COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …. IFRS und Wertmanagement bei Bayer 2.1 Zielkongruenz von internem und externem Rechnungswesen „Ein Kaufmann, welcher entweder gar keine ordentlichen… …steuerung überwog.4 Im Rahmen der zunehmenden Substitution des HGB durch IFRS bzw. US-GAAP als Konzernrechnungslegungsstandard kann aber bereits wieder… …Zielkongruenz von inter- nem Rechnungswesen und den IFRS wird in Abbildung 2 veranschaulicht. Insofern kann festgehalten werden, dass die IFRS helfen, eine… …zusätzlich eine Überleitungsrechnung von IFRS auf ___________________ 7 Borchers (2000), S. 151. 8 Vgl. Borchers/Meyenburg (1999), S. 9. Stefan… …Umstellung auf IFRS für das Controlling bzw. Wertmanagement erfolgen, sondern aus dem Praxis- einsatz bei Bayer berichtet werden.9 Im Rahmen der Umstellung… …nach IFRS noch nach US-GAAP definiert, der BCF wird aber in der Bayer-Finanzierungsrechnung als klar definierte Zwischengröße auf dem Weg zum… …nach IFRS darstellen, ist hier ebenfalls die Segmentberichter- stattung nach IAS 14 angesiedelt. Die Ermittlung der Ist-Werte für das wertorien- tierte… …umgesetzt wurde und seitdem gelebt wird. Derzeit herrscht aber in Theorie und Praxis teilweise (wieder) eine Grundskep- sis, ob die IFRS auch zukünftig die… …Entscheidungsträgern der dezentralen Einheiten überhaupt zu ver- antworten sind. 7. Zusammenfassende Thesen – Im Rahmen der zunehmenden Verbreitung der IFRS kann von… …führen erhöhte Anforderungen der IFRS an den Informa- tionsstand des Unternehmens, z.B. bei Impairment-Test oder Purchase Price Allocation, zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Prüfungsauftrages kommen hier – neben den deutschen Vorschriften – auch internationale Rechnungslegungsbe- stimmungen (wie z. B. IFRS oder US-GAAP) zum tragen. Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Auditing (ECIIA) notwendig. Die derzeitigen Konflikte im Falle der Inter- national Financial Reporting Standards (IFRS) und der International Standards on…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) verfügen. Rechnungsleger sind alle Personen, die mit entsprechender Qualifikation die Handelsbücher oder… …nicht im Einklang mit den IFRS, wenn er entweder wesentliche Fehler oder aber absichtlich her- beigeführte unwesentliche Fehler enthält, um eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Transparenzanforde- rungen erfüllen. Dabei handelt es sich um folgende Zulassungsfolgepflichten E Erstellung konsolidierter Abschlüsse nach IAS bzw. IFRS oder US- GAAP…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …gungsregeln (GoB im Sinn des HGB) und die internationalen Rechnungsle- gungsstandards (IFRS und US-GAAP) tun. So braucht über unwesentliche Fehler nicht… …akademischen Erkenntnisgewinn, dem Revisor aber keine Lösung eines praktischen Bilanzproblems. Tatsächlich kennen jedoch die IFRS quantitative Festlegungen… …diese Bestimmung nicht auf andere Bilanzsachver- halte übertragbar ist. Auch kennen die IFRS eine quantitative Bestimmung zur Signifikanz. In IAS 28.6… …, S. 63–76, 63 Epstein, Barry J./Mirza, Abbas Ali: IFRS 2006, Hoboken 2006. Mayer-Wegelin, Eberhard: Kriterien der Wesentlichkeit bei den Entschei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Konzernabschluss ge- schaffen hat4), gibt es in den IFRS nicht. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kapitalmarktorientierung von Kredit instituten muss das… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …Entscheidungen des Managements sowie externer Investoren. Nicht zuletzt werden die nach den IFRS aufgestellten Abschlüsse von Ratingagenturen bei ihrer… …Ratingvergabe 1) Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden lediglich von IFRS anstelle von IAS/IFRS gesprochen. 2) Die Ausführungen in diesem Beitrag… …hingewiesen. 3) Die Vorschriften des DRS 5–10 behalten auch nach einer Umstellung auf die IFRS weiterhin ihre Gültigkeit. 4) Zudem haben sich die BaFin aus… …Unternehmensleitung, Rechnungswe- sen und Controlling sowie IT ist aufgrund der Wesentlichkeit der bankinternen und -externen Auswirkungen der IFRS auch die Interne… …Managementprozesse. In Bezug auf die IFRS sollte sich die Interne Revision auf der Basis eines ri- sikoorientierten Prüfungsansatzes an einem system- und… …prozessbezogenen Vorgehen orientieren. Bei der Einführung sowie der fortlaufenden Anwen- dung der IFRS bei einem Kreditinstitut geht es auch für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Juli 20021, welche die verbindliche Anwendung der IFRS für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Euro- päischen Union (EU) ab dem Jahre 2005 bzw… …. 20072 vorschreibt, erfreut sich die Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen in Form der International Financial Reporting Standards (IFRS) oder… …wendenden IFRS werden als endorsed IFRS bezeichnet; vgl. zu den IFRS als sekundärem Ge- meinschaftsrecht KÜTING, K./RANKER, D. (2004), S. 2510 ff. 2 Eine… …oder nach international anerkannten Rech- nungslegungsvorschriften aufzustellen.10 Durch die verbindliche Einführung der endorsed IFRS für alle… …anderen warnen vor den Gefahren einer entobjektivierten Rechnungsle- gung.11 Die EU selbst formuliert als Ziel für die Einführung der IFRS für alle… …. 2008; KPMG (2005), S. 1; PRICEWATERHOUSECOOPERS (2006), S. 1 ff. In letztgenannter Studie werden Fondsmanager über die Vorteile der IFRS- 1… …zwischenbetrieb- liche Vergleichbarkeit müsste dies bedeuten, dass die verbindliche Einführung der endorsed IFRS durch die EU mit einer Einschränkung der… …sichtbar gemacht würde, so dass Rechnungslegungsdaten unterschiedlicher IFRS- Bilanzierer nunmehr unverfälschter miteinander verglichen werden könnten.20… …bilanzpolitischen Möglichkeiten inner- halb der IFRS ist der Frage nach deren Vorteilhaftigkeit für einen Investor im Hinblick auf deren Eignung für… …zwischenbetriebliche Vergleiche näher zu kom- men.22 So besteht die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, die in der IFRS- Rechnungslegung enthaltenen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …einer einperiodigen Perspektive. Dieser Gedanke erfährt eine Relativierung bei nach den IFRS aufgestellten Jahresabschlüssen. Im Zuge des Improvement… …Diskriminanzanalyse eingehenden Kennzahlen.63 Dies gilt umso mehr für eine mögliche Diskriminanzanalyse auf Basis von IFRS- Jahresabschlüssen. Wenn bei HGB-Abschlüssen… …Zahl an insolvent gewordenen IFRS- Bilanzierern zurückgegriffen werden, um einen möglichst zutreffenden Trenn- wert zwischen solventen und insolventen… …Basis von IFRS-Abschlüssen spricht. Dies kann sich zukünftig durch eine erhebliche Ausweitung der Erfahrungswerte mit IFRS- Abschlüssen sukzessive ändern… …Jahre 2002 ermittelten MARTEN/SCHLERETH/CRAMPTON/KÖHLER die Nutzeneffekte der Rechnungslegung nach IFRS aus Sicht der Eigenkapitalgeber. Von rund 1200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …rechtlichen Primärobjekte existiert bei Betrachtung der IFRS ob der fehlenden steuerlichen Maßgeblichkeit eines IFRS-Abschlusses nicht, so dass die Ausrich-… …tung und Zielsetzung der Bilanzpolitik nach IFRS von derjenigen im Handels- recht abweicht. Eine auf den Rechnungslegungsregeln der IFRS aufbauende Bi-… …Vorrang. 3.4 Zielsetzung von Bilanzpolitik nach handelsrechtlichen und IFRS- Normen 3.4.1 Hinführung Ein Unternehmen verfolgt im Rahmen seiner… …nach den IFRS durch den Grundsatz der fair presentation überlagert.284 Statt die Rechnungsle- gung als Mittel zur Bestimmung eines unbedenklich… …. (2003), S. 353. 284 Vgl. zu den unterschiedlichen Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS KUß- MAUL, H. (2000), S. 383 f. 285 Vgl. BIEG… …im IFRS- Regelwerk enthalten.288 Des Weiteren enthält das IFRS-Regelwerk keine steuer- lichen Ansatz- oder Bewertungsvorschriften,289 so dass… …Eigenkapi- talveränderungsrechnung verbindlich aufgestellt werden müssen.291 Einem IFRS- Einzelabschluss kommt hingegen keine Ausschüttungsbemessungsfunktion… …, der in diesem Zusammenhang auch von einer faktischen Zahlungsbemessungsfunktion eines IFRS- Einzelabschlusses spricht. 296 Vgl. IAS 1.7. 60 3.4… …aufgezeigte Einteilung der bilanzpolitischen Ziel- setzungen nach dem Handelsrecht erfährt bei der Betrachtung der IFRS- Rechnungslegung eine Verschiebung… …Geschäftsjahres, steigende Forderungs- laufzeiten sowie sich verändernde Vorratsreichweiten dar. 325 Dies gilt nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück