COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie vor allem der Finanzmärkte. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen waren dadurch oft gezwungen… …Unternehmen selbst festgelegt werden kann, welche Finanzmittel Liquiditätsreserven darstellen9 . Nach SFAS 95 ergibt sich hingegen ein explizites Wahlrecht, da… …Investitionstätigkeit zugeordnet werden können10 . Alle Rechnungslegungsstandards sehen eine Offenlegung der Fondszusammensetzung vor. Darüber hinaus werden Unternehmen… …anderen soll die einheitliche Aufteilung die Vergleichbarkeit von KFR verschiedener Unternehmen verbessern. Die Ein- und Auszahlungen müssen danach für die… …konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten nicht mit denen aus dem Erwerb saldiert werden 19 . DRS 2.32 verlangt für den Investitionsbereich die… …Einzahlungen aus dem Verkauf von + konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Auszahlungen aus dem Erwerb von – konsolidierten Unternehmen und… …, Finanzanlagen, konsolidierte Unternehmen und sonstige Geschäftseinheiten sowie Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition 20 . Erhaltene… …Zahlungen in der KFR soll helfen, die zukünftigen Ansprüche der Kapitalgeber gegenüber dem Unternehmen abzuschätzen 21 . Die Ein- und Auszahlungen im… …, S. 168–169. 33 Vgl. Arbeitskreis „Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …erfüllen. Dies ist Anlass für die Überprüfung bestehender Praktiken und Methoden in deutschen Unternehmen. Neben grundsätzlichen Defiziten, die sich durch… …Beitrags ist es daher, ausgehend vom Status Quo der Nutzung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung in deutschen Unternehmen, Prof. Dr. Solveig Reißig- Thust… …Unternehmen Kennzahlen und Kennzahlensysteme haben sich in der Mehrzahl der Unternehmen als Instrumente des Controllings im Rahmen seiner… …Konzept der Balanced Scorecard (BSC) starke Verbreitung gefunden haben. Kapitalmarktorientierte Unternehmen steuern zunehmend mit Hilfe wertorientierter… …gefunden hat. In einer Studie von Speckbacher et al. gaben 24 Prozent der Unternehmen an, eine BSC zu verwenden. 8 Laut einer weiteren Studie von Sandt… …planen 54 Prozent der befragten Unternehmen die Einführung der BSC. 9 Wachsende Verbreitung, insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen, erfahren… …definiert sind. Sollen Kennzahlen und Kennzahlensysteme den Bereich Risk and Fraud konsequent abdecken, so ist es zuvor erforderlich, dass im Unternehmen eine… …erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. In vielen Unternehmen ist aber nicht einmal das laut KonTraG notwendige Risikomanagement in das laufende Reporting von… …Betriebsvergleich werden die Kennzahlenwerte verschiedener Unternehmen gegenübergestellt. Probleme bereiten in der Praxis auch hier stark divergierende… …Untersuchung der DAX100- Unternehmen, in: Ballwieser, W./Wesner, P. (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt 2003. 11 Vgl. Weber, J.: Einführung in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …der Anwendung von Zielverein barungen in Unternehmen und der Internen Revision in Abhängigkeit zu verschiedenen Unternehmensmerkmalen wie Umsatzgröße… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …Unternehmen 7,14 12,24 15,31 [in %] 27,55 < 500 Mio. € > 500 Mio. € bis 2 Mrd. € > 2 Mrd. € bis 5 Mrd. € > 5 Mrd. € Keine Angaben kommt, muss es aktiv… …(WIEVIEL). Das Unternehmen gewährt ihm zur Erreichung eine Freistellung von x Wochen (WOMIT). Bei der Anwendung von Zielvereinbarungen treten immer wieder… …anschließende Teil beschäftigte sich mit Fragen zum Einsatz von Zielvereinbarun gen im Unternehmen und in der Internen Revision, der Wirkung von… …Zielvorgaben 36 63,2 32 56,1 Transparenz von Ergebnissen 31 54,4 Harmonisierung der Steuerung aller Abteilungen / Bereiche in einem Unternehmen, keine… …%). Die Grundgesamtheit deckt Unternehmen mit unterschiedlicher Umsatzgröße und Mitarbeiteranzahl sowie verschiedene Branchen ab und bietet damit eine… …Teilnehmer in Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Milliarden € beschäftigt, gefolgt von 27 Teilnehmern (27,6 %) aus Unternehmen mit einem Umsatzvolumen… …Teilnehmer (43,9 %) kamen aus Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern, gefolgt von 36 Teilnehmern aus Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 1.000… …und 5.000 (36,7 %). Die übrigen 19 Teilnehmer kamen aus Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern. Mit 42 Nennungen (42,9 %) waren die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Aufbereitung der Indizien, wobei insbesondere auch datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Des Weiteren kann die Computer Forensik Unternehmen… …oder Lagerbeständen liegt mit 34 Prozent zwar immer noch an der Spitze. Allerdings erlitt ein Fünftel der Unternehmen Schäden durch Informationsdiebstahl… …über 5 Mrd. US-$ bei über 20 Mio. US-$. Bei zehn Prozent der Unternehmen betrug der Schaden sogar über 100 Mio. US-$. Der Diebstahl oder Verlust von… …Informationen oder Angriffe darauf stellen ein großes Problem dar. So beschreiben 20 Prozent der Befragten ihr Unternehmen als höchst anfällig in diesem Bereich… …die digitale Bedrohungslage wächst: Generell sieht sich fast die Hälfte der Unternehmen als zumindest moderat gefährdet für eine breite Palette von… …Zugriff wesentlich erschweren. Ebenfalls eine Form von Wirtschaftsdelikten ist die gezielte Übernahme konkursgeschwächter Unternehmen. Dabei werden häufig… …Geschäftsunterlagen verschwinden dabei meist auf unerklärliche Weise. Ziel dieser unlauteren Scheinübernahmeaktivitäten ist es, entweder das Unternehmen von der… …Zusammenstellung relevanter Daten, wenn sich ein Unternehmen verteidigen oder seine Interessen auch in zivilrechtlichen Streitfällen vertreten will. 3.1 Datenrettung… …genannter „Degausser“, der in der Anschaffung aber so teuer ist, dass er eigentlich nur bei großen Systemhäusern oder Unternehmen mit besonders vertraulichen… …Informationen zum Einsatz kommt. 3.2. Erfassung von Daten in Papierform Bei größeren Unternehmen liefert auch das immer noch umfangreiche ausgedruckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Ursache für die Insolvenz von Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit… …spezifischen Risikoprofil einer Investition I in ein neues Unternehmen leitet der Eigenkapitalgeber (mit welchem Modell auch immer, beispielsweise CAPM) eine… …Unternehmen erscheint nicht rentabel. Bei Insolvenz wird jedoch nicht an die Gläubiger gezahlt. Das senkt die Fremdkapitalkosten unter den vertraglichen… …befassen. 4 Die Unternehmen, die Investitionen durchführen möchten, müssen speziell in ihren wertorientierten Unternehmenssteuerungsansätzen und bei der… …, Hrsg. Axel Becker/Arno Kastner, S. 179–217 und Gleißner, W. (2008): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, Vahlen. Höhere Risiken implizieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Vergütung von Vorständen börsennotierter Unternehmen steht zur Zeit im Fokus der öffentlichen Diskussion. Der Ruf nach dem Gesetzgeber wird lauter. Doch auch… …RWE AG angebunden. Sind Unternehmen unter der einheitlichen Leitung einer Obergesellschaft zusammengefasst, ohne dass ein Beherrschungs vertrag… …Unternehmen ist nicht mehr denkbar, er wird immer zugunsten des herrschenden Unterneh- * Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels ist Partner von Hölters & Elsing… …Auskunft, ob der Vorstand der Tochtergesellschaft erfolgreich gewirtschaftet hat oder nicht? mens gelöst. Als Ausgleich muss das herrschende Unternehmen… …erlaubt die Schaffung von Aktien für Optionsprogramme zugunsten von Mitgliedern der Geschäftsführung auch von verbundenen Unternehmen. Zumindest echte… …Aktienoptionen der Obergesellschaft dürfen damit an Vorstände von abhängigen Unternehmen gewährt werden. Allerdings ist dazu ein Beschluss der Hauptversammlung… …Anspruch der abhängigen Gesellschaft auf Nachteilsausgleich gegen das herrschende Unternehmen (§ 311 AktG) reiche als Schutz vor einer unangemessenen… …Ausgangspunkt richtig. Variable Vergütungsbestandteile, die sich auf verbundene Unternehmen beziehen, sind nicht von vornherein unzulässig. Erforderlich ist aber… …Vorstandsmitglieder von abhängigen Unternehmen sind im faktischen Konzern nicht grundsätzlich von der Teilnahme an aktienbasierten Vergütungsprogrammen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Unternehmen zu beachtendes „geltendes Gesetzesrecht“ im Kodex vorausgesetzt 2 . Dieser Beitrag soll einen Überblick über diesen bemerkenswerten und nach… …Unterhaltung organisatorischer Maßnahmen, um ein rechtskonformes Verhalten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Definition der Compliance im Kodex lehnt sich an… …gekennzeichnet sind, sowie Bestimmungen, die sprachlich nicht so gekennzeichnet und als geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind. Die… …Hauschka (Hrsg. und Co-Autor), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2007. 5 So der kleinste gemeinsame Nenner. Vgl. zur… …, 2007, § 9 Rdn. 14. 9 Viele Unternehmen verfügen beispielsweise über Ethik- oder Verhaltenskodizes, die die Grundhaltung des Unternehmens im… …Bestimmungen wiedergeben, die bereits „als geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind“ 14 . Besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur… …zurechenbar sind, sehr vielfältig sein können. Von einer Organisation der Compliance kann im Grundsatz zunächst nur dann gesprochen werden, wenn das Unternehmen… …umfassend neben allen für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage und des Risikomanagements ferner über die… …die im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um die Compliance im Unternehmen sicher zu stellen. Aufgrund von… …MünchKomm-HGB, 5. Aufl. 2001, § 289 Rdn. 55. 32 Zu denken ist etwa an umweltrechtliche Bestimmungen oder Diskriminierung im Unternehmen. Mittelbar kann der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …Unternehmen zum Bilanzstichtag nachzuweisen ist, verbunden mit einem eigenständigen Prüfungsauftrag durch die externe Revision. Der Beitrag zeigt vor diesem… …eine hohe Gestaltungs unsicherheit auf Seiten der IKS-Verantwortlichen in revisionspflichtigen Schweizer Unternehmen, welche seit dem 1.1.2008 durch die… …Rahmenbedingungen der Internen Kontrolle hat jedes Unternehmen nicht nur seine Ziele individuell festzulegen, sondern auch die Art und den Umfang der im Unternehmen… …Unternehmensteile Prozesse enthalten, die für das Unternehmen als bedeutend eingestuft wurden. 4 4 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung der… …Betrugs (Fraud) berücksichtigen. Folgende Arbeitsschritte können dabei durchlaufen werden: Auswahl der organisatorischen Einheiten: Das Unternehmen… …Einflüsse auf die Ziele der Berichterstattung ausüben, erfasst werden. Das Unternehmen muss weiter alle Prozesse bestimmen, die mit dem Risiko eines… …nun dahin gehend geprüft werden, ob bereits eine entsprechende manuelle, halbmanuelle oder automatisierte Kontrolle im Unternehmen etabliert ist. Dazu… …Grundgerüst für eine dem Unternehmen entsprechend anzupassende Version dienen. Die Matrix kann beliebig mit zusätzlichen Spalten wie beispielsweise der… …versus spezifische Kontrolldokumentation: In der Regel existieren in einem Unternehmen schon verschiedene Arten von Dokumentationen, beispielsweise aus den… …in Unternehmen bereits wertvolle Dokumentationen im Sinne von Vorarbeiten existieren. Deshalb ist im Hinblick auf eine effiziente IKS-Einführung darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …letzten ein bis zwei Jahren – dies dürfte insbesondere für den Mittelstand von Relevanz sein. Die Anforderungen an die Unternehmen, die einen Kredit… …Informationen, die sie sich einerseits extern beschafft, andererseits aber vom Unternehmen erhält. Dieser Vorgang wird zusammenfassend als… …kapitalkräftigste und rentabelste Unternehmen innerhalb einer kurzen Zeitspanne heruntergewirtschaftet und insolvenzreif gemacht werden kann. Deshalb sollten… …Glaubwürdigkeit orientieren. Dabei ist ein Unternehmen jedoch gut beraten, auch „schlechte“ Entwicklungstrends nicht zu verschweigen. 7 Vgl. Röster, P./Mackenthun… …Allgemeinen bestimmte Kennzahlen gebildet, um einen Abschluss zu beurteilen oder zu werten. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn das Unternehmen über ein… …Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen – Chance oder notwendiges Übel?, in: Betrieb und Rechnungswesen 2003, Nr. 17, S. 815–826. 11 Vgl. Leidig… …muss das Kreditinstitut nicht darüber ein Urteil fällen, ob das Unternehmen in der Vergangenheit dazu fähig war, Verbindlichkeiten rechtzeitig zu… …begleichen, sondern vor allem, ob es dazu 3. Bank-Relationship-Management (BRM) Erfolg bei Banken hat ein Unternehmen nur dann, wenn es sich auf deren… …rechtzeitig einen Termin, anstatt auf eine Aufforderung zu warten. Darüber hinaus sollte das Unternehmen ein aktives Bonitätsmarketing betreiben, um die Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …Unternehmen selbst liegt. KMU bergen oft ein hohes Insolvenzrisiko, die häufigsten Ursachen sind Managementfehler und Schwächen in der Unternehmensstruktur… …(Millionen Euro) Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European… …Communities (2003) Tabelle 1: Kleine und mittlere Unternehmen: Schwellenwerte der Europäischen Kommission 2. Literaturanalyse Die Literatur zeigt, dass… …Katastrophen der Vergangenheit lernt und im Unternehmen eine Kultur eingeführt wird, die einen positiven Umgang mit Fehlern erlaubt und Mitarbeiter für Fehler… …nicht bestraft. Auf diese Weise kann ein Wissensmanagement im Unternehmen auch für das Risikomanagement eingesetzt werden. Hier sollte man die… …. Typologien zur Klassifikation von Unternehmen sind ein beliebtes Vorgehen in der Literatur. Sie beschäftigen sich jedoch hauptsächlich mit… …, M.; Speckbacher, G.; Wentges, P.: Steuerung mittelständischer Unternehmen: Größeneffekte und Einfluss der Eigentums- und Führungsstruktur, in… …Projektrisikomanagement. Per Stichprobenverfahren mit Klumpenauswahl (cluster sampling) wurden aus der Hoppenstedt-Datenbank für Mittelständische Unternehmen alle Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück