COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 16 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …(WP) in Deutschland. Die 25 führenden Unternehmen sind im Jahr 2008 um durchschnittlich 10,4 % gewachsen, haben somit ein zweistelliges Umsatzwachstum… …: Unternehmen in Deutschland sind seit Anfang 2007 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im Internet offenzulegen. Sie müssen diese zur Veröffentlichung zentral… …Datenformat unterschiedlich ist, hängt die Höhe des Entgelts für die Veröffentlichung vom Anlieferungsformat ab. Etwa 80% aller Unternehmen nutzen bereits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen, soweit sie Aktien vergleichbar sind, Zertifikate, die Aktien vertreten, Schuldtitel etc., die auf Finanzmärkten handelbar sind, auch soweit über… …ihre Aktien in dem System gehandelt werden. Diese Einschränkung war notwendig, da Unternehmen nicht zwingend Kenntnis von der Tatsache haben, dass ihre… …abgegeben und wo sie veröffentlicht wurde Angaben zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen Verschiedene Angaben zu Risiken bei… …wäre sicherlich sowohl für die Unternehmen als auch für die Adressaten der Informationen sinnvoll gewesen. Es hätten hierdurch doppelte Angaben an… …Unternehmen versuchen werden, die Übersichtlichkeit der Darstellungen z. B. durch entsprechende Gliederungen des Lageberichts zu erhöhen. So weist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der… …internationalen Normen an. In den Unternehmen fragen nun Fach- und Führungskräfte, was sich konkret in einzelnen Gesetzen ändert. Diese Synopse macht die neue… …Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen Von Nick Lin-Hi, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 200 S., 34,95 €. Welche Verantwortung haben Unternehmen für… …in der modernen Gesellschaft? Welche Ansprüche sollten die Mitglieder der Gesellschaft vernünftigerweise an Unternehmen stellen? Wo liegen die… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II (Dipl.-Kfm. Tobias Lange/Prof. Dr. Stefan Müller) 244 • ZCG 5/09 • Service… …flankierende Maßnahmen des Gesetzgebers beleuchtet. Kapitalmaßnahmen börsennotierter Unternehmen im Zeichen der Finanzmarktkrise Von RA Dr. Maximilian Findeisen… …Ausschlussgründe für Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse WP/StB Dr. Marian Ellerich / WP/StB Dr. Jens Radde Dr. Jürgen van Kann / Anjela…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schutz gegen Geldwäsche in Finanzbranche noch lückenhaft

    …einer Studie von Deloitte und Economist. Insgesamt ist es weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen, die ein ausgearbeitetes Programm gegen… …Geldwäsche verfügt, 15 Prozent geben an, ein rudimentäres zu besitzen. Fast 20 Prozent wissen nicht, wer im Unternehmen die operative Verantwortung hierfür…
  • Korruptionsaffäre Siemens: Ex-Vorstände zum Vergleich bereit

    …Im Streit um Schadensersatzforderungen kündigt das Unternehmen die einvernehmliche Regelung mit ehemaligen Managern an. DieEx-Vorstandsmitglieder… …Klaus Wucherer, Rudi Lamprecht und Edward G. Krubasik haben sich bereit erklärt, eine Vergleichsvereinbarung mit Siemens zu schließen, so das Unternehmen… …Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Mit weiteren betroffenen ehemaligen Vorständen ist das Unternehmen im Gespräch und erwarte hier ebenso Einigungen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung
    978-3-503-11412-2
    Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Dr. Stefan Borchers, Dr. Anne d`Arcy, Prof. Dr. Edgar Ernst, u.a.
    …und Rechnungslegung detailliert auf. Sie erläutern, welche inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen sich in den Unternehmen aus der Beziehung…
  • eBook

    Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Risiken, Basel II, Recht
    978-3-503-11411-5
    Torsten Gründer, Dr. Joachim Schrey, Dr. Manfred Bauer, Reinhard Bertram, u.a.
    …Fallstudien runden das Werk ab. Das Managementhandbuch verhilft zu einem praxisnahen Umgang mit den zentralen Fragen der IT-Sicherheit in Unternehmen und…
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) in Deutschland. Die Enforcement-Prüfung erfolgt auf der ersten Stufe durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung…
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können: den strategischen Risiken ihres…
  • eBook

    IFRS-Bilanzierungspraxis

    Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
    978-3-503-11270-8
    Dr. Christian Zwirner
    …zeigt er die Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück