COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Corporate Analyse deutsches interne Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Institut Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Dokumenten) sowie Vorstandsrisiken bei der Kreditvergabe. 1. Aufsichtsratspflichten nach dem Corporate Governance Kodex 1.1 Übersicht: Interessenskonflikte? Der… …Argumentation gefolgt und hat den Entlastungsbeschluss für nichtig erklärt 1 . 1.3 Entscheidung des OLG München zum Umfang der Berichtspflichten Das OLG München… …Rechtsanwalt/ Attorny at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 LG München I, Urt. v. 16. 8. 2007 – 5 HKO 17682/06. 2 OLG München I… …Vorstand hat und ob für sie ein Verfahrenspfleger zu bestellen ist. 2.2 Sachverhalt Über das Vermögen der betroffenen Aktiengesellschaft wurde am 1. 9. 2002… …. 2003 mit Wirkung zum 1. 2. 2003 ein drittes Vorstandsmitglied, ohne eine zeitliche Begrenzung des Amts vorzusehen. Am 26. 1. 2007 beschloss der… …Aufsichtrat, dieses dritte Mitglied des Vorstands auch für die Zeit vom 1. 2. 2008 bis zum 31. 1. 2011 zum Vorstand zu bestellen. Zum Zeitpunkt dieses… …Aufsichtsratsbeschluss vom 26. 1. 2007 unwirksam, so dass für das insolvente Unternehmen in entsprechender Anwendung des § 57 ZPO ein Verfahrenspfleger zu bestellen war… …. In diesem Zusammenhang stellt das Amtsgericht auf die Vorschrift des § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG ab, wonach die Verlängerung der Amtszeit eines… …gezogen, dass die nach § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG verfrühte Beschlussfassung im Einverständnis mit dem jeweiligen Vorstandsmitglied in eine allseits… …, welchen keine Gesetzeskraft zukomme und die auch Gesetze nicht verbindlich auslegen können. Jedenfalls sei die Vorschrift des § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat weiter an. 1. Einleitung Am 8. 11. 2007 hat die Bundesregierung der Öffentlichkeit den Referentenentwurf des bereits seit… …einigen Jahren erwarteten 1 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 2 vorgelegt. Ein wesentlicher Zweck des Gesetzes besteht in der Modernisierung des… …. 1 Angekündigt war ein entsprechender Referentenentwurf für das zweite Halbjahr 2004, was sich aus der Begründung des Regierungsentwurfs zum… …konsolidierten Abschluss von Versicherungsunternehmen, ABl. EG Nr. L 224 S. 1 („Abänderungsrichtlinie“) sowie Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …2008 S. 36– 44; Oser/Roß/Wader/Drögemüller, WPg 2008 S. 49–62 (Teil 1), WPg 2008 S. 105–113 (Teil 2); Schulze-Osterloh, DStR 2008 S. 63–73. 6… …Abschlussprüferrichtlinie 19 , deren Art. 41 ausführliche Regelungen zum Prüfungsausschuss enthält. Art. 41 Abs. 1 Satz 1 bestimmt, dass jedes Unternehmen von öffentlichem… …Interesse 20 einen Prüfungsausschuss einzurichten hat. Gem. Art. 41 Abs. 1 Satz 3 muss mindestens ein Mitglied dieses Prüfungsausschusses unabhängig sein und… …Zusammenhang mit Schätzungen, Rückstellungen und Rücklagen sowie Verständnis der Aufgaben eines Audit Committee. 11 Sec. 10 A Abs. (m) Nr. (1) Buchst. (A)… …Qualität der Rechnungslegung zu verbessern 21 . Die Umsetzung der Richtlinie durch die Mitgliedstaaten hat gem. Art. 53 Abs. 1 Satz 1 bis zum 29. 6. 2008 zu… …Kommission von 2003. 18 Vgl. Abschnitt 1, 1.1: Anwendungsbereich der Empfehlung. 19 Diese wird – überspitzt – z. T. als „Euro-Sox“ bezeichnet, vgl. Fietz, Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfungsadressaten angemessen entschädigt werden. 1. Ausgangslage: Sachverhalt der Phoenix-Entscheidung Das OLG Stuttgart wies mit Urteil vom 13. 5. 20081 die… …Entschädigungseinrichtungen geleistet, die sich gem. § 8 Abs. 1 und 2 ESAG aus Jahres- und Sonderbeiträgen der Institute finanzieren. Kreditinstitute und… …Entschädigungseinrichtung für Wertpapierhandelsunternehmen wie die Phoenix Kapitaldienst GmbH. Sie ist gem. § 6 Abs. 1 ESAG ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, das von… …der KfW verwaltet wird. Gem. § 9 Abs. 1 Satz 3 ESAG darf die EDW bei den ihr zugeordneten Instituten zur Einschätzung der Gefahr und Vorbeugung von… …. Einzelheiten legt jede Entschädigungseinrichtung gem. § 9 Abs. 5 Satz 1 ESAG in einer eigenen Prüfungsrichtlinie fest. Die EDW führt gem. Ziffer 5.1 ihrer… …in kürzeren Abständen vorgenommen werden. Führt die BAFin gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG eine Prüfung durch, so nimmt die EDW gem. Ziffer 5.3 ihrer… …Prüfungsrichtlinie eine eigene Prüfung desselben Gegenstands ohne einen besonderen Anlass frühestens zwei Jahre nach der Prüfung der BAFin vor. Gem. § 9 Abs. 1 Satz 3… …Nr. 5 KWG darf die BAFin Informationen an Entschädigungseinrichtungen i. S. des § 6 Abs. 1 ESAG weitergeben. Diese sind ausdrücklich von der… …2002 beauftragte die BAFin die beklagte WPG gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG mit einer Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Meldewesens der… …Fölsing ist in Hamburg als Rechtsanwalt bei Johlke, Niethammer & Partner tätig. 1 OLG Stuttgart v. 13. 5. 2008 – 12 U 132/07, WPK- Magazin 3/2008 S. 58, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Unternehmensbereich Interne Revision wachsende Anforderungen im Sinne eines Bestandteils einer angemessenen Unternehmensführung und Überwachung 1 . Mit den… …Organe und Mitarbeiter im Bereich der Internen Revision eine Rolle spielen kann, lässt sich wie folgt zusammenfassen: These 1: Einschlägige Rechtsprechung… …Versicherungsindustrie (§ 64 a Abs. 1 VaG). Im Gesellschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland gibt es demgegenüber keine Norm, die sich direkt mit den Voraussetzun gen… …, ist unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des § 266 Absatz 1 StGB (Untreue) von einem strafbaren Verhalten auszugehen, wobei dieser Straftatbestand… …Sachverhalte gemäß § 321 Absatz 1 Satz 3 HGB geht, die der Revisor als Unternehmensinterner früher als der Abschlussprüfer aufdecken kann 13 . Gegenüber… …Revision zu regeln 14 . Endnoten 1 Vgl. hierzu Berwanger/Kullmann, Interne Revision, 1. Auflage 2008, S. 5 und Buderath/Amling, BB 2005, Beilage zu Heft 3, S… …. 8, 9. 2 Vgl. zu diesem Begriff Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005, S. 31 sowie Schmitz/Rübenkönig, Haftung von… …Vorständen und Aufsichtsräten, in: Hirschmann/ Romeike, Rechts- und Haftungsrisiken im Unternehmensmanagement, 1. Auflage 2006, S. 11, 13. 3 Landgericht Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex beschlossen: (1) Ziff. 4.2.2 (Angemessenheit der Vorstandsvergütung): Die Kommission stärkt die… …Verantwortung des Gesamtaufsichtsrats für die Vorstandsvergütung, indem sie die bestehende Kodexempfehlung in Ziff. 4.2.2 wie folgt anpasst: ,,4.2.2 Abs. 1: Das… …Bundesrat (am 4. 7. 2008) verabschiedet worden. Zugleich wurde das Risikobegrenzungsgesetz beschlossen. (1) MoRaKG: Kern des MoRaKG ist ein neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …. S. des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG anzusehen ist, ist gem. Vfg. der OFD Magdeburg v. 11. 12. 2007 (S 2248-15-St 213 V, DStR 2008 S. 405 f.) folgende… …Auffassung zu vertreten: (1) Stehen die Büroräume und die Bürokräfte dem Aufsichtsratsmitglied im Gebäude des Unternehmens zur Verfügung, so kann i. d. R…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …Ergebnisse. 1 Die nationale und internationale Literatur bietet nur wenige Vorschläge, wie ein für KMU geeignetes Risikomanagement aufgebaut sein könnte. Diese… …Europäische Union die in Tabelle 1 ersichtlichen Abgrenzungsdefinitionen. Größenklasse Anzahl der Mitarbeiter Jahresumsatz (Millionen Euro) Bilanzsumme… …Communities (2003) Tabelle 1: Kleine und mittlere Unternehmen: Schwellenwerte der Europäischen Kommission 2. Literaturanalyse Die Literatur zeigt, dass… …: thomas.henschel@hsmerseburg.de. 1 Vgl. Kirchner, M.: Risikomanagement – Problemaufriss und Umsetzungsmöglichkeiten in KMU, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, H… …. Unternehmensplanung als wesentliche Komponente für ganzheitliches Risikomanagement. ZRFG 4/08 150 Unternehmensplanung Abbildung 1: Ganzheitliches Risikomanagement * bei… …Unternehmenszielgrößen Gewinn und Liquidität sind so besser abschätzbar. Abbildung 1 stellt die Aspekte zusammen, die ein umfassendes Risikomanagement abdecken sollte… …Abbildung 1 beschrieben werden: Unternehmensplanung, Performance Management, Risikomanagement-Prozess, Risikomanagement-Organisation und – falls zutreffend –… …angesehenen Hauptgebiete des Risikomanagements (vgl. Abbildung 1) aus und erlaubt es, die Güte eines Risikomanagementsystems durch einen Satz von vier oder fünf… …0 6 0 6 2,66 1,714 1 F 1.7b Langfr. Planung: Zeithorizont 276 0 3 0 3 1,96 0,718 1 Schlecht Moderat Gut F 1.8 Kurzfr. Planung: Komponenten 276 0 3 0 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …einer Nutzenabwägung scheint es daher sinnvoller zu sein, auf den Einsatz dieses Instrumentes zu verzichten. 1. Zum Client Auditor Feedback Im Rahmen der… …adaptiert worden. Zu den in der Basis-Literatur empfohlenen Standard-Instrumenten 1 gehört das Client Auditor Feedback: Die geprüfte Organisation soll dabei… …die geprüfte Organisationseinheit in hohem Interne Revision 1 · 2008 31 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor Feedback Maße mit der „Brisanz“ der… …korrekt ausgeführt wird. Auch wenn Behandlungsfehler, Justizirrtümer oder Flugzeugcrashs aufgrund menschlichen Versagens vor- 32 Interne Revision 1 · 2008… …die Prüfungsqualität durch Verwendung des Client-Auditor-Feedback vermutlich seltener Interne Revision 1 · 2008 33 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor… …, Vol. 31, No. 1, 2006, S. 43–49. Bazerman, M. H.; Morgan, K. P.; Loewenstein, G. F.: The Impossibility of Auditor Independence, in Sloan Management… …Accounting Review, Vol. 69, No. 1, 1994, S. 157–178. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 4., überarbeitete Auflage, Heidelberg, 2006… …. Emerson, R. M.: Power-Dependence Relations, in American Sociolo gical Review, Vol. 27, No. 1, 1962, S. 31–41. Gibbins, M.; Trotman, K. T.: Audit Review… ….; White, B.: Study reveals cosy relations between chiefs and analysts, in Financial Times, 27 July 2007, S. 1 & 14. Kieser, A.: Moden & Mythen des… …Organisierens, in Die Betriebs wirtschaft, Vol. 56, No. 1, 1996, S. 21–39. Knapp, M. C.: Audit Conflict: An Empirical Study of the Perceived Ability of Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …. Können die Reformen dazu beitragen, die Erwartungslücke im Bereich der Abschlussprüfung zu reduzieren? 1. Einführung Wie kann die Qualität von… …definiert Qualität in ihrer DIN-Norm zum Qualitätsmanagement als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.“ 1 Nun ist allerdings zu… …Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen (ACA-HSG). 1 DIN EN ISO 9000:2000 [im Original nicht kursiv]. 2 ICAEW, Audit… …öffentliche Ausschreibungen vom Bundesminis- 3 Vgl. § 3 Abs. 1 A-QSG (2005); hierbei steht A-QSG für «Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz». 4 Vgl. § 10… …Abs. 8 Nr. 2 A-QSG (2005). 5 Vgl. § 4 A-QSG (2005). 6 Vgl. § 6 A-QSG (2005). 7 Vgl. § 5 Abs. 3 Satz 1 A-QSG (2005). 8 Vgl. § 5 Abs. 1 A-QSG (2005). 9… …Vgl. § 19 Abs. 2 A-QSG (2005). 10 Vgl. § 19 Abs. 6 i.V.m. § 10 Abs. 4 und 5, § 5 Abs. 3 Satz 1, § 13 Abs. 7 sowie §§ 15, 16 A-QSG (2005). 11 Vgl. § 19… …Abs. 3 A-QSG (2005). 12 Vgl. § 19 Abs. 1 Satz 1 A-QSG (2005). c Bis heute verfolgen der deutsche Gesetzgeber wie auch der österreichische den Ansatz der… …Qualitätskontrolle im Berufsstand der deutschen WP, WPg 1998 S. 980. 18 Vgl. § 57a Abs. 1 Satz 1 WPO. 19 Vgl. § 57a Abs. 6 Satz 8 WPO. 20 Vgl. § 57a Abs. 2 Satz 1 WPO… …, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in das externe Qualitätskontrollsystem zu gewinnen. Mit dem Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG), das am 1. 1… …. Fortan hat die APAK die gesamte öffentliche Fachaufsicht 33 über die Wirtschaftsprüferkammer inne, die sich auf alle Aufgaben der WPK nach § 4 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …ZCG-Fachbeirats, dem zum 1. 1. 2008 Prof. Dr. Henning Zülch beigetreten ist. Er leitet seit dem 1. Sep t. 2006 den Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung… …Mitbegründer des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business Judgement Rule Die Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück