COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Risikomanagements Risikomanagement Anforderungen Banken Revision PS 980 Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …144 • ZCG 4/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unternehmensberatung im Mittelstand Besonderheiten der Gestaltung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …192 • ZCG 5/07 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Leitfaden für formalisierte ­Unternehmens-Risikomanagementsysteme Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …reduzieren. 1. Hedge Funds: Die Königsdisziplin der Kapitalanlage Die Grundidee der ersten Hedge Funds entstand bereits im Jahr 1949 in den USA. Alfred Winslow… …Tatsache Geld verdienen konnte – unabhängig davon, in welche Richtung sich die Börsen entwickeln. Er verkaufte Aktien leer 1 und kaufte andere. Damit erfand… …Wachstumsraten muss berücksichtigt werden, dass das verwaltete Vermögen der Hedge Funds nur etwa 1 bis 2 Prozent der gesamten Kapitalisierung der weltweiten… …Chefredakteur der Zeitschrift RISIKO MANAGER (Bank-Verlag) sowie Chefredakteur der ZRFG. 1 Bei Leerverkäufen (so genannten Short-Positionen) leihen sich Hedge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, egalisiert: Wie kosmopolitisch können Unternehmen sein? Diese Fragestellung wurde von Prof. Dr. Wolfgang Reitzle 1 beantwortet. Es folgte ein Tagungsblock zur… …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1… …, Präsident der DPR seit dem 1. 7. 2007. 11 Mitglied des Vorstands, Deutsche Post AG, Bonn. Service • ZCG 5/07 • 233 Perspektiven der Unternehmensaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Winfried/Melcher (Partner bzw. Mitarbeiter der KPMG Berlin bzw. Frankfurt/M.) haben in AR 9/07 S. 122 f. die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst: (1) Alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …beschreibende Kennzahlen vor. Darüber hinaus beleuchtet er die Bedeutung der Offenlegungserfordernisse des IAS 1 bezüglich der Ermessensausübung und des… …Aufsichtsratsmitgliedern gesetzlich begrenzt (vgl. § 30 Abs. 3, § 102 Abs. 1 AktG). Beide Vorschriften sind in Teilen der Praxis jedoch offenbar unbekannt oder werden… …, um die angemessenen Informationen nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG aus Sicht der potenziell betroffenen Adressaten liefern zu können. Wie gut ist „Gute… …: Schmalenbach-Gesellschaft e. V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel.: 02234/48 00 97, E-mail: sg@schmalenbach.org., www.schmalenbach.org.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Beratungsleistungen beziehen: (1) Eine davon ist das Interim Management, das im Beitrag von Autor Görres eingehend beschrieben wird. Zeitmanager sind auf den Gebieten… …. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Laurenz Lachnit und WP/StB Jörg Tesch, 1. Aufl., Verlag C. H. Beck, München 2007, 1579 S., 150 e. Vahlens Großes Auditing… …ist gemäß § 111 Abs. 1 AktG zudem vom Aufsichtsrat zu überwachen und vom Abschlussprüfer nach §§ 317 Abs. 4, 321 Abs. 4 AktG zu prüfen. Vorstand… …S. 1362–1369 Der Beitrag stellt einleitend den Ablauf des zum 1. 7. 2005 infolge zunehmender in- und ausländischer Bilanzskandale eingeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …., Canada, mit Fachbereichen Informations-, Rechnungsund Prüfungswesen. Gründer der Firma ACL Services Ltd. www.acl. com. 1. Einführung Wenn und weil die… …konsequentes Vorgehen. Es bleibt aber immer noch überzeugend zu erklären, warum (interne) Revisoren überhaupt Datenanalyse 1 betreiben, und ob sie nicht gerade… …, dass wir auf Zeichen reagieren, was sich semiotisch 8 wie in Abb. 1 darstellen lässt. Als Wissensbegierige oder Gewissheitssucher gehen wir triadisch vor… …: (1) Wir bekommen mit unseren Sinnen bei klarem Bewusstsein syntaktische 9 Kenntnis von Zeichen in unserer Umwelt, (2) erkennen 94 Interne Revision 3 ·… …Korrespondenz Wissenskontext 1 kontext n dass es erst nach kritischer Beurteilung von Informationen gewonnen wird, und dass Informationen aus Daten gefiltert… …Prinzipale (Eigentümer) Gemeinsamer Wissenskontext Vertrauen Erkennen Korrespondenz: Wahrheit Respekt Agenten (Verwalter) Abbildung 1: Erkenntnis aus… …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Forensische Datenanalyse 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Abbildung 4: Dokumentiertes Erkenntnisspektrum für… …Gewissheit und Sicherheit 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Beobachtungen in der Welt Filterung & Modellierung Info… …. Occupational Fraud and Abuse. Austin, Texas: Obsidian Publishing Company. Eigenanzeige: 104,5 x 56 mm Endnoten 1 Analyse… …to know at a specific time t, where that same person z at different times t 1 , t 2 , … , and different persons z 1 , z 2 , … , at that same time t may…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …„IT-Revision“ Ein Artikel der Autoren Hans-Georg Behnert, Lübeck, Gunther Blawert, Frankfurt am Main, Rainer Hilbert, Wuppertal 1. Einleitung Mit fortschreitender… …1 · 2007 abläufe lassen sich in der Regel der Verwaltungsaufwand reduzieren und die IT-Sicherheit erhöhen. Nutzung von Meta-Dictionary-Diensten bzw… …Zugriffsrechteverwaltung des Systems entscheidend Interne Revision 1 · 2007 9 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) davon abhängig, dass… …(Fingerabdruck oder Gesicht) mit einem zuvor eingescannten Referenzmuster autorisiert. 10 Interne Revision 1 · 2007 Zum Einsatz dieser Methode ist Folgendes zu… …. Falls es die Größenordnung des Unternehmens zulässt, sollte für die Benutzeradministration eine Funktionstrennung Interne Revision 1 · 2007 11 ---INTERNE… …haben. ◆ Wird beim Anlegen von Benutzerstammsätzen auf die Existenz des Benutzers unter einer anderen Kennung geprüft? 12 Interne Revision 1 · 2007 5.5… …Benutzerstammsätzen in den Teilsystemen mit denen im UMS? Interne Revision 1 · 2007 13 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) 6… …zugehörigen Rechte erfolgen (Berechtigungsrevision). So könnte zumindest 14 Interne Revision 1 · 2007 im Nachhinein die unerwünschte Vergabe von Rechten… …Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe zu bewerten. Je nach Kritikalität werden den identifizierten Risiken Interne Revision 1 · 2007 15 ---INTERNE REVISION---… …der Daten bei. 16 Interne Revision 1 · 2007 Letztlich sollten Informationen über das Datenmodell und die Infrastruktur der IT nur dem jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …separates Instrument zur Senkung der Kapitalkosten darstellen kann. 1. Einführung Die Diskussion über zweckmäßige Formen der Unternehmensführung und… …Stellenwert erreicht 1 . Neben diversen Unternehmensschieflagen 2 ist der Grund hierfür aus der Perspektive deutscher börsennotierter Publikumsgesellschaften 3… …GbR, Hamburg, und Lehrbeauftragter der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. 1 Vgl. etwa v. Werder, in: Hommelhoff… …in Abbildung 1 farblich gekennzeichnet. Unter - neh mensführung durch den Vor stand interne Überwachung durch den Aufsichtsrat Unterstützung des… …Aufsichtsrats durch den (Konzern-) Abschlussprüfer Abbildung 1: Elemente der Corporate Governance 2. Begriff der Corporate Governance (Konzern-) Abschlussprüfung… …Unternehmenspublizität ist, desto besser können Risiken abgeschätzt werden. Kapitalkosten C A Kapitalkosten C1 x0 A ––––– ––––– C = A + AC 1 + AC 2 x + y x… …effektiven internen Corporate Governance verhaltensbedingte Risiken um Δ x 0 vom Niveau C 1 auf das von A zu senken, d. h. vollständig abzuschmelzen. Zudem ist… …Unternehmenspublizität um Δ y 0 von C 1 auf A zu reduzieren, damit vollständig zu eliminieren. Neben dem vorstehend aus theoretischer Sicht aufgezeigten positiven Einfluss… …mit guter Corporate Governance für den Zeitraum vom 1. 3. 1998 bis zum 1. 3. 2002 eine signifikant höhere Aktienrendite aufweisen als Unternehmen mit… …beinhaltet Unter- 51 Vgl. Bebchuk/Cohen/Ferrell, What matters in Corporate Governance, Discussion Paper 491 der Harvard Law School, Cambridge 2005, S. 1- 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück