COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Institut internen Deutschland Anforderungen Fraud deutsches deutschen Banken Kreditinstituten Governance Controlling Analyse PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaft auf ihrer diesjährigen Pfingsttagung, auf deren wichtigste Rechnungslegungsinhalte der Tagungsbericht einige Schlaglichter wirft. 1. Einführung… …und dem damit verbundenen Kurzfrist-Denken charakterisierte der Referent Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann 1 das Umfeld, in dem Bilanzskandale wie Enron… …Tätigkeitsschwerpunkt ist die ZCG-Redaktion. 1 Vorstandsvorsitzender des IDW. 2 Der Redaktion liegt ein Aufsatzbeitrag zur Problematik des Bilanzeides vor, der für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Revisionen im Ausland werden von ihm mo deriert Andreas Langer ist Referent des Vorstandes am Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) Abbildung 1… …: Abgrenzung Natur, Kultur, Persönlichkeit 4 Universell 1. Einleitung Länderübergreifende Wirtschaftsaktivitäten gibt es bereits seit dem Altertum. Heute… …, Normen und Verhaltensweisen beeinflusst werden. 1 Die interkulturelle Managementforschung befasst sich seit längerer Zeit mit kulturbedingten Problemen und… …menschlichen Natur und von der Persönlichkeit (vgl. Abb. 1). Die menschliche Natur umfasst universell angeborene Fähigkeiten, wie z. B. Angst und Freude zu… …zentralen Revision (Mitarbeiter der Zentrale werden projektspezifisch in die jeweiligen Erfolgsfaktoren bzgl. der Ausgangssituation 1. Organisation der… …: Checkliste 1 1. Einreisebestimmungen 2. Medizinische Hinweise (u. a. Impfungen, Insektenschutz): Kann der Werksarzt Informationen über gesundheitliche Risiken… …Auslandseinsatzes: Checkliste 2 1. Web-Seite des Auswärtigen Amtes 2. Botschaften/Konsulate 3. Handelskammer 4. (Tourismus) Informationsseiten der jeweiligen Länder 5… …werden. Endnoten 1 Vgl. Piper (1996), S. 8 ff. 2 Hierzu vgl. Kumar (1991), S. 129 ff. und Welge/Holtbrügge (2003), S. 34 ff. 3 Vgl. Hofstede (2006), S. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …. 1. Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats 1.1 Einführung Stellte die Entlastung der Organe im Rahmen der Hauptversammlung früher eine wenig… …Stuttgart am 15.3.2006 1 ein Urteil, dem gerade die Thematik der Mindestanforderungen zu Grunde lag. In dem zu entscheidenden Fall hatte ein… …Unternehmens sowie über wesentliche Programm-Investitionen informiert.“ * Rössner Rechtsanwälte, München. 1 Az. 20 U 25/05, WM 2006 S. 862 ff. Ein… …. Zur Begründung führte das Gericht aus, der Aufsichtsrat sei seiner zwingenden Berichtspflicht aus § 171 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG nicht im erforderlichen… …in den §§ 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5, 192 Abs. 2 Nr. 3, 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG grundsätzlich eingeräumt. Möglich werden sollte die Ausgabe isolierter… …Kündigungsfrist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB als verwirkt an. Hierbei stellte es klar, es käme für den Beginn des Fristlaufs zwar grundsätzlich auf die Kenntnis des… …zu bezahlenden Gehalts zu haften. 6. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 6.1 Regelungen des DCGK Nach Ziffer 5.4.7 Abs. 1 des Deutschen… …über eine anteilig gehaltene GmbH Das Urteil des OLG Frankfurt vom 21.9.2005 – 1 U 14/05 9 fußte auf einer Konstellation, in der nicht das… …Tätigkeit höherer Art i.S. des § 114 Abs. 1 AktG handelte. Der Vertrag war daher gemäß § 114 Abs. 2 AktG von der Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Erlasse, Empfehlungen und Gesetze zur Corporate Governance im Allgemeinen und zum Risiko management im Speziellen nicht ab. 1 Während deutsche… …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …Assessment, Sarbanes-Oxley/Internal Controls Consulting und Quality Assessment. Kontakt: oliver.bungartz@rsmi.de. 1 Vgl. für einen historischen Überblick… …in Analogie zur Unternehmenskultur nach Schein 10 durch drei Ebenen beschrieben werden: Die Ebenen der (1) Basisannahmen, des (2) Normen- und… …einer Risikokultur und ihr Zusammenhang werden in Abbildung 1 dargestellt. Die elementare Grundlage der Unter nehmenskultur bilden die unsichtbaren… …, Soziale Beziehungen, Wahrheit, Zeit Abbildung 1: Ebenen der Risikokultur 11 10 Vgl. Schein, E. H.: Unternehmenskultur – Ein Handbuch für Führungskräfte… …Vorgehensweise bei der Diagnose der Risikokultur eines Unternehmens wird ein dreistufiges Verfahren vorgeschlagen: 26 (1) Befragung aller Unternehmensmitglieder… …(2) Diagnoseworkshop und Interpretationsworkshop (3) Befragung der obersten Führungsebene (1) Befragung aller Unternehmensmitglieder Mit Hilfe einer… …, mit denen die Ist-Kultur beurteilt wird. 30 Folgende Faktoren haben entscheidenden Einfluss auf die Risikokultur eines Unternehmens: 31 (1) Strategie… …Umweltveränderungen (1) Strategie und Philosophie Die Strategie und die Philosophie eines Unternehmens muss eine risikoorientierte Komponente enthalten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an die Zusammenarbeit; IIR-Revisionsstandard Nr. 1; IDW Prüfungsstandard PS 321) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 6 (Leitung Martin Wodausch)… …Sparkasse gemäß den Anforderungen des Rechnungslegungsstandards FAIT 1 des IDW „Grundsätze ordnungs- ◆ Berichterstattung/Follow Up Schartmann, Bernd; Keller… …, Karsten: Rechnungshofkontrolle und Insiderbegriff: Ein Beitrag zur Auslegung von § 15b Abs. 1 Satz 1 WpHG. In: Zeitschrift für öffentliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, 1 deren Umsetzung bereits überfällig ist. Aufgrund des hohen Schutzniveaus… …erläutert. 1. Änderungsbedarf des deutschen Rechts aufgrund der Richtlinie Aufgrund der Europäischen Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung… …Matutis Struck Partnerschaft in Berlin, Kontakt: matutis@matutis-struck.de. 1 Der Text der Richtlinie kann über die Internetseite des Autors… …schnelle und wirksame Beweissicherung, damit entsprechende Beweismittel nicht untergehen. Die Richtlinie regelt in Artikel 6 Abs. 1, dass sicherzustellen ist… …in Artikel 6 Abs. 2 festgelegt, dass bei einer in gewerblichem Ausmaß begangenen Rechtsverletzung unter den zu Abs. 1 genannten Voraussetzungen auch… …Verletzten einzuleiten ist. 14 2.4 Schutz vertraulicher Informationen Die Richtlinie fordert sowohl für die Fälle des Artikel 6 Abs. 1 und Abs. 2 als auch in… …Abs. 1 der Richtlinie nur im Rahmen eines laufenden Verletzungsverfahrens durch einen Richter zugesprochen wer den, wenn dieser den Antrag auf Auskunft… …Diskussionspunkt ist die Normierung der Höhe der Lizenzgebühr. In Artikel 13 Abs. 1 b) der Richtlinie heißt es diesbezüglich, dass „mindestens“ die Höhe einer… …deutsches Recht, München 2006, S. 1 mit weiteren Nachweisen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …318 bis 319a HGB). Ebenso seien §§ 320, 323 HGB entsprechend anwendbar. Für das Quartal 1 und 3 sehe der Gesetzentwurf verpflichtend sog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …wenn hierdurch gewisse Abstriche bei der Repräsentativität der Ergebnisse in Kauf genommen werden müssen4 . 1. Einführung Themen und Fragestellungen der… …Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 1 Vgl. ausführlich zu aktuellen Herausforderungen und… …1: Durchschnittliche Verteilung der Revisionsaufgaben (in %) 8 5 Zur definitorischen Eingrenzung des Mittelstands wurden dabei drei… …der Branchenunterscheidung in Tabelle 1 sowie für die nachfolgenden Darstellungen ist anzumerken, dass Handelsunternehmen und Non-Profit-Organisationen… …Revision im Mittelstand sowie die Bedeutung einzelner Aufgaben nach zeitlichem Umfang bietet Tabelle 1 auf S. 68. 2.2.2 Hauptaufgaben Als Hauptaufgaben… …Dienstleistungsunternehmen – Ergebnisse früherer Vorgaben der GF Prüfungen/Follow-up – Non-Profit-Organisationen – Abbildung 1: Auswahlkriterien für die Prüfungsgebiete 70 •… …Auswahlkriterien für die Prüfungsgebiete in der Abbildung 1 auf S. 69 anhand von Netzdiagrammen überblicksartig für die einzelnen Branchen dargestellt 9 . 2.2.4… …Unternehmen (71 %) wird der Prüfplan für einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren erstellt. Längerfristige Planungen sind dagegen eher seltener in den befragten… …Revisionsaufgaben zurückgegriffen (im Durchschnitt 1 Personenjahr pro Jahr), während dies bei Dienstleistungs- (0,5 Personenjahre) und Industrieunternehmen (0,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …machen sind. Die Schmalenbach-Tagung 2006 gab Gelegenheit zu einer ersten Standortbestimmung. 1. Einführung 1.1 Enforcement-Verfahren Das neue… …Harmonisation of Enforcement“ vor. Im zweiten Tagungsblock berichtete WP/StB Prof. Dr. Eberhard Scheffler 1 über die Arbeitsweise der DPR. Anschließend… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Präsident der DPR. 2 Universität Ulm, stellv. Vorsitzender der… …AG über Erfahrungen ihrer Unternehmen mit dem Enforcement ergab die abschließende Panel Diskussion interessante Details; hier einige Streiflichter: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Ludwigs-Universität Freiburg 1. Einleitung Das dem Bereich der Wirtschaftskriminalität zuzuordnende Deliktsfeld der Korruption ist in letzter Zeit, bedingt durch… …durch die Zahlung von Bestechungsgeldern erlangt haben sollen. 1 Innerhalb der BRD hat jüngst insbesondere die Korruptionsaffäre beim Wolfsburger… …Personen einen Anreiz zur Begehung korruptiver Handlungen haben (1. Ursache), entsprechende Gelegenheiten haben und als solche wahrnehmen (2. Ursache) und… …unbeobachteter Handlungsspielräume beitragen. Tabelle 1 gibt eine entsprechend gegliederte Übersicht, wobei die Maßnahmen zugleich danach differenziert wurden, ob… …Korruption – Ursachen, Formen und Konsequenzen Tabelle 1: Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Ansatzpunkt Ebene Interessensangleichung Verkleinerung… …. Endnoten 1 Vgl. Volcker, P. / Goldstone, R. J. / Pieth, M. (2005): „Report on the Manipulation of the oil-for-food Programme by the iraqi regime“, New York… …, Berlin, 1. Februar 2006. 3 Vgl. Nestler, C. / Salvenmoser, S. / Bussmann, K.-D. (2005): „Wirtschaftskriminalität 2005: Internationale und deutsche… …: „Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2003“, Wiesbaden, 1. Juli 2004. 6 Arbeitsdefinition von Transparency International, nachzulesen auf der Internetpräsenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück