COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis PS 980 interne Analyse Banken Bedeutung deutschen Compliance Revision Institut Ifrs Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …beginnt mit einem aus der Praxis bekannten Fallbeispiel. Der Leser erfährt, welche Schwierigkeiten in internationalen Projekten typischerweise auftreten… …Betriebswirtschaft, noch in der Managementforschung, als auch in der Praxis, geschlossene und ganzheitliche Risikomanagementansätze. Aus der Sicht des Autors besteht… …Risikomanagements von Investmentfonds und Hedge Funds aus unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, Regulator). Schade ist, dass einige Begrifflichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU ermöglichen, dauerhaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …, wie die Praxis mit diesen Problemen umgeht, sollen diese zunächst aus ökonomischer und aus rechtlicher Sicht betrachtet werden. 2. Die Gestaltung der… …Anreizwirkung bestehen kann 8 . Die Gruppe der Anteilseignervertreter ist in der Praxis meist heterogen besetzt. Neben ehemaligen Vorstandsmitgliedern des… …anschließende empirische Untersuchung wird zeigen, wie die Praxis mit den dargestellten ökonomischen und rechtlichen Problemfeldern im Rahmen der Gestaltung der… …zu finden. Dabei stellt insbesondere die vom Kodex empfohlene erfolgsorientierte Vergütungskomponente die Praxis vor einige Probleme. So ist zunächst… …empfehlenswert. Aber auch der von der Praxis teilweise beschrittene Weg, die Unabhängigkeit der vor allem mit Kontrollaufgaben betrauten Mitglieder des… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der… …DCGK empfohlenen funktionsabhängigen Vergütung stellt die Praxis vor keine größeren Probleme und wird überwiegend als zweckmäßig angesehen. Dies zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …Entwicklung). 2.4.3 Instrumente zur Selbst- und Fremd-Evaluation von Aufsichtsräten Die Verfasser haben in der Praxis die „one-page“-Fragebogen zur Selbst- und… …als die wichtigsten Erfolgsbedingungen für die Corporate Governance in Deutschland: Häufig verwenden die Verf. die in der Praxis bewährte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlicher Bedeutung ist. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU… …ein die Grenzen der IFRS aufzeigender Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer5c c c anschloss. c Entwicklungstrends der deutschen Praxis der… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …Prüfprozesse. Negativ bewertet werde in der Praxis die Zeitdauer der Prüfungen, ein fehlendes Pre- Clearance, ein mangelndes Verständnis für das operative… …der Praxis eröffnet, der von Prof. Dr. Edgar Ernst 11 vorgetragen wurde. Dazu konzentrierte sich der Referent auf die am 13. 12. 2005 vollzogene… …inzwischen weit verbreitete Praxis; eine Reihe internationaler Usancen im Umgang mit Banken in M & A-Prozessen werde aber in Deutschland noch sehr intensiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Arbeitspapiere der Praxis zu den ausgewählten Mandaten sowie die Dokumentation des Qualitätssicherungssystems, die Qualitätskontrolle und die Nachschauberichte… …sich die Sonderuntersuchung neben dem Qualitätssicherungssystem erstrecken soll, und ersucht die Praxis dazu um detaillierte Angaben. Gleichzeitig legt… …sie einen Termin für die Durchführung der Untersuchung in der Praxis fest 4 . Die WPK bildet derzeit für die Sonderuntersuchungen zwei… …Vorstandsabteilung Berufsaufsicht der WPK würdigt den Sachverhalt und teilt der Praxis das Ergebnis der Würdigung in einer Schlussfeststellung mit. Der Präsident weist… …Inhaber der Praxis oder das verantwortliche Mitglied der WPK getroffen werden müssen 5 . 2. Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf das US-amerikanische… …, stellt das möglicherweise einen rechtswidrigen Eingriff in die freiberufliche Praxis des betroffenen Wirtschaftsprüfers dar. Den betroffenen Prüfern stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Fälligkeit zu erfüllen. Basis der Entscheidung ist eine zeitraumorientierte Prognose, die in der Praxis mit Hilfe eines zu erstellenden Finanzplans erfolgt… …Insolvenzauslösetatbeständen in der Praxis oftmals fließend ist. Unter Haftungsgesichtspunkten müssen die Organmitglieder ein besonderes Augenmerk auf diese Problematik legen… …, in: Küting u. a. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, § 317 Rn. 67. 53 Vgl. Lange, DStR 2001 S. 232. 54 Vgl. Pelka/Niemann, Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …in China) eingehen. Als Bearbeiter der Basisstichwörter konnten insgesamt 473 Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Während die… …Schrifttum und der betriebswirtschaftlichen Praxis zu einzelnen Stichwörtern in gebotener Kürze dargestellt und ggf. kommentiert (Rechtsstand ca. Ende 2006)… …Antikorruptions- und Präventionssystemen für wirtschaftskriminelle Handlungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis c Zusammenwirken von Interner Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …gerichtete, später aus der Praxis der verbindlichen Präzedenzfälle zu einem festen Rechtssystem entwickelte nicht modifizierte Billigkeitsrecht zur Ergänzung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …; Hommelhoff/ Matheus in Dörner u. a. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, 2000, S. 11 f.; Lachnit/Müller, FS Strobel, 2001, S. 363, 367; Pahlke NJW 2002, 1680… …Eingangs genannten betroffenen Wirtschaftseinheiten in der Praxis zeigen. Wer sich jedoch zukünftig von jeglichem Haftungsrisiko befreien will, muss…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück