COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Kreditinstituten Risikomanagements deutsches Grundlagen Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling Compliance Unternehmen interne Rahmen Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 3 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Fallstudien

    Ralph Wölpert, Torsten Gründer, Dr. Ulf Heil
    …381 Fallstudie 1 Brandschaden RALPH WÖLPERT 1. s.Oliver übersteht einen Brandschaden Aus einem kleinen, einfachen Ladenlokal in Würzburg mit dem… …von neuen Fallstudie 1 – Brandschaden 383 Teppichböden, Aufstellung von Zwischenwänden, EDV-Verkabelungen) in einem anderen Bereich des… …. 1 Die Lampertz-Zelle bietet Schutz vor Gefahren wie Feuer, Wasser, zu hoher Luftfeuchtigkeit, korrosiven Rauchgasen, magnetische Störfelder und… …Grenzwertüberwachung mit Meldefunktionen. 385 Fallstudie 2 Viren, Würmer und Trojaner TORSTEN GRÜNDER 1. Einführung Fast täglich werden privat und geschäftlich… …mobile Endgeräte, etwa Mobiltelefone und Spielekonsolen, um sowohl ihr Wir- kungspotenzial als auch ihren Ausbreitungsradius zu vergrößern. 1 Vgl. IT… …sammeln.) Torsten Gründer 386 Abbildung 1: Virenverbreitung in den Jahren 2004 und 2005 2. Beispiele für erfolgreiche Bedrohungen 2.1 I love You… …. ULF HEIL 1. Der Fall A ist ein renommierter Hersteller von Zulieferteilen für die Möbelindustrie. Über das von A betriebene Rechenzentrum werden nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Informationen/Anmeldung: SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT für Betriebswirtschaft e.V. Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln Telefon 0 22 34 /48 00 97 sg@schmalenbach.org… …www.schmalenbach.org 94 · ZIR 2/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …dieser Verordnung werden Änderungen in IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards“ übernommen. Das International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geregelter Markt/außerbörsliches IPO/Listing im Freiverkehr (bis 30. 6. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …Zulassung zum geregelten Markt sowie für sonstige öffentliche Angebote richtete sich bis zum 30. 6. 2005 nach den Vorschrif- ten §§ 1 – 8 e VerkProspG sowie… …der VerkProspV. Diese Vorschriften wurden mit Inkrafttreten des WpPG zum 1. 7. 2005 aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an richtet sich das öffentliche… …gelten insoweit auch die diesbezüglichen Haftungsbestimmungen gemäß § 13 Abs. 1 VerkProspG i. V. m. § 46 BörsG (jeweils i. d. F. bis 30. 6. 2005) bis zum… …Ausführungen für das öffent- liche Angebot von nicht zum amtlichen oder geregelten Markt (seit dem 1. 11. 2007 nunmehr zusammengefasst zum „regulierten“ Markt)… …zugelassenen Wertpapieren ab dem 1. 7. 2005 nicht mehr relevant. Sie sind aber im zeitlichen Rahmen der laufenden Verjährungsfristen nach wie vor inhaltlicher… …Übergangsvor- schriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 bis 4 VerkProspG (i. d. F. seit 1. 7. 2005) für Verkaufsprospekte, die bis zum 30. 6. 2005 veröffentlicht wurden… …. Auf vor dem 1. 7. 2005 im Inland veröffentlichte Verkaufsprospekte für von Kreditinstituten ausgegebene Wertpapiere gilt das VerkProspG (i. d. F. bis 30… …. 6. 2005) weiter. Auf alle übrigen Verkaufsprospekte, die vor dem 1. 7. 2005 im Inland veröffentlicht wurden, gilt das VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6… …in diesem Abschnitt auf ihre Fassung bis zum 30. 06. 2005. 1. Prospektpflicht 114 Für eine Zulassung von Wertpapieren zum geregelten Markt ist ein… …Unterneh- mensbericht zu erstellen, der gemäß § 51 Abs. 1 Nr. 2 BörsG mindestens die nach der VerkProspVO erforderlichen Angaben enthalten muss. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geändertes BDSG: DIIR gibt Hinweise für Datenanalysen

    …Seit 1. September gelten durch die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) strengere Bestimmungen zum Umgang mit Daten von Arbeitnehmern. Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Deliktische Haftung

    Ulrich Keunecke
    …Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB scheidet aus, da die Schäden der Anleger reine Vermögensschäden sind, die von § 823 Abs. 1 BGB nicht erfasst sind.1009 In… …Betracht kommen jedoch Ansprüche aus § 823 Abs. 2 BGB wegen Verlet- zung eines Schutzgesetzes und wegen sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB. 1… …106, 204 (204 f.) = ZIP 1989, 102; 122, 1 (3 f.) = WM 1993, 1293. 1012 BGHZ 66, 3288 (389 f.); 84, 312 (314) = ZIP 1982, 1090. 1013 BGHZ 57, 137 = NJW… …Vermögensschutz als auch die Funk- tionsfähigkeit des Kapitalmarkts als überindividuelles Rechtsgut.1015 Gemäß § 264 Abs. 1 StGB macht sich strafbar, wer im… …§ 264 a StGB 818Der objektive Tatbestand des § 264 a Abs. 1 StGB erfordert, dass in Bezug auf bestimmte Anlagewerte (Wertpapiere, Bezugsrechte, etc.)… …allein die ausdrücklich in § 264 a Abs. 1 StGB aufgeführten. Dazu gehören Wertpapiere, Bezugsrechte und Anteile, die eine Beteiligung am Ergebnis eines… …(242 f.). Deliktische Haftung 484 (1) Wertpapiere 820 Zur Anlageform der Wertpapiere zählen nach klassischer Definition Urkunden, die ein Recht in… …Rechts, falls letztere nicht auf den Inhaber ausgestellt sind, zählen zu den Wertpapieren im Sinne von § 264 a Abs. 1 StGB.1017 821 Die nationale Herkunft… …liegt daher nach der klassischen Wertpapierdefinition kein Wert- papier vor. Diese Anlageformen sind jedoch gesondert in § 264 a Abs. 1 StGB auf- geführt… …Handelsregister maßgeblich. (2) Bezugsrechte 823Zu den Bezugsrechten im Sinne des § 264 a Abs. 1 Nr. 1 StGB zählen nur solche, die unverbrieft sind. Sofern sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Umgehungsmöglichkeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Ulf Braun* Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen“ 1 sollen im Folgenden nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmenspublizität… …zumindest Erleichterungen erreicht werden können. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Gesetzes über elektronische Handelsregister und… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) haben zum 1. 1. 2007 neue Vorschriften zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen samt verschärfter… …Antrag, sondern von Amts wegen verfolgt. Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …ist Mitglied des Vorstands der PwC AG/WPG, Dr. Ulf Braun ist in Osnabrück als Senior Manager tätig. 1 Winkeljohann/Braun, ZCG 2008 S. 185 ff. 2 Schlauß… …(„Vollhafterlösung“) – GmbH (persönlich haftende Gesellschafterin) Beitritt C (persönlich haftender Gesellschafter) 0 % Abbildung 1: Vermeidungsmodell grundsätzlich… …(vgl. Abb. 1). Einmal kann das Unternehmen als eine „reine“ Kommanditgesellschaft entstehen. Die Rolle des persönlich haftenden Gesellschafters wird dann… …fernbleiben. Nicht substituierbar ist dagegen die einmal jährlich zu erfüllende Pflicht zur Unterzeichnung des Jahresabschlusses (§ 245 HGB). Bei den in Abb. 1… …"geschlossene Kette" 8 Beschluss des Landgerichts Osnabrück vom 1. 7. 2005 – 15 T 6/05, BB 2005 S. 2461. 9 § 264 Abs. 3 HGB wurde durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …Abs. 1 Satz 1 HGB vor. Er sieht vor, dass bestimmte Aufwendungen und Erträge, darunter solche aus „Geschäf- ten mit […] Finanzinstrumenten“9… …340c Abs. 1 Satz 1 HGB werden die Finanzinstrumente bei den in die Saldierung einzubezie- henden Geschäften neben den Wertpapieren des Handelsbestands… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …, das dem Gesetzgeber gemäß § 342 Abs. 1 HGB bei der Normsetzung beratend zur Seite steht und im Jahr 2001 einen Um- setzungsvorschlag gemacht hat… …Personengesellschaften gemeint, die gemäß § 264a Abs. 1 HGB den ersten bis fünften Unterabschnitt des Zweiten Abschnitts des Dritten Buches des HGB befolgen müssen… …value-Richtlinie existierenden § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. Nach dessen Wortlaut zählen nämlich insbesondere die Wertpapiere des Handelsbestandes und Devisen ganz… …BilMoG beseitigen, indem er in § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB auf eine separate Aufzählung der Wertpapiere des Handelsbestandes und der Devisen ver- zichtet… …sie in der nachfolgenden zusammenfassenden Abbildung 1 auch unter den sonstigen Derivaten aufgeführt… …Finanzinstrumente Abbildung 1: Derivative Finanzinstrumente und ihre Basiswerte Derivate werden oft auch als Finanzinnovationen33 bezeichnet.34 Damit soll zum… …„unmittelbar oder mittelbar40 abhängt von 1. dem Börsen- oder Marktpreis von Wertpapieren, 2. dem Börsen- oder Marktpreis von Geldmarktinstrumenten, 3. dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …schaftskriminalität zu vielschichtig ist. Gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) werden unter dem Begriff Wirtschaftskriminalität Delikte…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück