COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Analyse Instituts Revision Rahmen Grundlagen Institut Corporate Rechnungslegung deutschen Kreditinstituten PS 980 Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …. Produktähnlichkeiten erfolgte unabhän- 184 Für eine ausführliche Beschreibung der empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …19 1 Grundlagen Leitfragen „ Welche Normen kommen für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zur Anwendung? „ Wie werden Finanzinstrumente… …. 1 Grundlagen 20 Zusätzlich sind folgende Interpretationen relevant: – IFRIC 2 Mitgliedsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente… …Grundlagen 22 i.V.m. IAS 39.15–37, IAS 39.58–59, IAS 39.63–65 und IAS 39.AG36– AG52 und IAS 39.AG84–AG93). – Verbindlichkeiten aus… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 514. 1 Grundlagen 24 dem voraussichtlichen Einkaufs-, Verkaufs- oder Nutzungsbedarf des Unterneh- mens abgeschlossen… …. Abschnitt 1.4.4. 1 Grundlagen 26 Im Folgenden werden die verschiedenen Formen von Finanzinstrumenten im Sinne des IAS 32.11 ausführlich dargestellt… …, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 355, Rz. 2010. 1 Grundlagen 28 Personengesellschaften und Genossenschaften hat dies oft die nicht… …, 2006, S. 200. 1 Grundlagen 30 ment eines Plain Vanilla-Zinsswaps wird z.B. eine Tauschvereinbarung eingegan- gen, bei der ein Unternehmen sich… …Vgl. zu diesem Thema z.B. Tanski, J. S./Zeretzke, R.: Fair Value-Fiktion, 2006. 1 Grundlagen 32 1.5.1 Die Bestimmung des Fair Value Nach der… …(IAS 39.48A). 46 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 340, Rz. 1903. 1 Grundlagen 34 Ziel der Bewertungsverfahren ist, den… …Grundlagen 36 thode beruht, deren Variablen nur Daten von beobachtbaren Märkten umfassen (IAS 39.AG76). Praktisch kann daraus geschlussfolgert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von eingebetteten Derivaten

    Stephanie Beyer
    …eines hybriden Finanzinstru- ments zu beurteilen? 3.1 Grundlagen eingebetteter Derivate und hybrider Finanzinstrumente Ein eingebettetes Derivat ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …sein, damit das hedge accounting an- gewendet werden kann. „ Wie erfolgt die Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte? 4.1 Grundlagen und Hintergrund des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, www.bmj.bund.de/files/-/2567/RefE%20BilMoG.pdf. 171 Vgl. Kehm, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 197. 4.1 Grundlagen und… …Grundlagen und Hintergrund des hedge accounting 91 Des Weiteren besteht die Möglichkeit, zwei oder mehrere Derivate oder Anteile davon177 in Verbindung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S. 97ff. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt Industrie 10 27 22 59 Dienstleistung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Pensionsrückstellungen

    Stefan Müller
    …. Müller, S. : IFRS – Grundlagen und Erstanwendung (IBP 1), 2007, S. 73-74. 2 Pensionsrückstellungen 32 zu aktivieren (aktivische Abgrenzung), sofern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …. dazu GROßFELD, BERNHARD/DIEKMANN, HANS (Grundlagen 1988), S. 419 ff.; KÜTING, KARLHEINZ (Internationalisierung 1993), S. 30 ff.; KÜTING, KARLHEINZ… …Aufbereitung von für den Eigenkapitalausweis im (Konzern-)Jahresab- schluss wichtigen Grundlagen. In Kapitel 3 werden die Vorschriften zum Ausweis des… …Eigenkapital?; Abgrenzung Eigenkapital/Fremdkapital Rechtliche und normative Grundlagen für den IFRS-Abschluss; Abbildung des Eigenkapitals Stellenwert des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …, HANS/DÜRING, WALTHER/SCHMALTZ, KURT (Internationale Standards 2007), Abschn. 22, Rn. 12 und 21; BAETGE, JÖRG et al. (Grundlagen 2007), Rn. 82 ff. 136 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …, KRISTINA (Rah- menkonzepte 2007), S. 684 m.w.N. 277 Vgl. dazu z.B. BAETGE, JÖRG et al. (Grundlagen 2007), Rn. 41 ff. 278 Vgl. dazu R. 12; SCHNEIDER…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …Bedeutung zu, auf die nachfolgend eingegangen wird. 4.2 Grundlagen der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 4.2.1 Grundlagen der Bilanzanalyse Bilanzanalyse… …Grundlagen der Bilanzpolitik Unter Bilanzpolitik ist die bewusste und – im Rahmen der durch die anzuwendenden Bilan- zierungsnormen ermöglichte –…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück