COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Standard 1312 wurde durch den „Leitfaden zur Durchführung eines QA“ an die Bedürfnisse der Qualitätssicherung in Deutschland angepasst. An einer gesetzlichen… …Deutschland und den USA 6.1 Die Rolle der Berufsorganisation bei der Durchführung von Quality Assessments Ein gravierender Unterschied zwischen dem QA in… …Deutschland und den USA besteht in der Einflussnahme der berufsständischen Organisation. Im Vergleich zum IIR nimmt das IIA eine aktivere Rol le ein, indem es… …speziell für Mitgliedsunternehmen des IIR fehlt, würde das QA-Verfahren in Deutschland auf diesem Wege eine erhebliche Aufwertung erfahren. 6.2 Der… …überwiegenden Teil besteht das QA-Team aus erfahrenen Führungskräften, die mindestens Manager- und damit in Deutschland regelmäßig Prokuristenstatus haben. Zum… …, Wissenschaft und Praxis weiter aufrecht zu erhalten, um die festgestellten Defizite des Verfahrens in Deutschland im Sinne aller Parteien zu beseitigen. 8. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …Sparkasse Holstein. Eine Ausdehnung der Studie auf alle mittelständischen Unternehmen in Deutschland konnte schon aus Kostengründen nicht erfolgen. Zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären Bestechungsaffären bei VW und Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und Gesellschaft momentan so… …hat. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären… …19.03.1999, das KonTraG von 1998, sowie das Korruptionsbekämpfungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16.12.2004 signalisieren das sich in Deutschland… …2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 4 Vgl. Stierle, J. (2006), Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Angriffsvariante der Konkurrenzspionage Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke* Als High-Tech-Land befindet sich Deutschland seit Jahren im Fadenkreuz der… …Deutschland nach China begünstigen. 5 China, das inzwischen zu den weltweit führenden Exporteuren von Notebooks, PCs, Handys und Digitalkameras gehört, ist an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …durch systematische Kontrollen aufgedeckt.“ Dennoch hält fast die Hälfte (47 %) der Befragten in Deutschland in den kommenden zwei Jahren keine größeren… …durch Unbekannte sind dagegen eher selten. Der typische Wirtschaftskriminelle in Deutschland ist ein Mann (87 % der Täter), zwischen 30 und 50 Jahre alt… …. In Deutschland ist eine derart unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen… …www.bundesfinanzministerium.de zum Download zur Verfügung. Korruptionswahrnehmungsindex: Deutschland erneut auf Platz 16 Im Korruptionswahrnehmungsindex („Cor ruption Perceptions… …Index“, CPI) der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) belegt Deutschland im Jahr 2007 wie bereits im Vorjahr den 16. Platz. Die… …überraschen. Laut Aussage von Hansjörg Elshorst, Vorsitzender von Transparency Deutschland, gibt es hierfür jedoch eine einfache Erklärung: „Gefragt wurde beim… …finanzieller Konsequenzen (Bußgeld, Gewinnabschöpfung, Schadensersatz), der strafrechtlichen Verfolgung der Akteure in Deutschland und möglicher Aktivitäten… …Durchsetzung des Verbots der Auslandsbestechung seien auch in Deutschland Anstrengungen von Politik, Justiz und Verwaltung unverzichtbar. Das seit Ende der 90er… …Jahre in 34 Ländern rechtswirksam gewordene Verbot hat in Deutschland bisher nur in einer Handvoll Fällen zu Strafverfahren geführt. Auch im neuesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Arbeitsmarkt sind solchen Rechnungen zufolge gravierend. Allein in Deutschland sol len nach Schätzungen des Justizministeriums jährlich ca. 50.000 Arbeitsplätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …, die sog. „soft law“ produzieren. Hier kommen in Deutschland insbesondere die Regierungskommission für den Deutschen Corporate Governance Kodex (zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Problembewusstsein für Sicherheitsrisiken +++ Abfindungsregelungen für Vorstandsvorsitzende +++ Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland 200 Prof… …. Dr. Martin Hilb / Dr. Ursula Knorr / Dr. Thomas Steger Ende 2006 wurden Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der WP in Deutschland dem US-Recht angeglichen werden. Der Aufsatz untersucht… …Compliance-Management in Deutschland +++ ZCG Rechnungslegung Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive 221 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …. Ausgangslage Gemäss der letzten Untersuchung von Heidrick & Struggles ist der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland, im Vergleich zu anderen… …werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland aufgrund relevanter harter und weicher Erfolgsfaktoren… …zu ermitteln. Dafür soll der Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland mit dem Soll-Zustand der Integrierten Corporate Governance 2… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland befragt. Zusätzlich wurde parallel dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen… …Vorstands-Mitgliedern eingeführt. 3. Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland Wie eingangs erwähnt, wurde eine internationale Corporate-Governance-Umfrage in 6… …anzugeben. Die Untersuchung ergab Durchschnittswerte für börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Befragten betrachten folgende drei Faktoren… …als die wichtigsten Erfolgsbedingungen für die Corporate Governance in Deutschland: Häufig verwenden die Verf. die in der Praxis bewährte… …: Entwicklungsfähige Bereiche börsennotierter Unternehmen in Deutschland 2006 3 TU Chemnitz, Juniorprofessur für Europäisches Management (Dr. Thomas Steger). 204 • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …Vorsitzender der österreichischen Übernahmekommission. 4 Chairman of IASCF Trustees, London. 5 Universität Graz, Österreich. c Die in Deutschland in der… …letzten Jahren merklich verändert und der Tendenz nach auch verbessert hat, ist darauf hinzuweisen, dass die in Deutschland erzielten Fortschritte bislang… …nannte er insbesondere Private-Equity-Finanzierungen sowie die Unternehmen des öffentlichen Sektors 9 . 4. Aktuelle Fragen des Enforcement in Deutschland… …Als Reaktion auf die Bilanzskandale im In- und Ausland ist seit Mitte 2005 in Deutschland ein zweistufiges Enforcement-Verfahren eingerichtet, mit dem… …inzwischen weit verbreitete Praxis; eine Reihe internationaler Usancen im Umgang mit Banken in M & A-Prozessen werde aber in Deutschland noch sehr intensiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück