 Corporate Governance is… …. This article reflects the author’s personal opinion. 30 In order to no longer debate the relationships between IT, governance and compliance in such… …, “gubernare”, which means regulate, manage or control. Lohre 62 Corporate governance generally encompasses the entirety of all international and… …governance is not an internationally standardised body of rules and regulations, but rather, with the exception of a few internationally accepted, common… …(German Corporate Governance Code) by a government commission in February 2002, last amended on 6 June 2008 by the government commission.34 However, in… …addition to country-specific corpo- rate governance provisions, cross-national, industry-specific versions also exist. Corporate governance is very… …standards and recommendations and the development of and ad- herence to company guidelines.36 Another aspect of corporate governance is the structuring and… …setting-up of management and control structures. Characteristics of good corporate governance are: – Functioning business management – Preserving the… …Section 404 of the Sarbanes-Oxley Act. 34 See DCGK (2007). For the effects of the German Corporate Governance Code on the finan- cial statement audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …106 • ZCG 2/10 • Service c ZCG-Büchermarkt Corporate Governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung. Von Markus A. Wesel, Erich… …Schmidt Verlag, Berlin 2010, 492 S., 59 €. Die Forderung nach guter Corporate Governance richtet sich nicht allein an börsennotierte Gesellschaften. Auch… …IDW S 6 Überwachung guter Corporate Governance mithilfe einer Aufsichtsrats-Scorecard Unternehmensbewertung in Squeeze-Out- ­Fällen Wesentliche… …neues Element der Corporate Governance (WP/StB Mark Fabisch) c Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der AG?… …(Dr. Patrick Velte) c Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Überwachung guter Corporate Governance (Dr. Marc Eulerich / Christina Pawlitzki) c Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …„Know-how-Schutz in Baden-Württemberg“ sind abgeschlossen. Beauftragt vom Sicherheitsforum Baden-Württemberg, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School… …Themengebieten Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Mit diesem Wissen sind die Absolventen in der Lage, die Themenstellungen zusammenhängend zu… …. Götz gilt als Spezialist für Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrecht und hat wissenschaftliche Aufsätze unter anderem zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsmethoden, Allg./ diverse Prüfungsobjekte BilMoG und Interne Revision: Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance, hrsg. vom DIIR, Berlin 2010 (ISBN… …978-3-503-12687-3). (Aufgaben der Internen Revision; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Auswirkungen auf die Corporate Governance; Prüfungsausschuss; Rolle der… …; Prüfungstheorie; Qualitätsmanagement; Überwachung der Arbeitspapiere; Urteilsbildung des Reviewers) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis… …; Corporate Governance; Verhältnis Gesamtaufsichtsrat zum Prüfungsausschuss; zwingende Bildung von Prüfungsausschüssen?; Aufgaben des Audit Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …­Compliance-Systemen In der 2007 aktualisierten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals Compliance 1 Vgl. T.A. Cook & Partner Consultants… …dem Energiewirtschaftsge- 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex, in der Fassung vom 14… …. Juni 2007, Ziffer 4.1.3, S. 6. 6 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex… …f. 12 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex, in der Fassung vom 14. Juni 2007, Punkt… …, 01/2009, S.24 ff. 14 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S… …. 1797 ff. 15 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S. 1797… …ff. 16 Vgl. Bernhardt, W.: Sechs Jahre Deutscher Corporate Governance Kodex – Eine Erfolgsgeschichte?, in: BB, 2008, S. 1686 ff. Ebene Stakeholder Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück