COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 15 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …200 • ZCG 5/08 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …Beurteilung ihres sittlichen Wertes besonders schwer. 1 Im Folgenden wird die Frage beantwortet, ob die Tatsache, dass die Zahlung von Schmiergeld in manchen… …Kulturkreisen üblich ist, bei der Beurteilung nach deutschem Recht berücksichtiget werden muss. 1. Schmiergeldvereinbarung Grundsätzlich ist bei der… …an der Universität Passau. 1 Vgl. zu einer rechtsvergleichenden Übersicht zur Gesetzeslage in dreizehn verschiedenen Rechtsordnungen: Hepkema, S… …1987, S. 86; OLG HH 8.2.1991 – 1 U 134/ 87, in: Neue Juristische Wochenschrift 1992, S. 635. 6 BGH v. 8.5.1985 – IV a ZR 138/83, in: Praxis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …thematisiert. 1. Abfindungszahlung als unzumutbare Einschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung 1.1 Abfindungszahlung und Übergangsgeld Die Praxis… …Dienstver- * Head of Legal and Compliance Germany/Austria CMC Markets, Niederlassung Frankfurt a. M. der CMC Markets UK Plc. 1 BGH-Urteil vom 17. 3. 2008 – II… …Vorgänge in den Großunternehmen Siemens und VW, in denen jeweils unrechtmäßige Begünstigungen in Millionen- 2 § 37 Abs. 2 und 6 Satz 1 BetrVG lauten: (2)… …Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. 3 Beschluss des LAG Köln vom 21. 1. 2008 – 14 TaBV 44/07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …und geben viele praktische Umsetzungshinweise. Kapitel 1 enthält einleitende Ausführungen von Basel II zur nationalen Umsetzung der SolvV. Die Struktur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Ergebnisse der Befragung von 240 Unternehmen (Rücklaufquote von 28 %) sind: (1) Zur Effizienz der Aufsichtsratsarbeit: Die Nominierung von Aufsichtsräten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: www.euroforum.de/hamburger-revisionstagung, E-mail: stefanie.kluckhuhn@euroforum. com, Tel. 0211/9686-3754. Kapitalmarkt und Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach- Tagung 2008 1… …Stahl AG als Praxisbeispiel. Als potenzielle Konfliktthemen griff er dabei vier Punkte heraus: (1) Soziale Konflikte: Mit der bei der Stahl AG… …www.ESV.info E-Mail: ESV@ESVmedien.de KLM 4_125x225.indd 1 21.05.2008 14:00:56 144 • ZCG 3/08 • Service ZCG-Zeitschriftenspiegel Korruptionsaffären, Corporate… …Nr. 1 AktG). Change-Of-Control-Klauseln nach Mannesmann Von Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, DB 11/2008 S. 567–571 Prämienzahlungen an ausscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Risikostrategien) wird vom 28. – 29. 1. 2009 in Frankfurt/M. der 2-tägige Kongress Corporate Governance 2009 veranstaltet, dem am 27. 1. 2009 ein interaktiver… …Ausblick sind insbesondere drei Punkte von allgemeinem Interesse: (1) Bundesweite Initiative als Thema beim Eigenkapitalforum der Deutschen Börse: Das… …, veranstaltet. 1. Perfomance Measurement Einführend machte zunächst Prof. Dr. Klaus Möller (Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …sich die Autoren insbesondere bei Juilf- Helmer Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Die… …sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 1 Weiterhin „unterstützt [sie] die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele… …erbringender Leistungen, zum Zweiten an den entstehenden Kosten und zum Dritten an den zu berücksichtigenden Risiken an. 1. Die zu erbringenden Leistungen bzw… …Internen Revision zu vermeiden ist bzw. das durch eine nicht adäquate Ausgestaltung möglicherweise eingegangen wird. Abb. 1 fasst die drei Dimensionen… …, hinsichtlich derer die Messung der Leistung der Internen Revision vorgenommen werden muss, zusammen. Aus Abb. 1 werden auch die Zusammenhänge zwischen den drei… …verursachten Kosten. Je besser die Leistungen Verbleibendes Risiko Abbildung 1: Leistungsdimensionen der Internen Revision Interne Revision 6 · 2008 259… …Anspruchsniveau verglichen wird. 23 Die mit einer Leistungsprüfung verbundenen Probleme werden an den zwei folgenden Bei spielen deutlich: Beispiel 1: Bei der… …Umständen abhängt; damit hat aber auch die Leistungsbeurteilung an sich nur eine sehr eingeschränkte Aussagekraft: ◆ Vergleicht man die im Prüfungsbeispiel 1… …Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung. Teil 1. In: Die Wirtschaftsprüfung. O. Jg., 2005, Nr. 24. S. 1364–1371. Hapeslagh, Philippe und Noda, Tomo und… ….: Measuring Performance. In: Internal Auditor. 57. Jg., 2000, Nr. 1. S. 36–40. Zwingmann, Lorenz: Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …, Frankfurt/ M., New York, Oxford, Wien 2008 1. Einführung So wie das Mittelmeer allmählich durch die Algenpest erstickt wird, bedroht Spam das Internet… …120 mal fällt, wodurch jede Konversation unmöglich wird – zum Synonym für unerwünschte Massen-E-Mails wurde. Derartige, auch als UBEs 1 bezeichnete… …Computerkriminelle direkt oder indirekt an Geld kommen, hierzu bieten sich mehrere Wege an: 1. Werbespamversand 2. Phishingmails 3. Betrug mittels Spam 4… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …auf den ersten Blick uneffektiv. Zwar beachten heute nur noch relativ wenige Empfänger Spam-Mails. Doch wenn auch nur 1 % auf eine Million Werbe- bzw… …Symantec, einem Anbieter von Sicherheitssoftware, betrug die Anzahl der weltweit entdeckten Phishing-Mails im 1. Halbjahr 2007 2,3 Mrd., also… …Kriterien des Computerbetrugs (§ 263a StGB) und verstößt wohl auch gegen § 1 UWG (hier könnte gegen Werbemails eine Abmahnung unter Bezugnahme auf das… …einen wichtigen Beitrag zur Prophylaxe gegen Spam-Angriffe leisten. Endnoten 1 Unsolicited Bulk E-Mail (dt.: unverlangte Massen-E-Mail). 2 IRC = Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …untergliedern lässt. Sie erklären nicht, warum sich VaR – trotz bekannter Schwächen – 1 zu einer der bedeutendsten Risikomaße in der Finanzwirtschaft und darüber… …Haltedauer steigt. Zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals schreibt die Aufsicht 99 % und zehn Arbeitstage vor (§ 315, Ziffer 1, 2 SolvV 2 ). Im… …Nichthandelsbüchern. Filter führen zum Ausschluss von Risikobestandteilen, z. B. Risikokomponenten, die von der Aufsicht noch nicht nach § 313 (1) SolvV zugelassen sind… …Vortags im Bestand befindlichen Positionen mit den Marktpreisen zum Geschäftsschluss neu bewertet werden (§ 318 (1) SolvV). Übersteigen die tatsächlichen… …BaFin unverzüglich über Größe und Grund jeder dieser Ausnahmen zu unterrichten (§ 318 (1) S.3 SolvV). Ist die Anzahl der Ausnahmen deutlich geringer als… …, Internet: http://www.oenb.at/en/img/band5ev40_ tcm16-20475.pdf. Endnoten 1 Vgl. u. a. Angermüller et al. (2006a) S. 150 ff.; Bäthe-Guski (2005) S. 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück