COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …H./Amling T.: Das Interne Überwachungssystem als Teil des Risikomanagements, in: Dörner D./Horvath P./Kagermann H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements… …der Matrix gefüllt werden sollen. Dies bedeutet hinter jedem in der Abbildung ersichtlichen, einzelnen Matrixfeld befindet sich in der Praxis in einer… …Rahmenwerk bietet den Vorteil, dass es sich dabei um ein in der Praxis bewiesenes Best-Practice Modell handelt, welches branchenübergreifend einsetzbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Bestellmöglichkeit online unter www.ESV.info/978 3 503 10302 7 XBRL in der betrieblichen Praxis Elektronisches Business-Reporting nach internationalem Standard Von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …sich die Praxis zumeist auf eine nähere Analyse der drei Szenariogrundtypen in Form der denkbar besten (best-case), schlechtes ten (worst-case) und der… …und aktuellen Ausprägungen der Indikatoren haben sich in der Praxis Ampelsysteme bewährt. 41 Im letzten Schritt des hier betrachteten Phasenschemas gilt… …geeigneter Risikoindikatoren mit entsprechender Vorlaufzeit in der Praxis schwierig Hohe Aktualität abhängig von gewählten Indikatoren, Schwellwerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …Zollkooperation mit unseren wichtigsten Außenhandelspartnern, besonders mit China und daneben Indien, in der Praxis weiter verstärkt werden.“ Das enge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …wollen die neue Vorschrift für die Praxis verständlich und handhabbar machen 4 . Ziel dieses Beitrags ist zum einen die Vermittlung der Grundlagen der BJR… …des BGH auf 19 . Es hat u. E. daher für das Verständnis der BJR kaum 20 an Bedeutung für die Praxis verloren. Dies gilt insbesondere für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …neuen Verpflichtungen?) Beispiel: Ausgliederung aus dem Krankenhaus; Übernahme von Mitarbeitern aus der ärztlichen (zugekauften) Praxis Eigenanzeige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Messansätze (vgl. § 278 ff. SolvV). In der Praxis geht es hierbei insbesondere auch um die Entwicklung und prozessuale Implementierung einer Schadensdatenbank… …Qualitätssicherung. In diesem Zusammenhang zeigt sich dann auch in der Praxis, ob die im Einzelfall schwierige Abgrenzung der Risikoarten (Adressenausfallrisiken… …Risikobeurteilung werden in der Praxis Risikoworkshops mit Vertretern der Fachbereiche durchgeführt. Die Funktionalität dieser Workshops hängt ganz wesentlich von der… …, bestehend aus Identifikation, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken (vgl. MaRisk AT 4.3.2). Kritisch ist in der Praxis häufig… …Review- Verfahrens zur regelmäßigen Überarbeitung des bestehenden Manage mentprozesses als für die Praxis relevante Prüfungs ansätze der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …. Werner Kalkulation und Recht bei Nachtragspreisen 08. – 09. 10. 2008 K. A. Werner Praxis der Revision von Bau- und Planungsleistungen 23. – 24. 04. 2008 22…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …bestellt, wird die Zuordnung der Internen Revision an den Aufsichtsrat bzw. ein Audit Committee diskutiert. Auslöser hierfür ist die amerikanische Praxis… …Praxis, 2. Aufl., Karlsruhe 2001. Lück, W.: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Cor- porate Governance und deren…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück