COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Institut Fraud deutschen Banken Bedeutung Risikomanagements interne Management deutsches Prüfung Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 12 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …Geschäftberichten über die DPR-Prüfungen und deren Ergebnisse anführen. Hier ­lassen sich erhebliche Lücken feststellen. 1. Einleitung Das gesetzlich verankerte… …von Unregelmäßigkeiten zu unterbinden und andererseits reaktiv entstandene Unregelmäßigkeiten aufzudecken und zu bereinigen. 1 Dadurch soll das… …geschaffen. Die DPR nahm schließlich am 1. Juli 2005 ihre Tätigkeit auf. 6 2.2 Prüfungsgegenstand Das Enforcement-Verfahren wird auf der ersten –… …. henselmann@wiso.uni-erlangen.de, martin.klein@wiso.uni-erlangen.de; Dipl.-Kfm. Mark F. Schmidt, mark.f.schmidt@t-online.de 1 Vgl. Kumm, N.: Fehlerfeststellung und… …, S. 1. 6 Vgl. Bräutigam, B./Heyer, J.-P.: Das Prüfverfahren durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung, in: AG 6/2006, S. 188. Prüfungsanlässe… …(amtlicher oder geregelter Markt) in Anspruch nehmen. 7 Das Prüfungsverfahren wird insofern gem. § 342b II S. 1 HGB zeitlich eingeschränkt, als dass jeweils… …, eine Prüfung einzuleiten (§ 342b VI S. 1 Nr. 1 HGB). Verweigert das Unternehmen eine generelle Mitwirkung, ist dies der BaFin nach § 342b VI S. 1 Nr. 2… …hoheitlicher Mittel veranlassen kann. 11 2.5 Mitteilung des Prüfungsergebnisses und Fehlerveröffentlichung Die Prüfstelle teilt gem. § 342b V S. 1 HGB dem… …Verfahren nach § 37p I S. 2 Nr. 1 WpHG ebenfalls an die Ba- Fin abgegeben. Grundsätzlich gilt festzuhalten, dass keine Sanktionen für einen fehlerhaften… …40 20 0 118 118 98 15 19 10 3 4 0 1 2 1 anlassbezogene Prüfung Stichprobenprüfung auf Verlangen der BaFin 2005 2006 2007 2008 Prüfungsart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …stärkere Fraud- Orientierung dieser Institutionen und im Speziellen die intensivere Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. 1. Einleitung Sowohl… …gibt – auch hinsichtlich fraudulenter Handlungen – § 111 Abs. 1 AktG vor. Danach hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung zu überwachen. Die h.M… …. konkretisiert diese Überwachungspflicht auf die originären Leitungsmaßnahmen 1 des Vorstands sowie bestimmte Einzelmaßnahmen, die sich nicht direkt aus der… …Deloitte & Touche GmbH, Düsseldorf. Die Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Dazu gehören nach hier vertretenem Verständnis die… …mit fraudulenten Handlungen lassen sich aus § 111 Abs. 1 AktG zwei grundlegende Ziele hinsichtlich der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats ableiten… …des Einsichts- und Prüfungsrechts nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG. Vgl. Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, § 6 Rn. 243… …er seinen Sorgfaltspflichten gem. § 116 Abs. 1 Satz 1 AktG i.V. mit § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG nachkommen kann. Hiernach hat der Aufsichtsrat bei der… …, die keine kleinen Kapitalgesellschaften i.S. des § 267 Abs. 1 HGB sind (§ 316 HGB) 22 . Die Verpflichtung zur Verhinderung und Aufdeckung von Fraud… …wurde allerdings erst im Jahr 1998 durch das KonTraG konkretisiert, indem Satz 3 in § 317 Abs. 1 HGB eingefügt wurde. Dort heißt es: „Die Prüfung ist so… …Gesetzesbegründung zum KonTraG klar, dass durch die Neufassung des § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB „die Prüfung auf das Erkennen von Unrichtigkeiten und Verstößen auszurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …; Scherer/Mayer, GmbH und Geschäftsführer in der Krise, apf 1998, S. 12ff.; Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 44ff. 5.1.1… …: Alternative 1: – einmal als Vertreterin der GmbH unter „Darlehensnehmer“. Darüber hinaus unterschrieb sie einen gesonderten, von der Bank ebenfalls… …Nichtigkeits- gründe aus § 4 i.V.m. § 6 VerbrKrG, wenn bspw. die Schriftform nicht eingehalten wurde oder die Angaben nach § 4 Abs. 1 Satz 4 VerbrKrG nicht auch… …Rn 276ff.; Roth/ Altmeppen, GmbHG, 6. Auflage, 2009, § 13, § 35 Rn. 27; Scherer/Fruth (Hrsg.), Ge- schäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 37ff… …System der Kapitalerhaltungsregeln gebracht. So wurde das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG um Ausnahmen er- gänzt: Das zur Erhaltung des… …eine Auszahlung zulässig in den Fällen, in denen eine Rückzahlung durch einen voll werthaltigen Gegenanspruch der GmbH gedeckt ist (§ 30 Abs. 1 Satz 2… …Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich entsprechen, künftig nicht mehr an den Kapitalerhaltungsregeln des § 30 Abs. 1 GmbHG gemessen (§ 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG). 181 BGH… …Gesellschaft zurückgeführt werden müssen, gleich ob durch die Zahlungen eine Unterbilanz erzeugt wurde oder nicht (§ 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO). Dies ist eine der… …behandelt (§§ 39 Abs. 1 Nr. 5, 44a InsO). Das heißt, sie werden vom In- solvenzverwalter erst dann berücksichtigt, wenn alle anderen vorrangigen Gläubiger… …Kapitalerhaltungsregeln der §§ 30, 31 GmbHG sind in der Regel beim Cash Pooling suspendiert, wenn 1. der dem Teilnehmer am Cash Pooling für den Guthabentransfer gewährte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …: Seite 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Einleitung Anlass für die zum 01. 01. 2009 in Kraft getretene Erbschaft- und Schenkungsteuer- reform war im Wesentlichen die Vorgabe des… …2.1 Begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögen Im Beitrag von Dürr in Kap. III Ziff. 1 wird dargelegt, dass Betriebsvermögen für erbschaft- bzw… …Gewerbe- betriebs gehört. 1 § 13 b Abs. 2 Satz 4 ErbStG. 2 § 13 b Abs. 2 ErbStG; siehe auch Scholten/Korezkij, DStR 2009 S. 147; Schwind/Schmidt, NWB 2009… …einer Personengesellschaft beträgt 1 Mio. €. Die Gesellschafter A und B sind daran zu je 50 % beteiligt. Das zum Gesamt- handsvermögen gehörende… …% von 1 Mio. €). Nach Abzug der Sonderbetriebsschulden in Höhe von 150.000 € ergibt sich ein gemeiner Wert seines Anteils von 350.000 €. Die zum… …. Somit stellt die Beteiligung des A insgesamt nicht begünstigtes Vermögen im 5 § 13 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. a ErbStG; vgl. auch gleichl. Erl… …. 8 Vgl. auch gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009, a. a. O., Abschnitt 25 Abs. 1, 3 und 4 zu § 13 b ErbStG. 9 § 13 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b Satz… …1 ErbStG. 10 Vgl. gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009, a. a. O., Abschnitt 26 zu § 13 b ErbStG. 11 § 13 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b ErbStG. 12 §… …13 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b Satz 2 ErbStG; zu Wohnungsunternehmen siehe Abschnitt 2.2.5. Fischer 387 Steuerliche Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Vgl. Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 31 f. 2 Somit ist beispielsweise die vom SOA geforderte Wahl des Abschlussprüfers nicht auf einen… …. § 171 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 u. Abs. 4 S. 1 AktG. 5 Vgl. §§ 76 Abs. 1 u. 91 Abs. 2 AktG. Aufgaben des… …___________________________ 6 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG. 7 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 41 ff.; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 14. 8… …, S. 296 f. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. Der Aufsichtsrat kann zwar nach dem Wortlaut des Ge- setzes auf die Teilnahme des Abschlussprüfers in der… …(Prüfungsausschuss), Rn. 44; Schäfer, Albrecht (Prüfungsausschuss), S. 430. 35 Vgl. 123 Abs. 1 AktG. 36 Darüber hinaus empfiehlt der Kodex eine Veröffentlichung des… …des Prüfungsausschusses 267 § 111 Abs. 4 S. 1 AktG nicht auf den Aufsichtsrat oder einen seiner Aus- schüsse übertragen werden darf. In der Praxis… …dualistischen System wider. Die Verwendung des englischen Begriffs Audit Committee ___________________________ 45 Vgl. Ziffer 7.2.1 S. 1 DCGK. 46 In der Praxis… …Rule 10A-3 Abs. (b) Nr. 2. 55 Vgl. § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG. 56 Eine Sonderregelung gilt nur für Versicherungsunternehmen. Bei ihnen wird der Ab-… …schlussprüfer vom Aufsichtsrat bestimmt, vgl. § 341k Abs. 2 S. 1 HGB und § 58 Abs. 2 S. 1 VAG. 57 Vgl. Gruson, Michael/Kubicek, Matthias (Sarbanes-Oxley Act), S… …. 58 Vgl. Instructions to Rule 10A-3 Nr. 1 u. 2. 59 Die letzte Alternative ist für deutsche Gesellschaften jedoch nicht relevant, da der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich Betroffener und Meinungsfreiheit.
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …. 1. Ausgangsüberlegung und Grundlegung Als Erscheinungsform sog. social software1 stellen internetbasierte online-Bewertungsportale Quellen… …. Organisation und Datenverarbeitung. felicitas.albers@fh-duesseldorf.de 1 Vgl… …www.dietzhilfe.com www.meinprof.de holidaycheck.de www.tripadvisor.de www.qype.de Gegenstand der Bewertung Agenturen Arbeitgeber Tabelle 1: Beispiele von… …Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. 22 12 § 1 TMG 13 Vgl. BGH v. 23.06. 2009 – VI ZR 196/08, Rz 24. 14 Vgl. www.dfn.de/fileadmin/3Beratung/Recht/… …Wirtschaftsinformatik, 43. Jg., Heft 258, 2007, S. 99 ff. 16 Vgl. www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/1.html. 17 Hansen, H. R./Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1… …. www.bfdi.bund.de/cln_118/SharedDocs/Publikationen/Entschliessungssammlung/ DuesseldorferKreis/ 170408DatenschutzkonformeGestaltungSoz- Netzwerke.html?nn=409242 20 § 3 Abs. 1 BDSG 21 Vgl… …personenbezogene Daten zulassen. 36 2.1.1.2 Personenbezogene Daten von Beschäftigten Durch den mit Wirkung vom 1. September 2009 in Kraft getretenen § 32 BDSG ordnet… …, I./Helfrich, M: Einführung. in: Datenschutzrecht, München 2007, S. XI f. 24 § 4 Abs. 1 BDSG 25 Vgl. BGH v. 23.06. 2009 – VI ZR 196/08, NJW 2009. 26 Vgl… …. www.kompetenztest.de 27 § 28 Abs. 1 S. 1 BDSG 28 § 28 Abs. 1 S. 2 BDSG 29 § 4 Abs. 1 BDSG 30 § 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI; vgl. www.pflegenoten.de 31 Vgl… …S. 2 BDSG 36 § 3 Abs. 1 BDSG 37 § 32 Abs. 1 BDSG; vgl. Deutsch, M./Diller, M.: Die geplante Neuregelung des Arbeitnehmerdatenschutzes in § 32 BDSG, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …typischen Fallstricke auf, die bei einer Geschäftsaktivität in China auftauchen können und stellt dar, wie diese erfolgreich vermieden werden können. 1… …Guiding the Orientation of Foreign Investment 1 . Diese werden durch einen Lenkungskatalog, dem Catalogue for the Guidance of Foreign Investment Industries2… …Partner für Asien-Pazifik, Caroline Tang ist Associate und Mitglied des Asien-Teams der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH; www.luther-lawfirm.com 1… …Provisions on Guiding the Orientation of Foreign Investment (《 指 导 外 商 投 资 方 向 规 定 》), in Kraft seit 1. April 2002. 2 Catalogue for the Guidance of Foreign… …Investment Industries (《 外 商 投 资 产 业 指 导 目 录 (2007 年 修 订 )》), in Kraft seit 1. Dezember 2007. Geschäfte und Fallstricke in China ZRFC 2/10 59 Laufende… …Business Licence jährlich überprüft. Diese Überprüfung muss in der Regel zwischen 1. März und 30. Juni jedes Jahres von der Gesellschaft unter Vorlage des… …Enterprises (《 企 业 年 度 检 验 办 法 》), in Kraft seit 1. März 2006. 4 § 19 Abs. 1 Measures for the Annual Inspection of Enterprises. 5 § 19 Abs. 2 Measures for the… …Annual Inspection of Enterprises. 6 §§ 26 ff., 73 Regulations on Administration of Registration of Companies (《 公 司 登 记 管 理 条 例 》), in Kraft seit 1. Juli… …1994, letzte Änderung in Kraft seit 1. Januar 2006. 7 § 14 Abs. 1 Measures for Investigating, Punishing and Banning Unlicensed Business Operations (《 无 照… …经 营 查 处 取 缔 办 法 》),in Kraft seit 1. März 2003. Compliance- ­Fallen im ­Arbeitsrecht und bei der Vereinbarung von Schiedsklauseln. ZRFC 2/10 60 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Interne Revision e.V. (IIR) zu Beginn des IIR- Revisionsstandards Nr. 1, die der Definition des Institute of Internal Auditors (IIA) entspricht… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 die Effektivität des Risikomanagements, der… …definier- ___________________ 2 IIR Revisionsstandard Nr. 1, vor Tz. 1. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 tes Anforderungsprofil… …Unternehmen ergeben, muss jede Ge- sellschaft anhand ihrer individuellen Anforderungen innerhalb des gesetzlichen Rahmens be- antworten. 1 Annäherung an das… …Fragestellungen. Nicht zuletzt schließt sich daran auch die Frage an: „Wie können die Ergebnisse des Benchmarking jeweils aus Sicht der Ab- 1 Annäherung an das… …Quellenangaben im Verlauf der Arbeit wird an dieser Stelle verwiesen. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 8 der Unternehmensüberwachung in… …Internen Revision bedingten Besonderhei- 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 9 ten in geeigneter Weise Eingang in diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter… …1 . Von Korruptionsprävention war zu der Zeit keine Rede. Die Initiatoren hofften wohl, dass das Damoklesschwert einer bevorstehenden Prüfung durch… …. Während hier in der RPO (§ 3 Abs. 1 S. 1) Frankfurt/Oder unter Berufung auf § 113 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO) des Landes Brandenburg die „Prüfung der… …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …öffentlichen Verwaltung und die RPÄ (s. auch Anmerkung in Abb. 1) bereits vorher durchaus erfolgreich im Sinne ihrer Grundsätze bzw. ihrer Aufgaben gearbeitet… …haben, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage zur Wirtschaftskriminalität (einschließlich Korruption) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (s. Abb. 1… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …Information durch Dritte Interne Revision Information durch Mitarbeiter Abb. 1: Die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen Quelle: Untersuchun gen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …Weidlich 241 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften Dr. Dietmar Weidlich Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4. Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1. Einführung… …der Personengesellschaft ist gemäß der Vor- schrift des § 717 Satz 1 BGB ein Gesellschaftsanteil zu Lebzeiten eines Gesellschaf- Weidlich 242… …Tod eines Gesellschafters 3.1 Gesetzliche Ausgangslage Nach der Regelung der §§ 131 Abs. 3 Nr. 1, 161 Abs. 2 HGB, § 9 Abs. 1, Abs. 4 Satz 1 PartGG in… …Gesellschaf- ters wächst den verbleibenden Gesellschaftern gemäß den Bestimmungen der §§ 9 Abs. 4 PartGG, 105 Abs. 2 HGB, 738 Abs. 1 Satz 1 BGB an. Vgl. im… …Auflösung der Gesellschaft ist auch der im Gesetz vorgesehene Regelfall nach § 727 Abs. 1 BGB beim Tod des Ge- schäftsinhabers einer stillen Gesellschaft bzw… …der Gesellschaft ausgerichtet 1 Zur Rechtslage vor dem 01. 07. 1998 vgl. Zöller, in: Mitteilungen der Rheinischen Notar- kammer 1999, S. 121 ff… …berichtigen (§ 733 Abs. 1, Abs. 3 BGB) und der Überschuss nach Maßgabe der Gewinnanteile auf die einzelnen Gesellschaf- ter zu verteilen. 3.2 Fortsetzung der… …des § 738 Abs. 1 S. 1 BGB geht mit dem Tod des Gesellschaf- ters dessen Beteiligung am Gesamthandsvermögen der Gesellschaft auf die verblei- benden… …. Die Ansprüche der Erben beschränken sich auf den Abfindungsanspruch gemäß § 738 Abs. 1 Satz 2 BGB. Der Abfindungsanspruch ist in Geld zu erbringen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück