COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches interne Kreditinstituten Corporate Rechnungslegung Unternehmen deutschen Grundlagen Bedeutung PS 980 Rahmen Risikomanagements Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Jahresabschlüsse sowie andere von Unternehmen und Investmentfonds eingereichte Dokumente mit ein, die in den letzten vier Jahren in die EDGAR-Datenbank der SEC… …eingestellt wurden. GRI: Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Über neue Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen berichtete das… …erweitert. Weltweit nutzen ca. 1000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die Vorgaben der 1997 geründeten GRI. Eine externe Prüfung bleibt weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Barings-Bank. Genügend kriminelle Energie vorausgesetzt, sind selbst einzelne Mitarbeiter in der Lage, die Existenz großer Unternehmen zu gefährden. Doch auch… …Wirtschaftsdelikte in deutschen Unternehmen angerichtet wird. Die Palette der Tatbestände ist dabei breit und reicht von Korruption, Unterschlagung und Veruntreuung… …verführen. Kriminalität am Arbeitsplatz hat vor allem eine Ursache: mangelnde Kontrollen und zu viele ungesicherte Zugriffsmöglichkeiten. Viele Unternehmen… …Arbeitsbögen können Verantwortliche sofort überprüfen, wie stark das eigene Unternehmen gefährdet ist. (Frank Romeike) ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt… …., 29,90 Euro, ISBN 3-409-12551-5. Basel II bringt eine Reihe von Neuerungen – nicht nur für Banken, sondern auch für Unternehmen. Insbesondere verändern… …sich die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen. Ein Ansatz, sich auf die Neuerungen einzustellen, besteht in der verstärkten Einbeziehung des… …Handlungsrahmen, wie Unternehmen reagieren können. Bewusst zielt das Buch auf die Kleinund mittelständischen Unternehmen (KMU) ab, wobei sich die Definition für KMU… …an die des Instituts für Mittelstandsunternehmen richtet. Demnach haben kleine Unternehmen einen jährlichen Umsatz bis zu einer Mio. Euro und bis zu… …neun Beschäftigte, Mittlere Unternehmen verzeichnen einen Umsatz zwischen einer und 50 Mio. Euro und zwischen zehn und 499 Beschäftigte. Auch wenn Basel… …II keine direkten Anforderungen an die Unternehmensführung dieser Unternehmen definiert, so gibt es indirekt doch eine ganze Reihe von Aspekten, die es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Act, Section 404; Anforderungen des PCAOB Standards No. 2) Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis: Standortbestimmung bei Schweizer Unternehmen: hrsg… …gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 376–393. (Insiderproblematik; Aufgaben der Rechnungshöfe; Betätigungsprüfung; Prüfer der Rechnungshöfe als Insider… …Rechnungsprüfung) Bremeier, Wolfram; Brinckmann, Hans; Killian, Werner; Schneider, Karsten: Die Bedeutung des Corporate Governance Kodex für kommunale Unternehmen. In… …: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 267–282. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Corporate Governance Kodex für… …öffentliche Unternehmen; Risikomanagement; Aufgaben des Aufsichtsrats; Transparenz im Konzern Stadt) Ruter, Rudolf X.: Der Public Corporate Governance Kodex –… …wie er erstellt wird und was er beinhaltet. In: Zeitschrift für Kommunalfinanzen 2005, S. 97–102. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Unternehmens… …überwachung; Betätigungsprüfung; Muster eines Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen) Schneider, Uwe H.: Gute Corporate Governance für… …staatliche Unternehmen; Anforderungen; Anwendungsbereich; Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats) Vogel, Roland: Gute Unternehmensführung für kommunale… …Kapitalgesellschaften. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 234–249. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Corporate Governance für… …öffentliche Unternehmen; Besetzung der Überwachungsorgane; Anforderungen an Aufsichtsräte; Beteiligungsmanagement) ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …es „kalt“ im Unternehmen. Qualität und Service leiden. Frieren aber die Mitarbeitenden, frieren auch die Kunden. Bevor Märkte gewonnen werden kön nen… …Ab- Dr. Jean-Marcel Kobi hängigkeiten näher untersuchten, ergibt sich zusammenfassend: Unternehmen mit größerem Fokus auf die Mitarbeiter, die in ihre… …und im Unternehmen hält und zu überdurchschnittlicher Leistung motiviert. Es geht darum, die Risiken sichtbar und voraussehbar zu machen, damit sie… …im Unternehmen abzuschätzen und zu steuern erlaubt. Zur Erkennung und Steuerung von Personalrisiken ist ein systematisches Vorgehen nötig, mit dem… …qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Jedes Unternehmen kann Projekte aufzählen, die nicht verwirklicht oder zeitgerecht abgeschlossen werden konnten, weil… …personelle Kapazitäten fehlten. 65 Prozent der Unternehmen behaupten, es mangle ihnen an Leistungsträgern. Eine grosse schweizerische Bankenorganisation… …Unternehmen größere und kleinere „stille Reserven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. Die Kosten von Fehleinstellungen und… …von Unternehmen immer offensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. Das amerikanisches… …Softwareunternehmen Boreland verlor einen führenden Softwarespezialisten an die Konkurrenz in einem Zeitpunkt, in dem das Unternehmen über 100 Mio. Dollar Gewinn… …die besten Leute das Unternehmen verlassen, ist bei Fusionen besonders groß. Trotzdem wird die kulturelle und menschliche Dimension in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Korruptionsbekämpfung auf. Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat 59 Dr. Mike Rinker Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann zur Strafbarkeit nach § 263 Abs… …. 1 StGB führen. Dr. Mike Rinker schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie aus der Nutzung gesellschaftsrechtlich vorhandener Spielräume… …eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der für die beteiligten Unternehmen Handelnden resultieren kann. Erfolgsfaktor Krise 63 Dr. Peter Belker / Frauke… …Heimbrock Die einseitige Ausrichtung auf den Erfolg macht Unternehmen oft blind für Risiken. Zudem verhalten sich Unternehmen in Krisen häufig ähnlich… …Gesellschaft aufgezeigt. In diesem Kontext wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken immer wichtiger. Im Gegensatz zu Versicherungen sind Unternehmen… …unterschiedlichen Ansätze der Risikobewertung für Versicherungen und Unternehmen. Strategische Risiken im Griff 79 Prof. Dr. Günther Schuh/Daniel Hein Insbesondere in… …kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potenzieller Risiken. Die Autoren skizzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Bankenlandschaft und ähnliche Entwicklungen bedeuten für die Unternehmen einen Umbruch der Finanzierungsstrukturen und auch der Finanzierungsgrundlagen. Im… …internationalen Vergleich haben sich deutsche Unternehmen bislang vorwiegend mit Fremdkapital finanziert. Heute ist die Tendenz nicht zu übersehen, einerseits die… …Möglichkeiten, um das Unternehmen auf stabilere Fundamente zu stellen. Werner und Kobabe stellen die These auf, dass die Innenfinanzierung „auf Grund ihrer… …Unternehmen Mezzanine-Finanzierungsformen oder die Möglichkeit eines Private Placements noch keine reellen Alternativen darstellen. Eine Option für diese… …Unternehmen bietet sich über die in jüngster Vergangenheit stärker aufkommende Finanzierung durch so genannte Business Angels an. Der Leser erhält hier… …Firma AB mit ihren Bilanzpositionen und Bilanzkennzahlen. Auf der Basis der Ist-Analyse und der Ausgangsfrage, welches Geschäftsmodell das Unternehmen… …verfolgt, wird der Handlungsbedarf priorisiert. Ziel ist es dabei, die Möglichkeiten einer optimierten Finanzierung für das Unternehmen zu ermitteln… …. Schrittweise werden Fragen aufgeworfen, die das Unternehmen an sich stellen sollte und beantworten muss. Aber auch typische Informationsbedürfnisse der Bank sind… …Finanzierungsinstrumente für viele Unternehmen nach wie vor ihre Gültigkeit behalten – auch „das Beständige“ bleibt, zumindest manchmal. Christoph Tigges ZRFG Rating… …werden bei Unternehmen im In- und Ausland Jahresabschlüsse gefälscht. Ahold, Enron, Flowtex, Parmalat, WorldCom – Namen, die durch spektakuläre Bilanz skan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …. Gerhard Cromme erläuterte, will die Kommission die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Govern ance Kodex weiter fördern und deshalb den Unternehmen die… …Vorgaben wie den Sabanes-Oxley-Act oder Basel II effektiv und effizient umzusetzen, rückt weltweit immer mehr ins Zentrum der IT-Agenda von Unternehmen. Zu… …. Demnach messen vor allem große Unternehmen mit einem Umsatz von über acht Mrd. US-Dollar dem Thema Compliance eine besonders hohe und strategische Bedeutung… …konfrontiert ist. Während in den USA immerhin noch 74 Prozent der befragten Unternehmen diese Einschätzung teilen, kann nicht einmal die Hälfte (45 Prozent) der… …größten europäischen Unternehmen dieser These zustimmen. Daneben unterscheiden sich auch die Prioritäten, die IT-Entscheider im Rahmen ihrer… …Optimierung der IT-Governance zu den drei wichtigsten Vorteilen, Service ZRFG 2/06 93 die Unternehmen im Zuge von Initiativen zur systematischen Einhaltung von… …beeinträchtigt Handel mit Schwellenländern Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young fürchten sich viele Unternehmen bei ihren… …Ländern. Trotz dieser Erkenntnisse leiten viele Unternehmen jedoch nicht die notwendigen Schritte ein, um die realen Betrugsrisiken in diesen Märkten zu… …dort ansässigen Unternehmen (86 Prozent) geben an, dass Betrug ihrer Auffassung nach an ihrem Standort wahrscheinlicher ist. Diese Diskrepanz zwischen… …ausreichendem Umfang in die Aktivitäten auf ausländischen Märkten integriert wurden. Die Umfrage legt auch nahe, dass die Unternehmen nicht genug Anstrengungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wertbeitrags von Unternehmen nur mehr durch die Verfolgung einer Doppelstrategie erzielt werden kann: einerseits durch massive Einschnitte zur Kostenreduktion… …. Weitere Themen in der ZUb 3/06 sind: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen mit überdurchschnittlicher Umsatzrendite – Kriterien und… …Audit-Management-Systemen. Hierbei handelt es sich um Anwendungen zur Steuerung der Tätigkeiten des Revisionsmanagement. In 52 % der befragten Unternehmen sind solche… …Aktualitätsgründen vorbehalten): Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen (Prof. Dr. Anja Hucke/Susan Just) Korruptionscontrolling aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …fortentwickelt werden. Ziel der Maßnahmen solle vor allem sein, den Unternehmen die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) wahlweise im… …, bspw. Verlustübernahmen für Tochterunternehmen, in den Liquiditätsplänen der beteiligten Unternehmen zu berücksichtigen. Wachstum deutscher… …. Weitere Tätigkeitsgebiete der befragten Unternehmen umfassen zum Beispiel die Finanzberatung (5 %), Managementberatung (5 %) und IT-Beratung (0,2 %)… …McCreevy hatte im Mai der SEC vorgeschlagen, dass europäische Unternehmen nach der sog. Deregistrierung nur dann weiterhin den strengen amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …. Seine Arbeit „Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen – Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006… …Unternehmen ist mit speziellen und jeweils anders gelagerten Risiken konfrontiert. Um diese Gefahren zu identifizieren und abzuwehren, werden besonders… …weiter ausbauen. Dieses wird insbesondere „maßgeschneiderte“ Inhouse-Trainings umfassen und richtet sich an ganze Branchen und einzelne Unternehmen. Auf… …die individuellen Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten, wird die Qualifizie- rung von erfahrenen Experten und Praktikern durchgeführt. Zusätzlich… …verschiedener Unternehmen aus. Hierfür wurden branchenspezifische Risikomodelle entwickelt. Schwerpunkte bildeten das Gesundheitswesen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück