COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 2 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Förderung für MBA im Bereich Compliance-Management

    …Die School of Governance, Risk & Compliance am Institut Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin lobt ein Stipendium im Wert von 14…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …205 6 Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring The aim of this chapter is, built on the scoring results… …of the questionnaire (Chapter 4) and the interviews (Chapter 5), to develop a typology for the evaluation of risk management practices for SMEs… …theoretical presentation of the risk management types their practical substantiation is developed by describing examples of companies which participated in the… …interviews and, partly, also in the questionnaire (Section 6.2). 6.1 Types of Risk Management Practices The typology for risk management practices to be… …. The Miles and Snow approach has inspired the author of the present thesis to make it applicable for the identification of types of risk management… …practices. Using the Miles and Snow approach as a “shell,” this thesis presents a framework for a comprehen- sive assessment of risk management capability… …, leading to the identification of three types of risk management practices. Such a typology approach dealing explicitly with different aspects of risk… …management is a new contribution to the field of risk management. The classification of the risk management types will make use of the scor- ing variables… …have been derived from the questionnaire and interview findings, with regard to the various aspects of a holistic risk management. To extract a… …of Risk Management Practices 206 and by an in-depth analysis of all interview transcripts and notes. The type definitions will each be illustrated in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …um Enterprise und Supply Risk Management setzt in einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit eine Standortbestimmung der aktuellen… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und… …das Risiko- management. Hrsg. Bernd Saitz und Frank Braun. Wiesbaden 1999, S. 142–143. 5 Vgl. Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In… …Risikomanagementsystem methodisch ergänzen und unterstützen. Abb. 5: Überwachungs- und Risikomanagementsystem Risiko- management- system Früh- erkennung Früh-… …der Beantwortung der Frage, ob Supply Management eine eigenständige Disziplin in Theorie und Praxis ist. Er interpretiert dabei Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …der Literatur uneinheitlich verwendet, vielfach wird synonym von Risiko- politik, Sicherheitspolitik oder auch Risk Management gesprochen,102 wobei… …jedoch mit den Begriffen Risikomanagement und Risk Management häufig auch etwas verschiedenes gemeint ist.103 Risk Management oder auch Insuran- ce… …Management stammt aus den USA und befasst sich mit der Optimierung von Versicherungsverträgen, -leistungen und -raten, um ständig steigenden Kosten für… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …, das dem Management detaillierte Informationen über die aktuelle Risikositua- 117 Vgl. Reitwiesner 2001, S… …Fehlerbaum-Analyse Management Oversight and Risk Tree (MORT) Flow-Chart-Analyse Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Szenarioanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …. Überwachung ist eine Management- funktion. Die Interne Revision (IR) wird als „Instrument der Leitung“ gese- hen; damit ist das jeweilige Top-Management gemeint… …. betriebswirtschaftliche Analyse, Strategie, Forschung und Entwicklung, Logistik oder Management, um nur einige Beispiele zu nennen, umfangreiche Prüfbausteine vor. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Zitiert nach Ruter, Nachhaltigkeit – Grundprinzip des Handelns, Die News 4/2008 S. 12 f. 14 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Die häufig… …Unternehmenserfolg. Viel beschworen wird in der Nachhaltigkeitsdiskussion stets die Integration in das generische strategische Management; weniger Beachtung findet in… …. Nachhaltigkeitsmanagement Management • ZCG 1/09 • 15 Compliance- Management Einhaltung aller Normen und Regeln, die vom Unternehmen und seinen Organen zu beachten sind… …jedoch mehr leisten, als „bad corporate“ bezeichnet zu werden. Ein proaktives CSR- Management bietet derweil die Chance, den Ruf des Unternehmens und… …seiner Produkte bzw. Dienstleistungen positiv aufzuladen. Es empfiehlt sich daher, CSR Risikomanagement CSR-/Sustainability- Management Abb. 1: „Magisches… …-berichterstattung Fokus: Systematische Analyse der Risiken und Chancen zur Schaffung einer aussagekräftigen Entscheidungs - grundlage Integrity- Management… …Unternehmensidentität, Orientierung für Management und Mitarbeiter in Dilemma-Situationen und formal nicht geregelten Grauzonen zum festen Bestandteil des eigenen… …Management, 2006, S. 327 ff. 12 Vgl. hierzu statt vieler Porter/Kramer, Corporate Social Responsibility, Harvard Business Manager 1/2007 S. 16 ff. 13 Vgl. dazu… …. 16 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Wer konsequent am Thema CSR arbeitet, erzeugt eine „Aufwärtsspirale“ des gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …sind, ist es den Verantwortlichen im Management und Vorstand möglich, die erforderlichen Maß- nahmen einzuleiten. Dem monetären Nutzen, Probleme zu… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …das wirtschaftsdeviante Verhalten also eine vielfach nicht unerhebli- che Einbuße. Ein professionelles Management, das den Unternehmenswert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …Langfristprä- vention von Reputationsrisiken eignet sich insbesondere das Issues Management, dem durch einen integrativen Ansatz des Reputationsschutzes ein… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …trägt die Definition eines Issues Rechnung, wie sie vom Issues Management Council in den USA erarbeitet wurde. Demnach handelt es sich um „eine Lücke… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …, Theresa Yancey: What is Issues Management?, Clarification of Terms, http://www.issuemanagement.org/documents/im_details.html#clarification%20of%20terms… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …245 3 Das etwas andere Issues Management: EIP Folgt man dieser Definition, so ergibt sich fast zwangsläufig eine erheblich erwei- terte Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …227 Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog Abstract… …opportunities of using risk management by agent based technology for realizing robustness of au- tonomous control in the domain of logistics. 1 Introduction… …degree of needed information for the suc- cessful management and more effective planning and control mechanism for the lo- gistic processes. The… …entities to communicate with each other. The use of networking and terminal tech- nology allows the management of complex logistic systems on local and on… …: Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects 229 Figure 1: Technologies and their effects The usage of these novel ICT’s allows the… …has to be regarded by developing a management concept of autonomous logistic objects and the complexity of the total system which is an after-effect… …functions the character of an emerging GUF and the possibilities to optimise it by tuning the risk management on local level still are to be investigated… …from the entities. A malfunction for example of the Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects 231 central deciding instance is… …logistic processes The task of a risk management (RM) for autonomous logistic entities is to enable them to adjust their behaviour in relation to the… …management, which can be seen as three conceptional layers of a decision problem (see Figure 3). The challenge for the implementation of autonomous decision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück