COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Grundlagen Instituts Risikomanagement Revision Management Bedeutung Institut Governance Rechnungslegung deutschen deutsches internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Hauptversammlung der Deutschen Bank vom 10. 6. 2003. In dieser hatten Kirch sowie weitere ihm nahe stehende Aktionäre zahlreiche Fragen gestellt. Im Nachgang hatten… …erörtert werden würden. nahezu schon epischen Auseinandersetzung zwischen Kirch und der Deutschen Bank zu sehen. Die einzelnen Stellungnahmen des Senats sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …ausländische Tochtergesellschaften in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen sowie bei der Vorbereitung der deutschen Konzernbilanz gegen ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …unternehmerischer Chancen Die Primärerhebung im Frühjahr 2006 richtete sich an die 500 größten deutschen Unternehmen im Bereich der In- Christian Buechler dustrie und… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen… …Risikomanagements unter den größten deutschen Unternehmen weitestgehend unbestritten. Doch der Maßstab der an das Risikomanagement seitens Unternehmensleitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …Krankenkasse Georgia Skorczyk* Dem deutschen Gesundheitswesen gehen durch Korruption und Betrug jährlich Milliardenbeträge verloren. Die Schäden entstehen u. a… …, disziplinar- und sozialrechtliche Sanktionen folgen können. 5. Fazit Das komplexe System im deutschen Gesundheitswesen mit seiner Vielzahl von Beteiligten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind unlängst zum fünften Mal seit ihrer Erstveröffentlichung im Februar 2002 einer routinemäßigen… …Fortentwicklung des Kodex in den beiden vorangegangenen Jahren noch hauptsächlich auf Maßnahmen des europäischen und des deutschen Gesetzgebers zurückzuführen, so… …dürfte der Anlass für die auffälligsten der neuen Bestimmungen in einigen weniger erfreulichen Vorgängen aus der deutschen Wirtschaftswelt zu sehen sein… …: Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. z. Deutschen Cor porate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rz. 683. 4 In mehr als 90% der börsennotierten Gesellschaften existiert eine… …, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rz. 684 f. 6 Exemplarisch sei an dieser Stelle auf folgende Aufgaben verwiesen: §§ 83, 90… …. Werder, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rz. 751 ff. m. w. N. 16 Vgl. hierzu die Kodex Reports 2004, 2005 und 2006 von v… …dürften die jüngsten Korruptionsskandale aus der bel étage der deutschen Unternehmenslandschaft noch immer im kollektiven Gedächtnis liegen. Einen weiteren… …Ringleb, in: Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rz. 615. 25 Vgl. z. B. § 25a KWG; § 33 WpHG. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Governance ist ein seit einigen Jahren viel diskutierter Begriff, wie insbesondere an den Bemühungen um den Deutschen Corporate Governance Kodex abgelesen… …Aktienkapitals der Deutschen Börse aufgekauft. Andere Investmentfonds sind dem Beispiel gefolgt. Sie haben dem Vorstand und dem Auf sichtsrat – auch durch… …öffentliche Statements und Briefe – deutlich gemacht, dass sie den von der Deutschen Börse un ternommenen Versuch zum Erwerb der London Stock Ex change strikt… …ablehnen, dass stattdessen von der Deutschen Börse AG nicht benötigtes Kapital an die Eigentümer zurück gegeben werden sollte. Der durch die Hauptversammlung… …stimmung und Corporate Governance. Die deutschen Gewerkschaften und viele sozialpolitisch engagierte Politiker und Wissenschaftler halten die deutsche… …dürfen. Nach Gesprächen mit deutschen Vorständen, an denen der Verf. be teiligt war, hat die SEC zwar ihre Meinung zur Abhängigkeit der… …unternehmensangehörigen Arbeitnehmervertreter nicht geän dert, duldet aber im Hinblick auf die deutschen Mitbestim mungsgesetze und deren praktische Umsetzung die… …man che Richt linien, die aus der europäischen oder deutschen Sphäre kommen. Hier ist es nicht nur legitim, sonder Wirtschaft und dem Kapitalmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück