COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …effektives Management von Risiken der Unternehmens leitung auf der Grundlage einer systematischen Risikoerfassung erscheint geboten. 1. Risiken der… …häufigsten genannt werden. Chmielewicz stellte beispielsweise bereits fest: „Die Unternehmensleitung könnte böswillig, korrupt und/oder nachlässig sein“ 1 und… …(Handlungs risiken) und als Risiken aus der Verfehlung von Zielen der Unternehmensleitung (Ergebnisrisiken) systematisiert werden (vgl. Abb. 1 auf S. 112). 3… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in München tätig. Der Autor vertritt seine persönliche Meinung. 1 Chmielewicz, Stichwort „Unternehmensleitung… …Management Erfassung von Führungsrisiken Störprozessursachen Fehler in den Systembedingungen Potenzialrisiken Abb. 1: Systematisierung von Risiken der… …gehörenden organisatorischen Strukturen umfassen drei wesentliche Teilbereiche: (1) Organisatorische Einordnung der Unternehmensleitung im Unternehmen: Die… …Führungsrisiken Management • ZCG 3/08 • 113 (1) Fachliche Qualifikation (4) Strategische Qualifikation (2) Methodische Qualifikation (5) Sozial-ethische… …. Aufl. 1999, S. 295–299 und 518–522. 29 Mit dem am 1. 11. 2005 in Kraft getretenen Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …, indem die sog. „Business Judgement Rule“ in § 93 Abs. 1 AktG verankert wurde. Entscheidungen erfolgen demnach hinreichend sorgfältig, wenn das… …(normiert) > 3, wobei die gesamte Antwortskala jeweils von 1 bis 5 reicht (vgl. Abb. 8). Die Insolvenzverwalter sehen in den Handlungsrisiken ein größeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Offenlegungsniveau. 1. Einleitung Kapitalmarktteilnehmer fordern verstärkt die Offenlegung von zusätzlichen, die reguläre Finanzberichterstattung ergänzenden… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Segler/Wald/Weibler, Corporate Governance im internationalen Wettbewerb, BFuP 2007 S. 402; Berndt/Leibfried, Corporate… …, die (inter)nationale Fortentwicklungen der CG aufgreifen. Diese Dreiteilung nach Verbindlichkeitsstufen wurde im ÖCGK übernommen8 , der seit 1. 10. 2002… …sieht eine Erklärung zur (Nicht-)Einhaltung von C-Regeln vor. R- und L-Regeln sind aus der sog. Verpflichtungserklärung ausgenommen, die seit 1. 6. 2008… …. 56 ff. 12 Für eine detaillierte Gegenüberstellung vgl. Raschig, Corporate Governance in nicht börsennotierten Gesellschaften, 2004, S. 174 ff. 1 3 Vgl… …betroffene Empfehlung als nicht befolgt. Vorliegende Untersuchungskriterien waren (1) offenzulegende Compliance zu den Empfehlungen bzw. C-Regeln der… …C-Regeln/R-Regeln. Die Evaluationskriterien wurden wie folgt hergeleitet: 3.2 Untersuchungskriterium (1): Compliance Mit der Kodifizierung der Compliance in ihrer… …die in den Auswahlindizes ATX, ViDX und ATX Prime notierten Unternehmen mit Geschäftsjahresende zwischen 1. 6. und 31. 12. 2007. Ausgenommen wurden die… …Prime Standard 15,00 16,05 ATX 11,11 17,78 ViDX 10,00 31,11 ATXPrime 09,76 28,29 Tab. 1: Offen gelegte vollständige Compliance zu Empfehlungen/C-Regeln… …Empfehlungen nach Ziff. 5.4.3, Satz 1 (zwingende Durchführung der Wahlen zum Aufsichtsrat durch Einzelwahl) und Ziff. 5.4.4 (regelmäßiger Ausschluss des Wechsels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …. oec. publ. 1 Höhere Fach-/ Berufsausbildung 21 % Andere 5 % Universität/ Hochschule 55 % Fachhochschule 19 % Flemming Ruud, PhD, ordentlicher Professor… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …Karrieremöglichkeiten von Internen Revisoren der Bankenbranche realisiert werden, wird ebenfalls dargelegt. Abbildung 1: Höchster Abschluss von Internen Revisoren 2… …. Abb. 1). Im Vergleich hatten vor 7 Jahren nur etwa ein Drittel der Internen Revisoren einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. 5 Die Bedeutung… …gerundet in EUR (EUR 1 = CHF 1,6) Finanzdienstleistungen (ohne Bank) 120’000 75’000 Verbrauchsgüter 115’000 71’900 Industriegüter 100’000 62’500… …von … bis ... 1 Revisor 41 % 85’001 – 100’000 53’100 – 62’500 2 Senior Revisor 48 % 100’001 – 125’000 62’500 – 78’100 3 Revisions-Manager… …, (13. 07. 07), 2007. Endnoten 1 Die Autoren bedanken sich bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben oder das Projekt in irgendeiner anderen Form… …. 34–35. 5 Vgl. Ruud/Bodenmann/Kienast (2000), S. 1033. 6 Vgl. Art. 728a Abs. 1 OR (Obligationenrecht). 7 Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der… …internationale Mandate/Aufträge zu verstehen. 9 Im April 2006 betrug der durchschnittliche Umrechnungskurs EUR 1 = CHF 1,575. Vgl. Oanda.com (2007), Internet. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ bei der Erstellung der kurzfristigen Finanzplanung Prognoseverfahren gute Unterstützung bieten. Das Buch geht kurz auf… …Zinsrisikos sowie der Bereitschaft, Interne Revision 1 · 2008 11 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Risiken einzugehen und bei… …zusätzlich einen Exkurs zum Auslandszahlungsverkehr. c) Scheck ◆ ◆ Eingangs-Schecks Ausgangs-Schecks 12 Interne Revision 1 · 2008 d) Wechsel Der Wechsel ist… …Instrumente der Zahlungssicherung mit Hilfe von einem Schaubild und kommentierten Checklisten aus- Interne Revision 1 · 2008 13… …durch eine Stelle 14 Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ Optimierung der Markttransaktionskosten durch Konzentration des Volumens Bündelung von… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG… …1 · 2008 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. 1. Einleitung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit… …Buchführung basiert auf einem sog. Gruppierungsplan 1 . Der allgemeine Begriff der Governance wird im Folg. differenziert in Good Governance (Staat) und… …und Massendatenanalyst in der Konzern-Revision der Bayer AG tätig. 1 Vgl. Eichhorn, Doppik und Kameralistik, 1987, S. 29–48. 2 Vgl. STAAN: Standard… …Block befinden sich zwei politische Indikatoren, die Auskunft über den Grad der Meinungsfreiheit und die politische Stabilität geben: (1) Voice and… …Gründung von Unternehmen. Im Themenbereich „Vertrauen in die Institutionen des Staats“ werden von der Weltbank ebenfalls zwei Indikatoren ermittelt: (1) Rule… …berücksichtigt werden sollte. 2.4 Praxisbeispiel Im obigen Polaritätendiagramm (Abb. 1) sind die sechs Indikatoren der Weltbank abgetragen. Verglichen werden die… …Indikatorausprägungen der Bundesrepublik Deutschland mit denen der Republik Bulgarien, die seit dem 1. 1. 2007 Mitglied der Europäischen Union ist. Die Nabe des… …: Rule of Law CC: Corruption Control Abb. 1: Deutschland und Bulgarien im Governance-Vergleich vom BMJ im Deutschen Corporate Governance Kodex 7 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …Feuergefahr leichtfertig um gehen – jedes Unternehmen unterhält allerdings Feuerschutzeinrichtungen und detaillierte Verhaltensmaßregeln für den Brandfall. 1… …allerdings seit Jahren auf nationaler und europäischer Ebene viele Bestrebungen, die Strafrechtsfähigkeit der juristischen Person einzuführen. 1 Beispielsweise… …Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, Bonn 2005, S. 40 ff.; Scholz, R.: Strafbarkeit juristischer… …128/99, NStZ-RR 2000 S. 45 f. 6 Vgl. BGH v. 18.07.1996 – 1 StR 386/96, NStZ 1997 S. 30 f. 7 Vgl. den so genannten „Finanzermittlungsrichtlinien-Runderlass“… …, Wiesbaden, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.bka.de/ lageberichte/ok.html. 1 0 Vgl. § 111 b Abs. 2 StPO. 11 So die Überschrift eines Artikels im… …. 1 OWiG. 14 Vgl. §§ 17 Abs. 4, 29 a OWiG; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, Bonn 2005, S. 281; Brenner, K.: Das Bruttoprinzip gilt für den Einzeltäter… …verfassungswidrige Reform, in: wistra 4/1990, S. 121 ff. 18 Vgl. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG. 19 Vgl. BMF-Schreiben vom 10.10.2002, IV A 6 – 2145-35/02… …. A. BVerfG v. 26.2.1997 – 1 BvR 2172/96, NJW 1997 S. 1841 ff.; dazu kritisch Weiß, W: Der Schutz des Rechts auf Aussageverweigerung durch die EMRK, in… …eingetretenen oder schafft erst einen neuen Schaden. 31 Entweder über § 475 oder über die §§ 434 Abs. 1, 147 StPO. 32 Vgl. Richter, I.: Sockelverteidigung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …den räuberischen Aktionären das Geschäft. Das neue GmbH-Recht Am 1. 11. 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sind die Jahresabschlussunterlagen für alle ab dem 1. 1. 2006 beginnenden Geschäftsjahre nicht mehr im… …Unternehmen ihre Offenlegungspflichten erfüllt. Etwa jedes zweite Unternehmen verhält sich derzeit noch offenlegungsscheu 1 . In diesem Beitrag werden… …Winkeljohann ist Mitglied des Vorstands der PwC AG/WPG, Dr. Ulf Braun ist in Osnabrück als Senior Manager tätig. 1 Vgl. Handelsblatt Nr. 54 v. 17. 3. 2008 S. 18… …. 2 Vgl. Schlotter, Das EHUG ist in Kraft getreten: Das Recht der Unternehmenspublizität hat eine neue Grundlage, 2007, S. 1. 3 Die Einsicht von… …könnten außerdem erwägen, unter Berufung auf das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) die Offenlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …öffentlich zugänglichen Informationen über einen potenziellen LBO-Kandidaten ermöglichen. 1. Einleitung In den letzten Jahren hat angesichts der gestiegenen… …Lehrstuhl für BWL, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 MTU Aero Engines ist das führende… …wurde der Konzern in die Elster Group umfirmiert. Vgl. zur Unternehmensgeschichte www.elster.com/de/index.html, Stand: 1. 10. 2007. Zugleich wird ein… …Fremdkapital Strukturbilanz Abb. 1: Wichtige Aufbereitungsmaßnahmen hoher Marktanteil in nicht-zyklischen etablierten Märkten mit geringem Wettbewerbsdruck und… …. Praxisorientierte Prüfung 3.1 Bilanzanalytische Aufbereitungsmaßnahmen Wie unter Abschn. 1 ausgeführt, werden im Folgenden die für die Auswahl eines… …die Bilanzen und die GuV, auf deren Basis die nachfolgenden Berechnungen erstellt werden, nur im Hinblick auf die in Abb. 1 dargestellten Ansatz- und… …Kaufpreises dar, mit dem positive Zukunftschancen des Tochterunternehmens bewertet werden14 . Ein solcher Betrag wird nach § 301 Abs. 3 Satz 1 HGB in der… …mit den Rücklagen verrechnet (§ 309 Abs. 1 Satz 3 HGB). Hingegen ist der derivative Geschäfts- oder Firmenwert in einem US-GAAP-Abschluss zwar… …Konzernstrukturbilanz Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 8. Aufl. 2006, S. 486 ff. 13 Vgl. Verordnung 2002/1606/EG vom 19. 7. 2002, ABl EU vom 11. 9. 2002, Nr. L 243, S. 1… …Eigenkapital der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen, ausgewiesen . § 307 Abs. 1 Satz 1 HGB sieht für solche Anteile einen gesonderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …Berichterstattung erreicht werden kann. 1. Einleitung Ein Internes Kontrollsystem (IKS) gilt nach dem modernen Verständnis einer funktionierenden Corporate Governance… …unterschiedlichen Rollen im Rahmen der ihnen zugeordneten Verantwortungsbereiche. 1 Bestehende Konzepte der Internen Kontrolle, wie beispielsweise das Rahmenwerk COSO… …Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern. 1 Vgl. Economiesuisse [Hrsg.]: Swiss Code of best practice for corporate governance, 2002. 2… …Risiko-Kontroll-Matrix Geschäftsprozesse Implementierung Abbildung 1: Prozess zur Identifikation, Dokumentation und Umsetzung von Schlüsselkontrollen und der ihnen… …von Schlüsselkontrollen lässt sich in eine Analyse-, Identifikations- und Umsetzungsphase aufteilen (vgl. Abbildung 1). Es handelt sich dabei nicht um… …realistisch geschätzt werden. Tabelle 1 zeigt ein solches Beispiel auf. Die daraus resultierende Beurteilung wird als zentraler Input bei der Determination von… …den notwendigen Kontrollaktivitäten verwendet. 7 Rating Wahrscheinlichkeit Auswirkung 1 Selten (0–4%) Unbedeutend (≥ 10 TCHF) 2 Unwahrscheinlich (5–19%)… …Tabelle 1: Risikobewertungsskala Alle Risiken, die vom Management als wesentlich in Bezug auf die finanzielle Berichterstattung klassifiziert wurden, müssen… …werden. 3.4 Risiko-Kontroll-Matrix Prozess Schlüsselrisiko Kontrollmaßnahmen Nr. Beschrieb Nr. Beschrieb Nr. Beschrieb 1 … 1 … 1 … 2 … 2 … 2 ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück