COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 20 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …variablen Gesamtrisikokosten der Risikostelle Verwaltung von 1.125,65 GE (vgl. Abbildung 34). 7.3 Chancenstellenrechnung 7.3.1 Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …auszuweisenden Eigenkapitals. So stellt nach IAS 32.16 (a)(i) 1 Vgl. Müller, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 47–57. 2 Grundlage ist der ab 2009… …theoretischen Grundlagen, die sich aus den Regelungen der IFRS ergeben, auch die bilanzpolitischen Perspekti- ven sowie die technischen Anwendungsaspekte von… …, J., Empirische Analyse, 2008, S. 31–33; Müller, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 116–125.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …; Müller, S., Grundlagen und Erst- anwendung, IBP 1, 2007, S. 91–92. 2 Eigenkapital im IFRS-Abschluss 24 schuldrechtlichen Vereinbarungen beruhende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …. 179); Schroff (2006, S. 65). ESV_Hofmann-Satz.indd 57 5/26/2009 6:51:04 PM 58 Konzeptionelle Grundlagen Grundsätzlich können… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Konzeptionelle Grundlagen möglichst hohen Abschreckungseffekts muss die Kriminalität von Eliten aber kon- sequent sanktioniert werden. In Abb. 2-2 sind die… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des… …Konzeptionelle Grundlagen - Soziologische Perspektive: „Gesellschaftliches Produkt“ Bei der Betrachtung von fraudulentem Verhalten durch die „soziologische… …. 32). ESV_Hofmann-Satz.indd 62 5/26/2009 6:51:05 PM 63 Konzeptionelle Grundlagen - Psychologische Perspektive: „Pathologisches Verhalten“… …f.); Löw (2002, S. 78 ff.). ESV_Hofmann-Satz.indd 63 5/26/2009 6:51:05 PM 64 Konzeptionelle Grundlagen .wer es eilig hat, kann sich unmöglich… …Grundlagen (Ethik = Wertgrundlage) • Basis: Praktisch-philosophisches Grundlegungsmodell der Ethik („Haus-Modell“: Ökonomisches Haus auf ethischem Fundament)… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 64 5/26/2009 6:51:06 PM 65 Konzeptionelle Grundlagen Nicht wenige Menschen, nicht zuletzt in der Wirtschaft selbst, glauben, dass Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …widerspiegeln, was das Un- ternehmen erreichen will und auf welchen Grundlagen das Management Ziele vorgibt. Die „Objectives“ müssen feststehen, bevor die…
  • Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

    …und wichtigen Grundlagen für den Kreditvergabeprozess dargestellt und erläutert. Die Grundlagen für die IFRS-Bonitätsanalyse werden in Kapitel B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Rechtliche Grundlagen und Risiken. Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie, in: Der Schweizer Treuhänder 1–2/2007, S. 93–98…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze und wichtigen Grundlagen für den Kreditvergabeprozess dargestellt und erläutert. Die Grundlagen für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …(FS) und Erfa-Börsen (EB) 15. Oktober 2009 Revisionsmanagement Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen/ Vorgaben Innere und Äußere… …Veranstaltungen Übersicht Fachsitzungen (FS) und Erfa-Börsen (EB) 16. Oktober 2009 Revisionsmanagement Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen… …, Fax: (0 69) 71 37 69-69, E-Mail: info@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen… …. Bichel rientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungs- 01. 10. – 02. 10. 2009 R. Billmaier maßnahmen Grundlagen der Projektrevision 03. 09… …. 2009 R. Düsterwald Grundlagen der Führungswir- 30. 11. – 01. 12. 2009 M. Schumann kungsprüfung Compliance Audit 09. 09. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced… …. 12. – 04. 12. 2009 agens Consulting Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüf- 10. 09. – 11. 09. 2009 K. Rothe felder… …Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fond sfinanzierungen 03. 09. – 04. 09. 2009 A. Kastner Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Re- 07. 12. – 09… …. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28. 10. – 30. 10. 2009 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück