Zur Darstellung des Eigenkapitalausweises im IFRS-Abschluss einer börsennotierten AG mit Sitz in Deutschland muss zwangsläufig im Vorfeld bestimmt werden, was unter ‚Eigenkapital’ zu verstehen ist und welche Kapitalkomponenten des Unternehmens/Konzerns inhaltlich dem Eigenkapital zuzuordnen sind. Allerdings existiert (in der Betriebswirtschaftslehre) keine allgemein gültige, einheitliche Definition, sondern „eine Vielzahl unterschiedlicher Eigenkapitaldefinitionen, die jeweils andere Aspekte in den Vordergrund rücken“. Die Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital ist gleichwohl für die Abbildung des Eigenkapitals per definitionem unabdingbar. Sofern Kapitalbestandteile nicht als Eigenkapital zu klassifizieren sind, folgt daraus eine Einordnung als Fremdkapital und ein in dieser Arbeit nachfolgend nicht weiter zu betrachtender Ausweis im IFRS-Abschluss. Die Eigenkapitalabgrenzung führt jedoch – sowohl in der theoretischen Diskussion als auch in der Unternehmenspraxis – zu teilweise erheblichen Schwierigkeiten bzw. unerwünschten Ergebnissen. Nachfolgend werden daher zuerst die Funktionen von Eigenkapital beschrieben und – darauf aufbauend – im Anschluss eine Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital vorgenommen.
Seiten 13 - 36
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.