COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Ifrs Instituts deutschen Risikomanagement Corporate Bedeutung Grundlagen Deutschland Arbeitskreis Prüfung Unternehmen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …. Dr. Roman Boutellier/Eric Montagne/Berthold Barodte/Michael Hausding, S. 131–135). 3. Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung Die Feststellung… …Wirtschaftsprüferkammer: Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht? (RA Dr. Philipp Fölsing) Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …, deren Entscheidungsstrukturen und -prozesse transparent und nachvollziehbar sind und die über eine quali fizierte Rechnungslegung und die dazugehörigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements * Stefan Wehlte, LL. M., ist Rechtsanwalt und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …164 • ZCG 4/07 • Recht Überschuldungsbegriff ZCG-Nachrichten Vereinfachung der EU-Rechtsvorschriften zum Gesellschaftsrecht, zur Rechnungslegung und… …zur Abschlussprüfung Maßnahmen zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für EU-Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …Aufsichtsratsmitglieder Die Aufsichtsratsmitglieder haben hinreichend Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen in grundlegenden und aktuellen Fragen der Rechnungslegung, die… …führen zur Beendigung des Aufsichtsratsmandats. Den Aufsichtsratsmitgliedern wird in den einschlägigen Gebieten, vor allem in der Rechnungslegung und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Rechnungslegung • ZCG 4/07 • 179 Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information Ziele und Instrumente im Überblick Prof. Dr… …Darstellungen und Beispielen – Bieg/Kußmaul, Externes Rechnungswesen, 4. Aufl., München/Wien 2006, S. 227 – 311. 180 • ZCG 4/07 • Rechnungslegung Wirkungen der… …Rechnungslegung • ZCG 4/07 • 181 Maßnahmen zur Gestaltung von Sachverhalten Instrumente, die vor dem Jahresabschlussstichtag eingesetzt werden können Maßnahmen zur… …fällt oder einem gegebenen Tatbestand eine bestimmte Rechtsfolge nicht eindeutig zugeordnet ist und der zur Rechnungslegung Verpflichtete daher… …Rechnungspolitik der Unternehmung, Wiesbaden 1981, S. 72 – 73. 182 • ZCG 4/07 • Rechnungslegung Wirkungen der Bilanzpolitik Trotz der subjektbezogenen Würdigung… …Rechnungslegung • ZCG 4/07 • 183 Bilanz Bewertungswahlrechte Handelsrecht Aktiva Herstellungskosten: Einbe ziehung der Gemein - kosten und Abschreibungen im… …2005/2006 der Porsche AG, S. 16. 184 • ZCG 4/07 • Rechnungslegung Wirkungen der Bilanzpolitik Mit der kombinierten Ausübung von Wahlrechten kann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …184 • ZCG 4/07 • Rechnungslegung Wirkungen der Bilanzpolitik ZCG-Nachrichten Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen nach dem EHUG Im BMJ sind in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …umfassende Reformpaket gibt dem Siegener Forum für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V. hinreichend Anlass, einige Problemfelder am 12. /13. 10… …Krawitz, dahm@bwl.wiwi.unisiegen.de. 6. Hamburger Revisions-Tagung: Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen Die Neuausrichtung von… …Rechnungslegung und Prüfungswesen vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen ist am 12. und 13. 11. 2007 in Hamburg Gegenstand der 6. Hamburger Revisions- Tagung… …. Herbert Meyer, Präsident DPR e.V.) Harmonisierung der Rechnungslegung von Familienunternehmen (Dr. Dieter Truxius, CFO, Heraeus Holding GmbH) Transnationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …Rechnungslegung einzurichten. 4 Der auf dem ISA 240 basierende Prüfungsstandard 210 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (nachfolgend auch kurz „IDW PS 210“ genannt)… …Eingriffe in die Rechnungslegung vorzunehmen. Bei der Erstellung globaler Ethikrichtlinien muss verstärkt darauf geachtet werden, dass die Inhalte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …: Projekt-Revision im Mittelstand – Prüfungsoder Beratungsaufgabe? FS 28: Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung FS 31: Prüfung komplexer IT-… …Post Merger Integration FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück