COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rahmen Management Ifrs deutschen Banken Instituts Controlling interne Institut Grundlagen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …vorgeschlagen werden. Dieser Aufgabe will sich der vorliegende Beitrag stellen. 1. Ethische Compliance Programme Die Implementierung einer integrierend wirkenden… …Operationalisierung von Unternehmenswerten Leitlinien für multinationale Unternehmen Übereinkommen und Empfehlungen zur Behandlung der Korruption Abbildung 1… …: Auslöser für die Implementierung Ethischer Compliance Programme lichen Urteilspraxis im Unternehmensstrafrecht enthalten. 1 Die se beziehen sich zum einen… …auch die erörterte Einführung eines Verbandsstrafrechts gehört, gehen aber deutlich in diese Richtung. Der Vollständigkeit halber werden in Abbildung 1… …neben den erörterten rechtlichen Anforderungen an die Unternehmen – als Präventionsgrundlage gegen Wirtschaftskriminalität und zur Optimie- 1 Siehe hierzu… …Alwart, H. (Hrsg.): Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft. München/Mering 1998, S. 155 ff. 2 Artikel 3 Abs. 1: „Jeder… …Führungsposition innerhalb der juristischen Person (…) inne hat (…), verantwortlich gemacht werden kann.“ Artikel 3 Abs. 2: „Neben den in Absatz 1 bereits… …kann, wenn mangelnde Überwachung oder Kontrolle seitens einer der in Absatz 1 genannten Personen die Begehung eines Betruges, einer Bestechungshandlung… …www.ESV.info E-Mail: ESV@ESVmedien.de Newsletter_Anz185x59_GEO.indd 1 28.07.2006 08:21:03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …muss.“ 1. Wesentliche Inhalte von Solvency II Der Versicherungswirtschaft kommt in modernen Volkswirtschaften eine ganz wesentliche Bedeutung zu, indem sie… …. unterstützt. Die zentralen Aufgaben der Branche können wie folgt skizziert werden: 1 Schaffung betriebs- und volkswirtschaftlicher Planungssicherheit durch… …RiskNET sowie Chefredakteur der ZRFG. 1 Vgl. Romeike, F.; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 111. Solvency… …Finanzsystems besser absichern sollen (Abbildung 1). Neben den Vorschriften zum Halten von Eigenkapital (Säule 1) werden das aufsichtsrechtliche… …. Romeike, F.: Die Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft, in: RATINGaktuell, Heft 1, Januar/Februar 2003, S. 26–29. Solvency II ZRFG… …Governance-Grundsätze, 1. Säule Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung Umsetzung Aufsicht 2. Säule Aufsichtliches Überprüfungs- Verfahren + Interne Kontrolle und… …Marktdisziplin Offenlegung Abbildung 1: Die 3-Säulen-Struktur von Solvency II 4 Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil. ZRFG 3/06 122 Implementierungsstrategie… …„leicht steigende“ Kapitalunterlegung. Bei den Kreditrisiken liegen die Werte bei 25 bzw. 58 Prozent. Neben der Eigenkapitalunterlegung der in Säule 1 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …extraterritoriale Einfluss der amerikanischen Gesetzgebung Reaktionen ausgelöst. 1 Hinterfragt wurde nicht nur die Berechtigung einer Regulierung mit… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …Standardisierung der Prozesse als größten Nutzen durch die Implementierung des SOX an (Abbildung 1). 3.2 Verhinderung von Financial Fraud Die SOX-Anforderungen… …2002, Working Paper, AEI-Brookings Joint Center for Regulatory Studies. Endnoten: 1 Siehe ausführlicher von der Crone/Roth (2003): S. 132, FEE (2005): S… …. 4 Vgl. Zhang (2005): S. 1. 5 Die beispielhaften Zahlen sind als Anhaltspunkt zu interpretieren, da sich die SOX-Projekte nicht konsistent abgrenzen… …als zu hoch, 14 % als ausgeglichen gegenüber dem Nutzen, während nur 13 % ein positives respektive 1 % gar sehr positives Kosten/Nutzen-Verhältnis sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Wechselwirkung wieder findet. 1. Offenlegung von Gehältern 1.1 Einführung Wenige Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden in der Öffentlichkeit… …Umsetzung der Kodexempfehlung – auch die Aufteilung nach Grundgehalt, erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteilen und Anteilen mit langfristiger Anreizwirkung 1… …Offenlegung der einzelnen Bezüge könne eine Abwerbung erleichtern und somit der Gesellschaft einen nicht unerheblichen Nachteil i.S. des § 131 Abs. 2 Nr. 1 AktG… …Vorstandsmitglieds auf Druck Dritter 2.1 Einführung § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG regelt die Möglichkeiten des Aufsichtsrats, die Bestellung eines Vorstandsmitglieds zu… …entscheidenden Fall hatte die kreditgebende Bank einer Aktiengesellschaft die Abberufung 1 Zu den Konsequenzen für den DCGK vgl. den nachrichtlichen Beitrag auf S… …Vorstandsvorsitzenden. Der erkennende Senat sah einen wichtigen Grund zur Abberufung i.S. des § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG für gegeben an, obschon das Landgericht zutreffend… …nichtig. Zur Begründung führte das Gericht an, die Zusammensetzung des Aufsichtsrats gehöre zu den Essentiala des nach § 171 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG… …diese nicht ihrer Mitteilungspflicht aus § 20 Abs. 1 AktG über eine Beteiligung von mehr als 25 % am Grundkapital der Beklagten nachgekommen sei. Nachdem… …Klägerin als auch die weitere Teilhaberin gegen ihre Mitteilungspflichten aus § 20 Abs. 1 AktG verstoßen hätten. Hinsichtlich der Verpflichtung zur… …Mitteilung mache es keinen Unterschied, dass beide Gründungsaktionäre waren. Beiden fehle daher nach § 20 Abs. 7 Satz 1 AktG die Stimmberechtigung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …allem in Bezug kleine Risiken große Risiken 5 4 3 2 1 Nachfragerückgang Konkurrenzdruck Falsche Ausrichtung der Produkte Preisdruck Abbildung 1: Bewertung… …jeweils ein Mitglied der Geschäftsleitung 25 Risiken auf einer Skala von eins (kleine Risiken) bis fünf (große Risiken). In Abbildung 1 sind die… …erforschen 1 . * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Dipl. Ing. ETH Berthold… …Innovationsmanagement an der ETH Zürich. Kontakt: bbarodte@ethz. ch, emontagne@ethz.ch 1 Kahneman D./Tversky A.: Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk… …zum anderen mit einer Chance von 100 Prozent 3.000 US-Dollar zu erhalten. Gewinnvariante 1: 80 Prozent: 4.000 US-Dollar 20 Prozent: 0 US-Dollar… …Eintrittswahrscheinlichkeit von 100 Prozent zu entscheiden. Verlustvariante 1: 80 Prozent: 4.000 US-Dollar 20 Prozent: 0 US-Dollar Verlustvariante 2: 100 Prozent: 3.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …sind unmittelbar den Gründen der BGH-Entscheidung vom 21. Dezember 2005 entnommen worden. 1. Sachverhalt Obwohl angesichts der umfangreichen… …. Begründet wurde dies damit, dass der Untreuetatbestand des § 266 Absatz 1 StGB dann nicht verwirklicht wird, wenn nach einer umfassenden Gesamtschau… …Wirtschaftsstrafrecht tätig und betreut forensisch, beratend und im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. 1 BGH vom… …: § 266 Absatz 1 zweite Alternative StGB (Untreue in Form des sogenannten Treubruchtatbestandes). Dieser Tatbestand wird in der schriftlichen… …eingeschränkt, als die nicht generalisiert zu betrachtende Vorgabe des § 87 Absatz 1 Satz 1 AktG (angemessenes Verhältnis der Gesamtbezüge zu den Aufgaben des… …es dann noch auf die Vor aussetzungen des § 87 Absatz 1 Satz 1 AktG ankommen kann (Tz. 19), da es dann nicht mehr um eine unternehmerische Entscheidung… …Prämien ein Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Absatz 1 StGB begründet (Tz. 28). Der Umstand, dass Vodafone mit der Zahlung der Prämien einverstanden war… …des § 266 Absatz 1 StGB erforderlich gewesen wäre, nicht vorlag. Dem ist der BGH entgegengetreten. Danach ist eine gravierende Pflichtverletzung für die… …Verbotsirrtum (§ 16 und 17 StGB). Ein Tatbestandsirrtum gemäß § 16 Absatz 1 StGB liegt bei Unkenntnis über ein Merkmal eines gesetzlichen Tatbestandes vor. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …frühzeitiger zu erkennen, um somit die Krisenfestigkeit deutlich zu erhöhen. 1. Einführung 1.1 Zur Wahrnehmung von Krisensituationen Nur wenige Unternehmen… …sich in der Regel über mehrere Phasen entwickeln. Der grundsätzliche Verlauf einer Unternehmenskrise besteht in Anlehnung an Müller 1 aus vier… …(Abbildung 1, S. 80). Der Gradient wird zunächst durch die Fehlerart bestimmt, da manche Krisenursachen ihre schädlichen Wirkungen sehr schnell, andere eher… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Unternehmensentwicklung tätig. 1 Müller, R… ….: Krisenmanagement in der Unternehmung. Frankfurt/Main 1982. ZRFG 2/06 80 Krisenphase Insolvenz Liquiditätskrise Erfolgskrise Strategische Krise Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, 1 deren Umsetzung bereits überfällig ist. Aufgrund des hohen Schutzniveaus… …erläutert. 1. Änderungsbedarf des deutschen Rechts aufgrund der Richtlinie Aufgrund der Europäischen Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung… …Matutis Struck Partnerschaft in Berlin, Kontakt: matutis@matutis-struck.de. 1 Der Text der Richtlinie kann über die Internetseite des Autors… …schnelle und wirksame Beweissicherung, damit entsprechende Beweismittel nicht untergehen. Die Richtlinie regelt in Artikel 6 Abs. 1, dass sicherzustellen ist… …in Artikel 6 Abs. 2 festgelegt, dass bei einer in gewerblichem Ausmaß begangenen Rechtsverletzung unter den zu Abs. 1 genannten Voraussetzungen auch… …Verletzten einzuleiten ist. 14 2.4 Schutz vertraulicher Informationen Die Richtlinie fordert sowohl für die Fälle des Artikel 6 Abs. 1 und Abs. 2 als auch in… …Abs. 1 der Richtlinie nur im Rahmen eines laufenden Verletzungsverfahrens durch einen Richter zugesprochen wer den, wenn dieser den Antrag auf Auskunft… …Diskussionspunkt ist die Normierung der Höhe der Lizenzgebühr. In Artikel 13 Abs. 1 b) der Richtlinie heißt es diesbezüglich, dass „mindestens“ die Höhe einer… …deutsches Recht, München 2006, S. 1 mit weiteren Nachweisen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …wahr, die mit umfangreichen Haftungsgefahren verbunden ist. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen 1… …Forderungen nach verschärfenden Regelungen analysiert. 1. Einleitung Nicht nur von Seiten der geprüften Gesellschaft und der Berufsaufsicht drohen dem… …scheidet diese Norm zumindest im Bereich der Pflichtprüfung als Anspruchsgrundlage für Dritte aus. Zum einen ist nach § 323 Abs. 1 Satz 3 HGB ausdrücklich… …Anspruchsgrundlagen, die neben § 323 HGB angewendet werden können, sind für die Geschädigten wenig hilfreich. Die Grundnorm des § 823 Abs. 1 BGB kann nicht herangezogen… …bieten im Vergleich zum Deliktsrecht den wesentlichen Vorteil, dass eine Haftung auch bei Fahrlässigkeit in Betracht kommt. Außerdem ist in § 280 Abs. 1… …dankt die Verfasserin Herrn RA Dr. Fölsing, Hamburg. 1 Vgl. Teil A dieses Beitrags in ZCG 1/2006 S. 23. 2 Vgl. Heppe, WM 2003 S. 762. 3 Vgl. BGHZ 138 S… …Interne Haftung Dritthaftung aus Abbildung 1: Mögliche Dritthaftung des Abschlussprüfers Deutschland gehört zu den wenigen Mitgliedstaaten der EU, die bei… …Abs. 1 Nr. 2 WPO20 bei Nicht-Pflichtprüfungsfällen zu einer Mindesthaftung in Höhe von 16 Mio. DM geführt. Sowohl WPK wie auch die Versicherer schätzten… …Beratung, vgl. Pohl, WPg 2004 S. 462. 23 ABl. EG 1996 Nr. C 321 S. 1 ff. 24 Vgl. Ebke, ZVglRWiss 100 2001 S. 65-75; Quick, BFuP 2000 S. 526-537; zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …sichergestellt und die Qualität der Risikoinformationen deutlich verbessert. 1. Einleitung Die umwälzenden Veränderungen der letzten Jahre in der Energiewirtschaft… …dar. Neben der Marktseite und internen betriebswirtschaftlichen Notwendigkei ten ist die Branche starken regulatorischen Einflüssen aus europäischer 1… …: info@rmce.de 1 Vgl. beispielsweise Richtlinie 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2003 über gemeinsame Vorschriften für den… …Einführung, Schulung, Wartung Tabelle 1: Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht (Quelle… …das der Bewag AG, die im Jahr 2000 den Regelkreis des Risikomanagements (Abbildung 1) aufgebaut hatte. Schon frühzeitig hat man sich hier intensive… …Risikobewältigung Konzern- Risikomanagement Abbildung 1: Der Risikomanagementprozess bei Vattenfall Risikodokumentation Risikoidentifikation Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück