COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …ISACA findet sich auf der Homepage des Verbandes unter http://www.isaca.org; in Deutschland ist das „German Chapter“ der ISACA vertreten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …uneingeschränkte Notwendigkeit einer Reformierung des Bilanzrechtes. Dabei hat sich der Gesetzgeber für eine Reform der Rechungslegung in Deutschland in mehreren… …Fragebögen an ca. 4.000 überwiegend mittelständische6 Unternehmen in Deutschland versandt. Die Auswertung konnte sich auf einen Rücklauf von 290 Fragebögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …umfassenden Reformen der Lageberichtsinhalte wurden in Deutschland allerdings nur durch eine marginale Anpassung der korrespondierenden HGB-Prüfungsvorschrif-… …die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Reparaturbedarf sind ebenfalls nur dann zu aktivieren, wenn sie den Ansatzkri- terien entsprechen. Damit ist die in Deutschland intensiv geführte Diskussion um die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …nicht mehr erfasst werden müssen. Ein in Deutschland zunehmend verbreitetes Vorgehen zur Ausfinanzierung von Pensionsver- pflichtungen neben Pensionsfonds… …Husmann/Sauer 481 externen Träger zu buchen (IAS 19.44), eine weitere bilanzielle Verpflichtung besteht nicht. In Deutschland stehen für diese Form der… …Vergleich mit dem Jahr 2001, wo diese Bandbreite noch bei 3 % lag, macht deutlich, dass sich in Deutschland eine deutlichere Harmonisierung im Hinblick auf… ….: Rechnungslegung über betriebsinterne Pensionsfonds in Deutschland nach US-GAAP – Eine Untersuchung von Contractual Trust Arrangements unter Einschluss angrenzender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Bilanzdifferenz zwischen dem IFRS- Goodwill und dem Steuerbilanzwert in den Folgeperioden, sind darauf latente Steuern abzugrenzen. Da in Deutschland ein Geschäfts-… …als erstes zu überprüfen, ob Anhaltspunkte vorliegen, dass der steuerliche Verlustvortrag in Zukunft werthaltig ist. In Deutschland besteht nur eine… …Bilanz- politik und Unternehmensanalyse. Grundfragen sowie empirischer Befund in 300 Kon- zernabschlüssen von in Deutschland börsennotierten Unternehmen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Deutschland die Körperschaftsteuer einschließlich Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer. Substanzsteuern, wie z. B. die Grundsteuer in Deutschland oder die… …Steuervorteil erreicht werden. Eine in Deutschland refinanzierte Gesellschaf- tereinlage der A AG an die Tochtergesellschaft ermöglicht die Rückzahlung des Darle-… …hens in Irland. Gleichzeitig fällt der Zinsaufwand nun in Deutschland an, wo aufgrund des höheren Steuersatzes eine größere Wirkung des… …Betriebsausgabenabzuges erreicht wird. Der Steuervorteil errechnet sich durch Anwendung der Steuersatzdifferenz zwi- schen Deutschland und Irland auf den Zinsaufwand unter… …Steuersatzdifferenz im Vergleich zu Deutschland ergibt die Steuerersparnis aus der Funktionsverlagerung. Umsatz in € Zusätzlicher Gewinn durch Funktions- verlagerung… …(15 % · Umsatz) Steuersatz- differenz zu Deutschland in % Steuer- ersparnis in € Niederlande 15 Mio. 2,25 Mio. 10,4 234.000 Irland 12 Mio. 1,8 Mio… …der Verlust somit in Deutschland keine Berücksichtigung findet. Um eine Verlustverrechnung in Deutschland sicherzu- stellen, muss folglich das Vorliegen… …Investitionszwecken zur Verfügung gestellt, das in Deutschland refinan- ziert wurde, so dass der Zinsaufwand die größtmögliche steuerliche Wirkung erzielt. Zur… …Partnership ledig- lich vermögensverwaltend tätig, so wird in Deutschland das Vorhandensein einer Betriebsstätte verneint und die Zinsaufwendungen werden der A… …AG zugerechnet. Diese Gestaltung ermöglicht somit eine steuerliche Berücksichtigung der Zinsen so- wohl in Deutschland als auch in den USA (Double Dip)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …19.49). Die Rechtslage schließt in Deutschland rein beitragsorientierte Pläne faktisch aus. Nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG muss der Arbeitgeber auch dann… …Deutschland praktisch keine Sachverhaltsge- staltungen zu Pensionszusagen finden, die zu den beitragsorientierten Plänen zählen. Die bilanzielle Behandlung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …sionspapier „Management Commentary“ vorgelegt hat.28 Darin werden die bestehenden Regelungen in Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada analysiert und…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück