COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Corporate Institut Fraud Ifrs Berichterstattung internen Revision PS 980 Arbeitskreis Bedeutung Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …soll einen tauglichen Lösungsansatz präsentieren. 1. Einleitung In 2006 und 2007 wurden durch die Bundes regierung zwei Gesetze erlassen, die zur… …der Ein ladung zur Hauptversammlung veröffentlichen (§ 175 Abs. 2 Satz 1 AktG). Innerhalb der Verpflichtungen bei der Lage- bzw… …. 4 Nr. 1 HGB: Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals. Dabei ist auf die Einteilung in möglicherweise unterschiedliche Nominalwerte einzugehen. In… …Gesellschaftsrecht bei der im Prime Standard gelisteten Sanacorp Pharmahandel AG in Planegg bei München tätig. 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2004/25/ EG des… …Lagebericht anzugeben, die 10 % übersteigen. Es handelt sich dabei um eine gesonderte Meldeschwelle des § 21 Abs. 1 WpHG. Somit müssen diese Beteiligungen dem… …Vorstands insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen. Die Befugnisse des Vorstands sind in § 76 Abs. 1 AktG geregelt14… …insbesondere um die Kompetenzen des Vorstands hinsichtlich der Ausnutzung eines genehmigten Kapitals (§ 202 Abs. 1 AktG), eines bedingten Kapitals (§ 192 Abs. 1… …AktG) und die Nutzung der Möglichkeit des Rückkaufs eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 6 oder Nr. 8 AktG. § 289 Abs. 4 Nr. 8 HGB: Angabe wesentlicher… …. 2.3 Bericht des Vorstands zu den Angaben im Lagebericht Durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des UmwG 27 wurde § 175 Abs. 2 Satz 1 AktG… …Rechnungslegung vgl. Strieder, FB 2002 S. 735 ff. 25 Zum Rechtsstand § 292 a HGB a. F. vgl. Strieder, FB 2000, Beilage 1, S. 31, 33 f. 26 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Pingel 2007 entnommen. 958 Pingel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 Einleitung Pingel 959 1 Einleitung Am 11.10.2005 hat der Finanzministerrat der EU die grundlegende Überarbeitung und Neufassung der… …Begriffsbestimmungen Im ersten Kapitel der neuen 8. RL werden ihr Gegenstand (Artikel 1: „Diese Richtlinie regelt die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses und des… …157/87. 6 Vgl. Artikel 53 Abs. 1 der neuen 8. RL. Auswirkungen der 8. EU-RL zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 960 Pingel 8. RL explizit… …Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind: 1. Als „Netzwerk“ eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft gilt gem. Artikel 2 Nr. 7 der neuen 8. RL… …gem. Artikel 22 Abs. 2 Satz 1 der neuen 8. RL die Auffassung eines objek- tiven, verständigen und informierten Dritten sein. Wer den Hauptgrund der… …Konzernabschlussprüfer 1. die volle Verantwortung für den Bestätigungsvermerk zu den konsolidierten Abschlüssen zu tragen, 2. die Arbeit der Abschlussprüfer und… …„zumindest“ von dem oder den für die Prüfungsdurchfüh- rung verantwortlichen Abschlussprüfer(n) zu unterzeichnen (Artikel 28 Abs. 1). Eine Unterzeichnung… …stets nur eine natürliche Person sein. § 319 Abs. 1 HGB hingegen definiert „Abschluss- prüfer“ bislang als (deutsche) Wirtschaftsprüfer und… …angenähert werden 21 Vgl. Artikel 28 Abs. 1 Satz 2 der neuen 8. RL. 22 Vgl. hierzu Heininger/Bertram 2006. 23 Vgl. EU-Kommission 2001. 24 Vgl. WPOÄG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. In Teil I 1 wurde diskutiert, wie durch intelligente Prüfansätze der Internen Revision mit Hilfe von… …werden können. Aus Sicht der Revision ist eine ausschließliche Ausrichtung von Prüfungen innerhalb der einzelnen in Abb. 1 aufgeführten Prüffelder nicht… …Erfassung gefälschter Eingangsrechnungen oder die Änderung von Bankverbindungen unmittelbar vor einem Zahllauf. PROCURE- MENT Abbildung 1: Prüffelder ACC… …„CpD-Zahlungen“ aus dem Bereich „Accounts Payable“ aufgegriffen. 2.1.1 Fallstudie 1: Rahmenverträge Vorüberlegungen Rahmenverträge sollen den… …gemäß interner Richtlinie genutzt werden. Umgehungen können folgendermaßen eintreten: 1. Der Bedarfsträger umgeht bewusst oder unbewusst (z. B. auf Grund… …weltweiten Zugriff erfolgen. Ist der Prüfschritt in ACL™ umgesetzt, wird folgender Algorithmus abgearbeitet: Vorgehensweise 1. Im ersten Schritt werden die… …beinhalten mit den aktiven Rahmenverträgen abgleichen. Dies erfolgt durch die Kombination der beiden in Schritt 1) und 2) ermittelten Teilmengen. So lassen… …unterschiedliche Fälle denkbar: 1. Obwohl eine regelmäßige Geschäftsbeziehung zu einem Lieferanten besteht, wird aus verschiedenen Gründen kein Stammsatz für diesen… …entsprechendes Kennzeichen beinhalten (siehe Tabelle 1). Vorgehensweise Zuerst erstellt man über das Feld LIFNR, das einer eindeutigen Lieferantennummer entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Bundespflegesatzverordnung (BPflV) ◆ Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) ◆ (Landeshaushaltsordnung, Gemeindeverordnung) ◆ Hauseigene Ordnung 1. Abrechnungsverhältnis a)… …Der Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V Er regelt im Einzelnen die Form der Zusammenarbeit zwischen Krankenkasse und Krankenhaus zur… …. Die Zahlung der Rechnungsbeträge hat durch die Kassen innerhalb einer Frist, die im Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart… …ist. 7. Überprüfungsverfahren nach § 17 c KHG ff. nach § 17 c KHG ff. (Stichprobenprüfung ohne Angabe eines Grundes) Seit dem 1. 1. 2003 hat sich der… …papiergestützten Dokumentation festgelegt werden. Mit der Koordination sollte das medizinische Controlling betraut werden. 9. Verjährung Für die nach dem 1. 1. 2002… …Rechtsgrundlage für die verschiedenen Schritte der Erlöseinbringung bieten. Fragenkatalog: Problemfallmanagement 1. Gibt es eine Dienst- oder Verfahrensanweisung… …Interne Revision 3 · 2007 B. PATIENTENMANAGEMENT 1. Abläufe bei der Patientenaufnahme Die Abläufe bei der Patientenaufnahme im Krankenhaus sind historisch… …auf Wahlleistungen erfolgen sollte. Je nach Krankenhaus werden hier verschiedene Leistungen angeboten. Diese reichen von der Unterbringung im 1- oder… …Profiler hat seine Fachabteilungen KIS div. Berichte und Listen ◆ aktuelle DRG der Patienten ◆ SM-Group Entlassung 1. Wie werden die entlassenen Fälle… …Arztbriefschreibung? 7. Wie schnell erfolgt die Arztbriefschreibung? 8. Wie werden noch ausstehende Befunde hierbei beachtet? 1 Abbildung 1: Mögliche Ablaufbeschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …„Aufsichtsräte“ alle zu echten „Gestaltungs- und Controllingräten“ wandeln und sich Corporate Governance damit zur „Corporate Controlpreneurship“ entwickeln kann. 1… …Ländern durchgeführt. Dabei wurden vier qualitative Entwicklungsstufen der Corporate Governance im internationalen Vergleich unterschieden: c (1) Der… …. Privatdozent Dr. Thomas Steger ist Juniorprofessor für Europäisches Management an der TU Chemnitz. 1 Vgl. Heidrick & Struggles, Corporate Governance in Europe… …isoliert behandelte Komponenten der Corporate Governance integriert. 2.1 Keep it situational 3 4 1 2 Gestaltungs- und Controllingrat (The effective board)… …Abb. 1: Entwicklungsstufen von Aufsichtsräten Gesetzesgläubiger Rat (The compliant board) CONTROLLINGORIENTIERUNG des Aufsichtsrats Empfehlungen für… …berücksichtigen nicht, dass unterschiedliche Unternehmen unterschiedliche Empfehlungen (vgl. Tab. 1) benötigen, d. h. Corporate Governance… …Hospital Governance US Firmen ≠ Deutsche Firmen Tab. 1: Corporate Governance Best-Practice-Empfehlungen (1) Vorbild: Strategisch gezielt zusammengesetztes… …: Anspruchsgruppenorientierte Aufsichtsrats-Erfolgsmaßstäbe. Diese vier Komponenten sind prozesshaft miteinander zu integrieren: Die Faktoren (1), (2), (3) bestimmen die… …Honorierungs- und Fördermaßnahmen abzuleiten. (3) Wirkungsvolle Aufsichtsrats- Struktur (1) Strategisch gezielt vielfältig zusammengesetztes Aufsichtsrats-Team…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …sittenwidrige Schmiergelder. 1. Abzugsverbot für inkriminierte Schmiergeldzahlungen Grundsätzlich können Steuerpflichtige mit Gewinneinkunftsarten, also… …einen Strafoder Ordnungswidrigkeitentatbestand erfüllt, gilt für diese Betriebsausgaben ein Abzugsverbot gemäß § 4 Absatz 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 1 Im… …, ergänzt durch Art. 2 §§ 1 und 2 EUBestG und Art. 2 §§ 1– 3 IntBestG). 2 Ob diese Tatbestände erfüllt wurden, entscheidet kein Organ der Rechtspflege… …steuerlichen Abzugsverbotes Das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG stellt eine Durchbrechung des in § 2 II EStG verankerten objektiven Nettoprinzips… …in Bielefeld. Seit 2003 ist er Lehrbeauftragter für Unternehmenssteuerrecht an der ISM International School of Management, Dortmund. 1 Das Abzugsverbot… …Zulässigkeit von Einschränkungen des objektiven Nettoprinzips, dargestellt an § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG, DStZ 1995, S. 630. Steuerliches Abzugsverbot von… …, angemessen, üblich oder zweckmäßig sind. 7 § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG schränkt die Abzugsfähigkeit von Schmiergeld ein. Diese Einschränkung ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis 1 Dr. Thomas Strieder Die Anwendbarkeit… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1… …, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …BGH vom 26. 3. 2007 zur Haftung gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Anlass zu näherer Analyse. ZCG-Nachrichten 164 +++ Vereinfachung der… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum Rechtliche Hinweise: 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 1/07 2 Editorial Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle 1 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Stand und… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V… …Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement – Teil 1 53 Dr. Jens-Hinrich Binder Mit Umsetzung der Basel-II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück