COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 11 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …und Abschlußprüfer im internationalen Vergleich Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer ist in Deutschland – mit Ausnahme… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer in einigen Ländern intensiver als in Deutschland. Für die Zusammenarbeit von Abschlußprüfern mit der… …, über die in der Enquête „Interne Revision ’96: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ berichtet wurde:1) 1) Vgl. Deutsches… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR) et al. (Hrsg.): Interne Revi- sion ’96: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz. o.O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnah- men des Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unterneh- mung“ der… …einigen Ländern noch intensiver als in Deutschland. Gleichwohl gilt national und international: Die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprü-… …Rechnungslegung von Unternehmen, die durch zahlreiche Bilanzdelikte insbesondere in den USA, aber auch in Deutschland ausgelöst wurde, hat die Diskussion über die… …weiteren Diskussion sind auch die Konsequenzen des US-amerikani- schen Sarbanes-Oxley Acts in Deutschland zu berücksichtigen, der eine gute Corporate… …: Auswirkungen des Sar- banes-Oxley Acts in Deutschland. In: Der Betrieb 2002, S. 1725–1732 ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 94 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …seinen Mitgliedstaaten hierfür im Jahre 2003 Rahmen- vorgaben für landeseigene Enforcement-Institutionen geliefert.10 Die Bundesrepublik Deutschland… …Unternehmensintegrität und des Anleger- schutzes13 die Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Deutschland verbessert werden14. Mit dem BilKoG, dessen Referentenentwurf am 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Rechnungslegungsgrundsätzen in Deutschland Rechnungslegungsgrundsätze, die bei der Abschlussprüfung zu berücksichti- gen sind, können sich nach IDW PS 201 auf deutsche… …die Bundesrepublik Deutschland von dem Wahlrecht des Art. 9 der EU-Verordnung Gebrauch. Verstöße gegen die Konzernrechnungs- legung blieben im… …Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstan- dards zu treffen. Die Einführung eines Enforcement in der Bundesrepublik Deutschland ist damit… …Enforcement 37 gestaltung der SEC mit ihrer enormen Normdurchsetzungskompetenz55 gleicht, kommt jedoch für die Bundesrepublik Deutschland nicht in Frage… …Überblick des BilKoG Die Bundesrepublik Deutschland hat sich letztlich zur Schaffung eines zwei- stufigen Enforcement-Verfahrens entschlossen. 2… …. Mit dem zweistufigen Enforcement-Modell verfolgt die Bundesrepublik Deutschland nun im internationalen Ländervergleich einen neuen und bisher… …der Vertrauenskrise an den Finanzmärkten sollen verbesserte Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Deutschland den Anlegerschutz stärken und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …grundsätzlich eine Bi- lanzierung nach US-GAAP vornehmen. In Deutschland ist eine Vielzahl von Rechnungslegern im Sinne des § 4 Abs. 2 DPR-Satzung mit den… …vorhergehenden Abschnitt bereits erwähnte Fragestellung, die in der EU durch die EU- Transparenzrichtlinie für die Zukunft gelöst ist, ist in Deutschland… …wird jedoch kaum erreichbar sein. Alleine in Deutschland würde eine derartige Einrichtung unter Berufung auf den Grundsatz der Gewaltenteilung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Finanzmarktförderungsgesetzen (FinMFöG) – Gesetze zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland – darstellen, voran. 1.1 Zweites Finanzmarktförderungsgesetz Durch… …weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanz- marktförderungsgesetz), BT-Drucks. 14/8601 vom 21. März 2002, S. 15 Gesetzliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Kunden können Kassa- und Termingeschäfte abschließen. Termingeschäfte erfolgen in Deutschland i. d. R. über den Terminmarkt, der in der EUREX, die… …29.08.2005 16:24:43 Uhr 92 9. Handels- und Abwicklungssysteme 9.1 Grundlagen In diesem Kapitel werden die in Deutschland wesentlichen Handels- und… …an der jewei- ligen Börse. Über das Orderrouting haben die Handelsteilnehmer dezentral Zugriff auf jedes in Deutschland börsennotierte Wertpapier… …Institut der Wirtschaftsprüfer Deutschland e.V. 50 IDW RS FAIT 1: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstech- nologie. 51 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …EUREX Deutschland: EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen IIR_26.indd 184 29.08.2005 16:24:54 Uhr 185 Abbildung 8 Aufbau der Eurex… …schlossenen Geschäfte ein. Gemäß Teilabschnitt 1.2 der „Clearing-Bedin- gungen für den Handel an der EUREX Deutschland“ kommen Geschäfte an den EUREX-Börsen… …Geschäftsbeziehung zwischen der EUREX und den Handelsteilnehmern basiert auf folgenden Regelwerken E Clearing-Bedingungen für den Handel an der EUREX Deutschland und… …der EUREX Zürich E Börsenordnung für die EUREX Deutschland und die EUREX Zürich. Diese sind in ihrer aktuellen Fassung über die Homepage der Deutschen… …der Börsenordnung der EUREX Deutschland ist geregelt, dass Börsenteilnehmer von ihren Kunden Sicherheiten mindestens in Höhe der von der EUREX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück