COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Rahmen Corporate Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Instituts interne Ifrs Governance Controlling Praxis PS 980 Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar… …, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008 in Berlin 201 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008 in Berlin 251 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 der DIIR-Akademie Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …Richter, Universität Potsdam 295 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 der DIIR-Akademie Interne Revision 6 · 2008 257…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …unendliche Geschichte des Squeeze-outs sowie die Bildung eines mitbestimmten Aufsichtsrats nach der Konzernvermutung. 1. Pflicht zur Bildung eines… …Konzernvermutung (§§ 5 Abs. 1, 3 MitbestG, 17 Abs. 2, 18 Abs. 1 Satz 3 AktG) einen mitbestimmten Aufsichtsrat eingerichtet hatte. Dies folgte aus einer früheren… …Aufsichtsräte aus dem Arbeitnehmerlager 1 . Die Beschwerdeführer hatten vorgebracht, selbst wenn die Konzernvermutung wirksam widerlegt worden sei, wäre trotzdem… …Beherrschung der Vermögensholding bestehe. Die Antragstellerin stehe i. S. von § 5 Abs. 3 MitbestG unter der Beherrschung anderer als der in § 5 Abs. 1 und 2… …Regelungen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG, könne aber als natürliche Person auch ein Unternehmen darstellen. Der Normzweck des § 5 Abs. 3 MitbestG liege darin… …Konzernspitze, in die die Entscheidungsprozesse verlagert sind, in der Rechtsform des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG organisiert ist; dagegen ist hierfür unerheblich… …Antragstellerin gemäß § 46 GmbH über Beherrschungsmöglichkeiten verfüge. Da er als natürliche Person nicht der Regelung des § 5 Abs. 1 und 2 MitbestG unterfalle… …der CMC Markets UK plc. 1 Az.: 20 W 8/07, ZIP 2008 S. 880 ff. 170 • ZCG 4/08 • Recht Rechtsprechungsreport c Bei Berechnung einer angemessenen Abfindung… …angemessen. Der Senat führt aus, gemäß § 327 a Abs. 1 AktG könne die Hauptversammlung einer AG oder einer KGaA auf Verlangen eines Aktionärs, dem Aktien der… …ausgeschiedenen Minderheitsaktionäre im Spruchverfahren überprüfen lassen (§ 327 f. Abs. 1 Satz 2 AktG), was vorliegend erfolgt war. Unter Bezugnahme auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …(Abb. 1) anhand der vier dort aufgeführten qualitativen und gesamtbankbezogenen Risikokategorien vorgenommen. Jede dieser Kategorien ist wiederum… …unzureichenden Prozessen oder deren unzureichender oder unzulässiger Anwendung. 1. Grundlagen In den MaRisk 1 ist für die Innenrevision ein risikoorientierter… …Unterstützung. Es werden grundsätzlich alle prüfungsrelevanten und im Revisions universum enthaltenen Prüffelder bewertet. Abbildung 1: Risikolandkarte… …Naturgewalten, Unfälle Gesetze, Rechtsprechung Outsourcing, Lieferanten, Dienstleister kriminelle Handlungen 16 Interne Revision 1 · 2008 3.1 Infrastruktur… …Schadensszenarien durchgeführt, wobei zu einem Schadensereignis immer Schadenshöhen und die entsprechenden Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die Interne Revision 1… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …schwerwiegende Feststellungen 4 besonders schwerwiegende Feststellungen 5 Gewicht 0 1 4 16 64 Abbildung 4: Ausprägungen der Risikokriterien Bewertungsbereich 4.2… …Ausprägungsstufen (Abb. 5) stellt bei der gegebenen 18 Interne Revision 1 · 2008 Struktur der Risikokriterien eine natürliche Wahl dar. Dies spiegelt außerdem auch… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …: Gesamtergebnis Prüfungsrhythmus 0 unbestimmt 1 – 15 alle drei Jahre 16 – 31 alle zwei Jahre 32 – 1024 jährlich Abbildung 6: Festlegung des Prüfungsrhythmus 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Phasen. Allerdings ist in Krisenzeiten die unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert. 1. Aktuelle Praxisfälle zur Haftung des… …strengt der Aufsichtsrat der Siemens AG Schadensersatzforderungen gegen nahezu das gesamte ehemalige Vorstandsgremium an 1 . Der wesentliche Grund… …Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet (§ 116 Satz 1 i. V. mit § 93 Abs. 2 AktG). Mit Urteil vom 11. 12. 2006 hat der BGH… …Rede als Mitglied der Fachjury anlässlich des Aufsichtsratstags (www.Aufsichtsratstag.de). 1 Siehe dazu u. a. Wirtschaftswoche, Ausgabe 32/2008, S. 50 f… …. 2 Siehe Süddeutsche Zeitung vom 1. / 2. 3. 2008, S. 31. 3 Vgl. im Detail LG München I v. 31. 5. 2007, BeckRS 2007 Nr. 11876; OLG München v. 12. 3… …. 3.1 Kernkompetenz: Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung des Vorstands Die Kernkompetenz des Aufsichtsrats liegt gemäß § 111 Abs. 1 AktG in der… …Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung des Vorstands. Da die Geschäftsführung gemäß §§ 76 Abs. 1, 77 Abs. 1 AktG dem Vorstand obliegt, bezieht sich… …die Überwachungsaufgabe auch nur auf diesen 9 . Der Begriff der Geschäftsführung in § 111 Abs. 1 AktG ist jedoch nicht mit demjenigen in § 77 Abs. 1… …. Welche Leitungsentscheidungen und Einzelmaßnahmen konkret der Überwachung unterliegen, wird anhand der Berichtspflichten des Vorstands gemäß § 90 Abs. 1… …sich zunächst auf vom Vorstand bereits entfaltete Tätigkeiten, mithin auf die Vergangenheit. Wie § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG zeigt, beinhaltet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …werden. Diese Vorschriften sind durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz am 1. 11. 2007 eingeführt worden. In dem Rundschreiben erläutert die BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Erkenntnisse aus einer empirischen Studie über Fremdmanager in Familien unternehmen 1 eingegangen. 1. Einführung Zunächst wird das Thema der Untersuchung anhand… …be safely put aside for a while“ 6 . Im Rahmen dieses strategischen Unternehmensführungsprozesses wird von fünf Funktionen ausgegangen7 : 1… …Verfasser danken Herrn cand. rer. pol. Felix Sloppa für wertvolle Vorarbeiten. 1 Vgl. PwC-Studie, Fremdmanager in Familienunternehmen – Eine Gratwanderung… …Unternehmensführung festgestellt (vgl. Abb. 1 auf S. 255). Der wichtigste Aspekt ist dabei professionelles Management, das weiß, wie ein Unternehmen zu leiten ist. Die… …Informations-/Mitwirkungsrechte der Beschäftigten Transparenz der Finanzkommunikation Abb. 1: Bedeutung einzelner Corporate-Governance-Elemente aus Sicht der Industrie nach Unter… …Finanzkommunikation in den Unternehmen nicht sehr hoch. 2,94 2,80 3,55 3,50 3,40 3,36 3,37 3,35 3,04 3,26 3,80 4,03 4,40 4,31 1 2 3 4 5 3.2 Nachfolgeproblematik… …qualifizierten Führung und Führungsnachfolge ein wichtiges Element der Unternehmensführung ist (vgl. Abb. 1). Für den Fall, dass kein familieninterner Nachfolger… …Familienunternehmen 03/2008, S. 1) Ein Familienmitglied identifiziert sich naturgemäß stärker mit dem Unternehmen als ein familienfremder Manager. Familienmitglieder… …sehe ich den Kandidaten? Fachkenntnisse und Branchenerfahrungen 1 — 2 — 3 — 4 — 5 1 — 2 — 3 — 4 — 5 Kaufmännische Kenntnisse 1 — 2 — 3 — 4 — 5 1 — 2 — 3… …— 4 — 5 Kommunikative Fähigkeiten, Motivationskraft, Vorbildfunktion 1 — 2 — 3 — 4 — 5 1 — 2 — 3 — 4 — 5 Kreativität und Fähigkeit zu lernen 1 — 2 — 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert, dass über den „Tellerrand“ des Unternehmens hinausreicht. 1. Neue europäische Chemikalienpolitik… …verabschiedet. 1 Die Verordnung trägt den Titel „Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien“ (REACh), womit auch gleichzeitig die drei Elemente… …Gefahren besser in den Griff zu bekommen. 4 Die REACh-Verordnung ist als Verordnung EG Nr. 1907/2006 seit dem 1. Januar 2007 unmittelbares Recht in jedem… …Mitgliedstaat und direkt gültig. Sie trat mit dem 1. Juni 2007 in Kraft. 5 Es gibt mit RE- ACh nun eine weitere verbindliche Vorschrift neben dem KonTraG6 und… …Techni schen Universität in einer Reihe von Projekten mit umweltrechtlichem Hintergrund. 1 Kom (2003) 644 endg.; vgl. hierzu Beschluss des Bundesrates… …2006, S. 1 ff.; Lahl, U.: REACh – Bewertung der politischen Einigung, StoffR 2006, S. 32. ff., S. 32. 2 Vgl. REACh Verordnungsvorschlag, KOM (2003) 644… …umfangreiches Artikelgesetz, das der Deutsche Bundestag am 5.3.1998 verabschiedete. Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft. Welche Regelungen von Kon- TraG betroffen… …, S. 1; Wilken, M./Baule, R./Entrop, O.: Erfahrungen des Kreditrisikos nach BASEL II – Eine Reflexion aus wissenschaftlicher Sicht in: Hofmann, G… …Industrie 10 in der EU (Art. 1 Abs. 1) 11 . Weitere Ziele sind die Verhinderung der Aufsplittung des Binnenmarktes, eine verbesserte Transparent, die bereits… …Stoffe, die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen (Art. 1 Abs. 3). Nationale Behörden beschränken sich künftig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …der Übernahme durch Vodafone 1 . Rechtlich ähnlich knifflig, wenn auch nicht so öffentlichkeitswirksam, ist die Frage, ob Vorstände von… …Incentivierung zugunsten der Konzernmutter für zulässig gehalten 2 . 1. Teilnahme der Vorstände der Lechwerke AG am Incentive- Programm der RWE AG Konkret ging es… …Obergesellschaft dem Vorstand der abhängigen Gesellschaft Weisungen erteilen (§ 291 Abs. 1 AktG). Ein Interessenkonflikt zwischen abhängigem und herrschendem… …(http://www.verschmelzungsbericht.de). 1 BGH v. 21.12.2005 – 3 StR 470/04 – Mannesmann, BGHSt 50 S. 331 ff. 2 LG München I v. 23.8.2007 – 5 HK O 10734/07 – Lechwerke, DB 2007 S. 2640 ff… …Vorstandsvergütung Die Vorstandsvergütung legt der Aufsichtsrat nach Maßgabe von § 87 Abs. 1 AktG fest. Danach hat der Aufsichtsrat dafür zu sorgen, dass die… …erforderlich (§ 192 Abs. 1 AktG). Außerdem belegt § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG nur die grundsätzliche Zulässigkeit solcher Programme als Teil der Vorstandsvergütung… …. Zum „wie viel“ enthält die Vorschrift keine Aussage; dafür gilt weiter das Angemessenheitspostulat des § 87 Abs. 1 AktG. 5. Standpunkt des Klägers… …Konzernobergesellschaft orientierendes Anreizprogramm verletze in eklatanter Weise die Interessen der Gesellschaft und verstoße somit gegen § 87 Abs. 1 AktG. § 192 Abs. 2… …eine genaue Prüfung, ob die Ausgestaltung zugunsten der einzelnen Vorstandsmitglieder i. S. von § 87 Abs. 1 AktG angemessen ist. Da macht es sich das LG… …Aufsichtsrat beschlossenen Umfang weder erforderlich noch angemessen war. Es spricht auch einiges dafür, dass ein Verstoß gegen § 87 Abs. 1 AktG so schwerwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück