COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Bedeutung deutschen Risikomanagements Instituts Fraud Controlling Deutschland Rechnungslegung Prüfung Berichterstattung Rahmen interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 24 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Dritte. 1. Einführung Immer mehr Aufgaben der Daseinsvorsorge werden durch die jeweiligen Träger wie Bund, Länder oder Kommunen durch teilweise… …Beispiel. Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex 1 hat diese spezielle Problematik noch nicht erreicht. Ausgehend… …Überwachungsorgan wie dem Verwaltungsoder Aufsichtsrat. * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Vgl. nur Ruter, Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …hiervor prophylaktisch durch Ausbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter schützen können. 1. Wirtschaftsspionage – Gefahr für deutsche Unternehmen… …„Informationsbeschaffung“ befassen, wobei ggf. wohl auch in gesetzlichen Grauzonen operiert wird. 1 Die Ziele der Ausforschung sind dabei sehr unterschiedlich – abhängig… …. Günter Janke ist Professor für Rechnungswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IIR. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Recht sprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Squeeze out im… …vorgebrachten verfassungsrecht- * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 BGH-Urteil vom 18. 9. 2006 – II ZR 225/04, Volltext unter… …gehören können, sind von vornherein nicht von § 114 Abs. 1 AktG gedeckt, sondern nach § 113 AktG zu beurteilen10 . Eine derartige Überprüfung zur Abgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …vorliegende Artikel basiert auf dem ähnlich lautenden Vortrag des Autors, der anlässlich der IIR Jahrestagung in Bremen am 11. Oktober 2006 gehalten wurde. 1… …offizielle Bereichsrunden, wie z. B. Finanzrunden oder aber Managementmeetings, regelmäßig einbezogen werden. 1 Nur so kann sichergestellt werden, dass die… …Abbildung 1: Kommunikation als Basis der Wertsteigerung ten. 2 Aber eine Kommunikation dieser beiden Parteien sollte auch den Kostenaspekt nicht außer Acht… …wesentlich für die Wertschöpfung ist, sie aber gleichwohl nicht die Unabhängigkeit der Internen Revision gefährden darf. Abbildung 1 gibt die Überlegungen zum… …werden? Bewertungskategorien: 1 Starke Zustimmung 2 Zustimmung 3 Weder Zustimmung noch Ablehnung 4 Ablehnung 5 Starke Ablehnung Bewertung sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Urteile

    …Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c StGB zu qualifizieren. Daran gebe es deshalb keinen Zweifel, da er – selbst wenn er formal kein Weisungsrecht gegen -…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revisionsstandard Nr. 1; IIA-Standard 2050; IDW PS 321; Entwurf ISA 610; Formen der Zusammenarbeit) Piper, Arthur: A Matter of Opinion. In: Internal Auditor, June…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …risikoorientierte Unternehmenssteuerung. Nach einer knappen Einleitung (Kapitel 1) werden im anschließenden zweiten Kapitel die unterschiedlichen Risiken und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen?… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …, Verschleierung oder Vertrauensmissbrauch ausdrücken. Sie werden begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegenständen oder Dienst- 1 Zitiert nach Löw 2002… …2006, S. 1; Ruud/Schmid 2000, S. 1306; Stradal 1990, S. 426. 32 Vor allem schwache Führungskräfte umgeben sich gerne mit „Jasagern“; eine Prüfung hin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …und Controllingkonzepte Eingang finden und sich zu einem festen Bestandteil eines integrierten und wertorientierten Steuerungssystems entwickeln. 1… …– Publikationen – Studien 2007) kostenlos erhältlich. Das „House of Risk“ als ganzheitlicher Risikomanagementansatz. ZRFG 3/07 102 Abbildung 1: Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …& Boch AG, Mettlach Johannes Rössner, Bayerische Motoren- Werke AG, München 1. Vorbemerkung Interne Revisionen prüfen Beteiligungsgesellschaften…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück