COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Arbeitskreis deutschen interne Analyse Unternehmen Risikomanagement Instituts Bedeutung Praxis Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 1 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …. Unternehmenserwerbe, -übernahmen, Restrukturierungen) nehmen. Fairness Opinions seien dabei kein Instrument zur Ermittlung von Unternehmenswerten nach IDW S 1 i.d.F…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsan sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsan sprüche… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2009… …1 ...................................................... 01/44 Bankenstudie zur Rechnungslegung ............................ 01/44 SEC: Verpflichtende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …ESV-Zeitschriften 1. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanzund Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der tatsächlich erbrachten Leistung – die Höhe sowie die Struktur der Managervergütung. 1. Einführung Die Diskussion mündete am 18. 6. 2009 in die… …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …regulative Idee zum langfristigen Umgang mit natürlichem Kapital“ 1 . Dabei wird eine Gleichrangig- * Dr. Karl-Friedrich Raible ist Principal und Partner der… …Management Consultants GmbH (KMC Compensation), Frankfurt/M., E-mail: wibke.schmidt@ kienbaum.de. 1 Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten… …Führungskultur … Bemessungsgrundlage Abb. 1: Bemessungsgrundlagen der variablen Vergütung Leistung nehmensentwicklung und Führungskultur sowie der Grad der… …unternehmensspezifische Mischung aus Kennzahlen, Nachhaltigkeits- und Leistungsindikatoren (siehe Abb. 1), um die strategische Perspektive hinreichend abzubilden. Auch hier… …betrachteten Lösungen ist mit einer mehr oder weniger stärkeren Abkehr von der kurzfristigen variablen Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Verzinsung: Nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung vertiefen. 1. Der Strukturwandel als Antrieb Die moderne Wirtschaftswelt… …und politische Einflüsse geprägt und allgemein unter dem Begriff „Strukturwandel“ zusammengefasst 1 . Indikatoren für den Strukturwandel können sein… …: (1) Zum einen handelt es sich um besonders innovationsorientierte Unternehmen, die Kooperationsbeziehungen zur Generierung ihres Wachstums nutzen… …für eingebettete Systeme (Embedded Systems). 1 Vgl. Belzer, Unternehmenskooperationen – Erfolgsstrategien und Risiken im industriellen Strukturwandel… …Zwischenhändlern oder Endverkäufern, die relativ wenig weitere Wertschöpfung mit den eigenen Produkten betreiben. Abb. 1: Unterscheidungsmerkmale von… …untereinander Gedanken machen. Abb. 1 8 veranschaulicht, dass sich Kooperationen sehr deutlich voneinander unterscheiden und von stark transaktionsbasierten… …Unterschiede lassen sich anhand verschiedener Dimensionen herausarbeiten (vgl. Abb. 1), wobei der Fokus hier auf Partnerschaftliche Beziehung… …Zusammenarbeit zwischen Motorenherstellern Typ 1 Ein/wenige Prozesse (begrenzter Fokus) Ein/wenige Standorte „Stand-alone“ oder weniger komplexe… …und Rennställen (z. B. McLaren) in der Formel 1 ist ein Beispiel für diesen Kooperationstyp. Abb. 210 nimmt eine ähnliche Unterteilung vor, indem das… …„Transaktion“ (entspricht Typ 1), „Mehrwert“ (entspricht Typ 2), „Spezialisierung“ (entspricht Typ 3) und „Einzigartigkeit“ (entspricht Typ 4) ist durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage bestmöglich zu verteidigen. 1… …hinaus ist Hendrik Vater Leiter des Facharbeitskreises „Working Capital Management“ des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Der italienische… …Ablaufdiagramm). Die ersten beiden Phasen sind eher formeller Natur. Phase 1 besteht aus der Ausarbeitung eines Angebots. Darin beschrieben sind die generellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Unternehmensleitungen verankert ist. 1. Einleitung „In Berlin spielt die Musik“ heißt es sehr oft, wenn es um das Erlassen wichtiger Wirtschaftsgesetze geht. Tatsächlich… …Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 EuGH-Urt. v. 3. 4. 2008 – C 346/06, DB 2008 S. 1045. 2. Beispiele für die Auswirkungen des EU-Rechts auf Unternehmen 2.1 … zum… …der EuGH 1 die Tariftreueregelung für unwirksam, da diese der Entsenderichtlinie 96/71/EG entgegenstehe. Mit der Tariftreueverpflichtung werde… …Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) gilt seit dem 1. 11. 2008 und war vordergründig die Antwort auf den „Erfolg“ der Limited. Alle Probleme der als unflexibel… …Substanzen diskutiert, wobei zukünftig lediglich sehr niedrige Konzentrationen von unter 1 % erlaubt sein werden. Ebenfalls neu ist das Verbot von Duftstoffen… …10 8 6 4 2 0 2 1 sehr wichtig Für wie wichtig erachten Sie die Informationsversorgung bezüglich der EU-Gesetzgebung? 8 8 Die Vergabe von Fördermitteln… …zentrale Fragestellungen: 1. Wie ausgeprägt ist das Interesse des befragten Unternehmens am EU-Recht? 3 1 1 n=23 2 3 4 5 unwichtig keine Angaben Abb. 1… …Rechtsetzungsverfahren EU-Wirtschaftsfördermaßnahmen Konkrete EU-Gesetze 1 7 9 ternehmen betraf, überrascht worden waren. Danach erlebten bereits fünf von ihnen eine… …EU-Recht als neues Risikofeld der Managerhaftung 4.1 Allgemeines Abb. 3: Beurteilung der Nützlichkeit des Informationsangebots 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0… …Institutionen der EU Anzahl der Unternehmen 0 Wie beurteilen Sie das Informationsangebot hinsichtlich der Nützlichkeit insgesamt? 3 6 1 nützlich 2 3 4 5 nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Problematik bei Stammeinlagen und zur Entsprechenserklärung als Nichtigkeitsfalle für Hauptversammlungsbeschlüsse an. 1. Strafrechtliche Verantwortung des… …seinem Urteil vom 17. 9. 2009 bestätigt der BGH die landgerichtliche Verurteilung des Angeklagten wegen Beihilfe zum Betrug 1 . Die entsprechende… …Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 BGH-Urteil v. 17. 9. 2009 – 5 StR 394/08, AG 2009 S. 740 ff. Die… …Anfechtbarkeit nach § 243 Abs. 1 AktG führender Verstoß gegen die Verpflichtung zur Abgabe einer richtigen oder zur Berichtigung einer unrichtig gewordenen… …Folgen fort. Damit entpuppt sich die Entsprechens- 3 BVerfG, Beschl. v. 23. 6. 2009 – 1 BvR 927/09, ZIP 2009 S. 1993. 4 BGH-Urteil v. 21. 9. 2009 – II ZR… …. Erlaubnispflichtigkeit grenzüberschreitender Bankgeschäfte 5.1 Übersicht: Kreditgeschäfte nach KWG In § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 KWG ist die Gewährung von Gelddarlehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …betrachtet werden (Einsendeschluss ist der 31. 1. 2010). Hintergrund: Unternehmensregister bieten in ganz Europa eine Reihe von Diensten an, die sich von Land… …des Landes oder der Kommunen (wie z. B. bei der WestLB) faktisch zu einer Veröffent lichungspflicht führte. Softwarelösung zur Datenschutz-Novelle Am 1…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück