COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 18 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance Management in Deutschland. Ergebnis einer… …International Standards on Auditing (ISA) 315, 330 bzw. der Stan- dard des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) PS 261 dem COSO-Report… …. 29) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance Management in Deutschland… …Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance Management in Deutschland. Ergebnis einer EMNID-Umfrage. Berlin 2007, S. 6. 32) Vgl. KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …erstmalig um 1970 in den USA im Zusammenhang mit Aktionärsrechten auf. In Deutschland findet die Diskussion verstärkt seit Mitte der 90er Jahre statt.9… …Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen zur Leitung und Über- wachung eines Unternehmens.10 In Deutschland wurde der Begriff spätestens durch den Corporate… …, Beauftragung, Überwachung W ah l Bestellung Abbildung 2-2: Two-Board-System (am Beispiel Deutschland, verein- facht) Die Aktionäre nehmen ihre… …. nicht geschäftsführenden, Directors verlangt.26 Das Audit Committee, in Deutschland am Besten mit dem Prüfungs- ausschuss des Aufsichtsrats vergleichbar… …ana- lytische Beurteilungen erbracht.54 In Deutschland erfolgte die Umsetzung durch den IDW Prüfungsstan- dard: Grundsätze für die prüferische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …und Abschlußprüfer im internationalen Vergleich Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer ist in Deutschland – mit Ausnahme… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer in einigen Ländern intensiver als in Deutschland. Für die Zusammenarbeit von Abschlußprüfern mit der… …, über die in der Enquête „Interne Revision ’96: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ berichtet wurde:1) 1) Vgl. Deutsches… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR) et al. (Hrsg.): Interne Revi- sion ’96: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz. o.O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …das Wahlrecht des § 315a Abs. 3 HGB nutzen. Mit dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz soll die freiwillige Anwendung der IFRS in Deutschland weiter… …Deutschland an- gebenden Unternehmen recht ähnlich. Bei den Unternehmen, die separat Anga- ben zu den für ausländische Fonds verwendeten Sätzen geben, finden… …insgesamt 7 Unternehmen Auskunft, wobei mit einer hohen Bandbreite von 4 % bis 10 %, durchschnittlich 6,7 % bzw. nur für Deutschland 4,4 %, jährlicher Stei-… …sich für Deutschland durchschnittliche nominale Aktienrenditen zwischen 12,3 % und 5,6 % pro Jahr; die nominalen Renditen für festverzinsliche… …wurden an die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland Arbeitgeberbeiträge in Höhe von 42,3 Mio € und an gesetzliche Rentenversicherungen im Ausland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …zuständigen Gericht für einschlägig erachtet wird. Erforderlich ist, dass das Angebot in Deutschland ansässige Anleger anspricht. Insoweit darf allerdings der… …hervorgehobener Stelle darauf hinweist, dass sich der Prospekt nicht an in Deutschland ansässige Anleger wendet und diese Einschränkung auch entsprechend gelebt… …der Wirtschaftsprüfer Deutschland (IDW) herausgege- benen IDW-Standard613 zurückgegriffen werden. In jedem Falle ist beispielsweise zu beachten, dass… …direkter Vertrieb dieser Anteile in Deutschland nicht mehr zulässig.617 Allerdings kann gemäß § 15 Abs. 2 Nr. 1 VermVerkProspV von einzelnen Angaben… …Finanzkreisen gebräuchlichen Sprache – typischerweise Englisch – erstellt wird. Dies soll ausländischen Emittenten den Marktzutritt in Deutschland erleichtern.621…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Pensionsrückstellungen

    Stefan Müller
    …Zusagearten der betrieblichen Alterversorgung Die betriebliche Altersversorgung hat in Deutschland traditionell eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung, was… …ausstehen hat, ein Bilanzausweis notwendig. Da in Deutschland aufgrund der Regelungen in § 4d EStG und § 6a EStG aber stets Mindestleistungen und eben nicht… …Deutschland. Überschießende Beträge werden deshalb nicht aktiviert. Soweit das Fondsvermögen die Ver- pflichtung nicht deckt, wird die Nettoverpflichtung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …mit SOX- bzw. Rechnungslegungsbezug – nutzen kann. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) werden auch in Deutschland risiko- und… …Hintergrund erscheint es zweckmäßig, dass sich auch die Inter- ne Revision in Deutschland mit der Thematik „SOX“ auseinandersetzt. So liefern der SOX und die… …, Hans-Ulrich: Das CO- SO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland? Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Deutschland e. V.: Jahresabonne mentpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die… …Deutschland“ ..... 05/237 Kostensenkung bei Offenlegung von Jahres - abschlüssen… …Professionalisierung des Aufsichtsrats ......................... 03/144 Aktuelle Fragen des Enforcement in Deutschland .... 03/144 Juli/August Zum Wirrwarr der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …verantwortet bei Ernst & Young Deutschland den Bereich Corporate Social Responsibility. Dr. Stefan Hofmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg… …nur Bannenberg/Schaupensteiner, Korruption in Deutschland – Porträt einer Wachstumsbranche, 2004; Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale – Delikte und… …Deutschland eine beachtenswerte Tradition, wenngleich sie auch heute noch oft „im Stillen“ praktiziert wird. Es sind vor allem die KMU, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Bereich.“ Vgl. http://europa.eu.int/ comm/off/white/index_de.htm. in Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht im Folgenden die „Public Corporate… …Corporate-Governance-Grundsätze, die in Deutschland für börsennotierte Unternehmen durch eine Regierungskommission erarbeitet wurden7 , lassen sich sinnvollerweise auf öffentliche… …NSächsGO). 18 In Deutschland wurde das monistische System erst im Jahr 2001 mit der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft SE in nationales Recht einge führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück