COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Compliance Prüfung Deutschland Revision Corporate Ifrs Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung deutschen internen Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 26 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …sein.“61 – In der Praxis konnte teilweise auch nachgewiesen werden, „dass geringes Eigenkapital die In- vestitionsfähigkeit der Betriebe erheblich… …Eigenkapitals vom Fremdkapital 19 tals. In diesem Zusammenhang muss allerdings auf einen in Literatur und Praxis verbreitet vorzufindenden… …; MEITHNER, KARL (Kapital 1933), S. 150; vgl. auch LE COUTRE, WALTER (Bilanzgliede- rung 1933), S. 252. „Man kann sogar feststellen, daß die Praxis, wenn sie… …Kapitalformen sind jedoch in der Praxis Zwischenformen der Finanzierung entstanden, die bilanziell als Eigenkapital 2 Funktionen von Eigenkapital sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …Leitungskompetenz des geprüften Amtsleiters zu beschäftigen. Nach den Erfahrungen des Verfassers ist es in der Praxis wichtig, im Rahmen der Prüfung der… …unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt, die in der Praxis alle angetroffen werden. Der 200 Seiten starke Prü- fungsbericht mit detaillierter Auflistung… …Vorjahres (ein möglicher Sollüberschuss) mit berücksichtigt werden soll. Dies führt in der Praxis dazu, dass die Bestimmungen über die vorläufige Haushalts-… …, dass ein anderes Rechnungsprüfungsamt die Pro- gramme geprüft und für unbedenklich erklärt hat, reicht nicht aus. In der Praxis ist in der letzen Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …: Kütz, M.: IT- Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 50) Der ermittelte Ist-Zustand einer Kennzahl muss sowohl gegen den für… …. Dadurch wird den Entscheidungsträgern ein ___________________ 111 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 49… …DV-Einsatzes: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 121/1985, S. 109 ff. 117 Vgl. Lippold, H.: Kennzahlensysteme zur Steuerung und Analyse des DV-Einsatzes… …: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 121/1985, S. 109 ff. Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings 129 3.1.1.2 Strukturierung von Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …. Entsprechend der bisherigen Praxis 15 ist die Tagesordnung gem. § 121 Abs. 3 Satz 2 AktG n. F. integrierter Bestandteil der Einberufung, wie es Art. 5 Abs. 3a… …zugänglich zu machen sind. Bei den meisten börsennotierten AG ist das bereits gängige Praxis 31 , weil Standard 2.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex 32… …noch im Rahmen der Einberufung zu machen, was aus Sicht der Praxis schwer zu realisieren war 33 . Formulare bzgl. der Stimmabgabe durch Vertreter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Finanzielle Situation der Gemeinden

    Helmut Fiebig
    …Wirtschafts- politik immer noch besser als gar keine oder ein permanentes Hin und Her. 10In der Praxis fällt es Entscheidungsträgern oftmals schwer, dann auf… …Kreditmitteln finanziert wird. In der kommunalen Praxis wird immer wieder das Argument vorgetragenen, dass über die Ausgleichsverrechnungen zwischen Verwaltungs-… …Anhang 1 als auch die obige Darstellung beruht auf typisierten Annahmen. In der Praxis ist nicht davon auszugehen, dass der Zinssatz für Kommunalkredite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …In der täglichen Praxis erwies es sich, dass diese an sich klaren Kompetenzvertei- lungen zu komplex waren und Entscheidungsprozesse erheblich… …Konzernrechnungslegung multinationaler Unternehmen am Beispiel der BASF, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S. 440-454. Hoke, M. (2001): Konzernsteuerung… …Überlegungen und Umsetzung in der Praxis, Beiträge zur Controlling- Forschung Nr. 5, Kaiserslautern. Kirsch, H.-J./Dohrn, M. (2003): Aktuelle Entwicklungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Verschlüsselung

    Prof. Dr. Rainer W. Gerling
    …Schlüsselhinterlegung auf die Tagesordnung. Man kann aber davon ausgehen, dass ein Kryptoverbot in der Praxis kaum durchgesetzt werden könnte, weil: • nicht überprüft… …er dazu, beim Ver- schlüsseln die Datenmenge im Mittel zu vergrößern, weshalb in der Praxis fast immer Hybrid-Systeme zum Einsatz kommen. Dabei werden… …: R. W. Gerling und S. Kelm, PGP, zum Dritten, DuD, 27 641–643 (2003) und R. W. Gerling und S. Kelm E-Mail-Verschlüsselungsproxies in der Praxis: Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …manch- mal noch in einen Server zum weiteren Spam-Versand umwandelt. Neben externen Bedrohungen begegnet man in der Praxis oft auch der ent-… …. Obgleich der Algorithmus des Behavior Blockers einfach erscheint, ist es äußerst schwierig, ihn in der Praxis umzusetzen. Das Hauptproblem besteht darin… …Anti-Viren-Modul liefert die Information darüber, welches Programm verdächtige Operationen durchzuführen versucht. Doch in der Praxis müsste der Anwender auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …sein, um Mani- pulationen mit hinreichender Sicherheit ausschließen zu können. 37Dabei ergeben sich in der Praxis schwierige Abgrenzungsfragen, insbe-… …(GoB) bezogen. Nur so- weit die Buchführung diesen in langen Jahren der Praxis ausgearbeiteten Anforderungen genügt, sind die entsprechenden Pflichten der… …Praxis auftauchende wichtige Fragen unbeantwortet. 5. Die Kriterien originär elektronische Unterlagen und maschinelle Auswertbarkeit a) Problemaufriss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Straftatbeständen „Bestechung“ und „Vorteilsgewährung“ liegt in der Praxis der Strafverfol- gung darin, dass die Bestechung nicht nur den Beweis des Vorteilszuflusses… …erfordert, sondern auch den Kausalzusammenhang zu einem konkreten Erfolg. In der Praxis ist gerade der Beweis des konkreten Erfolges in seiner Unterscheidung… …hier der Tatbestand der Bestechung erfüllt ist, indem auf das konspirative Zusammenwirken beider Minister abgestellt werden kann, ist es in der Praxis so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück