COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …...................................................................... 05/193 Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und daraus abzuleitende… …Kraft ............................ 05/220 Compliance-Management in Deutschland .................... 05/220 Prüfungsschwerpunkte der DPR in 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …etwaige Verteidigungsmaßnahmen – mit Ausnahme der Suche nach einem Land Durch - brech ungs regel Reziprozität Österreich Ja Nein Nein Deutschland Nein Nein… …Kommission herausgegebene Studie7 untersucht diesen Bereich näher und zeigt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Staaten diesbezüglich als… …nieder ländischen Unternehmen verzichten vollständig auf Abweichungen vom Proportionalitätsprinzip. In Deutschland sind hingegen in 77 % der untersuchten… …Unternehmen keine kontrollverstärkenden Maßnahmen vorzufinden. Zudem werden nichtstimmberechtigte Vorzugsaktien (eine in Deutschland mögliche Abweichung vom… …Möglichkeit eröffnen, das bieterfreundliche europäische Recht zu nutzen. In Deutschland wird diese Möglichkeit des Opt-in für die Unternehmen über die §§ 33a, b… …Einwand, insbesondere Deutschland würde sich mit seinem doppelten Opt-out aus der Neutralitätspflicht und der Durchbrechungsregel der Übernahmerichtlinie… …„übernahmefeindlich“ positionieren. So ist etwa das Prinzip „one share – one vote“ noch längst nicht europaweit verwirklicht. Diesbezüglich nimmt Deutschland, das… …Eingriffe in den Übernahmemarkt, die im Namen wie auch immer gearteter nationaler Interessen vorgenommen werden, ist Deutschland unauffällig. Die Kritik an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …, Zürich 2006. Das Buch erhielt von der Financial Times Deutschland den Wirtschaftsbuchpreis 2006 in der Kategorie „Leadership“. 4 Vgl. Röösli/Fraser, Wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG) und die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG). Die Bundesrepublik Deutschland hatte das Gesetz und ihre diesbezügliche gesetzgeberische… …Deutschland wollte im VW-Gesetz bereits keine nationale Maßnahme erkennen. Sie führte aus, die vorhandenen Regelungen stellten einen Kompromiss dar, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die Tätigkeit des Aufsichtsrats unterliegt einem ständigen Wandel. In Deutschland setzten die Empfehlungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …. Inlandsemittenten. Dies sind hauptsächlich deutsche Emittenten mit einer Notierung im Inland und ausländische Gesellschaften, die in Deutschland gelistet sind 6… …ihrer Platzierung im AktG an solche Aktiengesellschaften, die ihren Sitz in Deutschland haben. Dieser Bericht des Vorstands der Gesellschaft über die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …der steuerlichen Belastung. Konkrete Praxisfälle zur Investitionstätigkeit von Private Equity Fonds in Deutschland werden vorgestellt. 282 • ZCG 6/07 •…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Elektronische (Wirtschafts-) Spionage

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …facto eine Geheimpolizei, wie sie in Deutschland zuletzt in der DDR existierte“. So enstand in der Blogger-Szene – aus dem Gefühl des Überwachungsstaates… …schlimms ten Fall die persönlichen Bankdaten abgegriffen werden. Sicherheitsberater gehen davon aus, dass es allein in Deutschland jedes Jahr mehrere hundert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. In ihrem Beitrag stellen Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs zunächst die Stadtwerke Bonn… …Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Insolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr 2007 um 7,3 % auf 81.600. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung… …: Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos / Risikobegrenzungsgesetz: BMF legt Referentenentwurf vor / Korruptionswahrnehmungs index: Deutschland… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–; Einzelbezug je Heft € (D) 14,90. Keine Ersatzoder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland, als Certified Fraud Examiner in den USA und Chartered Director in Kanada ermittelt er von seinem Standort im Großraum Toronto in…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück