COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …die externe Risikoberichterstattung erläutert. Darauf aufbauend werden beispielhaft die konkreten Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen analysiert. 1… …Risiken der künftigen Entwicklung beschreiben soll, wobei hier unter Risiko der Eintritt ungünstiger Entwicklungen verstanden wird. 1 Sinnvoll erscheint… …; Kontakt: tpadberg@trapeza.de. 1 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 879. 2 Vgl. Coenenberg… …erst wesentlich weiter hinten. 23 Danach nimmt RWE die banktypischen Parameter: Konfidenzniveau = 99 Prozent und Haltedauer = 1 Tag. Da… …bewerteten Risiken) innerhalb eines Handelstages überschritten wird, beträgt 1 Prozent. In 99 Prozent der Fälle wird dieser maximale Verlust nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …frühzeitiger zu erkennen, um somit die Krisenfestigkeit deutlich zu erhöhen. 1. Einführung 1.1 Zur Wahrnehmung von Krisensituationen Nur wenige Unternehmen… …sich in der Regel über mehrere Phasen entwickeln. Der grundsätzliche Verlauf einer Unternehmenskrise besteht in Anlehnung an Müller 1 aus vier… …(Abbildung 1, S. 80). Der Gradient wird zunächst durch die Fehlerart bestimmt, da manche Krisenursachen ihre schädlichen Wirkungen sehr schnell, andere eher… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Unternehmensentwicklung tätig. 1 Müller, R… ….: Krisenmanagement in der Unternehmung. Frankfurt/Main 1982. ZRFG 2/06 80 Krisenphase Insolvenz Liquiditätskrise Erfolgskrise Strategische Krise Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …unterschätzt wird. Korruptionseinschätzung der Führungskräfte Umfragen zu diesem Thema in Deutschland zeigen interessante Tendenzen auf (s. Abb. 1). Das Problem… …seit 1. Mai 1998 gültigen Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG), nach dem der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …AktG) gelten für Kreditinstitute im Besonderen die Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG). Gemäß § 25 a Abs. 1 KWG muss ein Kreditinstitut verfügen… …Risikoeinschätzung von Führungskräften 1 , dass die Probleme oftmals nur bei anderen Unternehmen gesehen werden. Neutrale Studien 2 weisen dagegen aus, dass… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ kann dabei zuverlässige Hilfestellung geben. Endnoten: 1 Studie „Wirtschaftskriminalität – Das diskrete Risiko“… …31 „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“, Anlage 1, Erich Schmidt Verlag. 142 Interne Revision 4 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …krisenstabil und damit langfristig erfolgreich ein Unternehmen ist. 1. Wie verhalten sich Unternehmen in Krisen? Unternehmen verhalten sich in Bezug auf Krisen… …ist. Manager wünschen sich gegen seitig „Erfolg“, „streben nach Erfolg“ und wollen von anderen „erfolgreichen“ Managern und Unternehmern lernen. 1 Dabei… …Managementberatung. 1 Vgl. für ein typisches Beispiel einer derartigen Suche nach „Erfolg“: Collins, J.: Good to great, New York 2001. 2 Pinkwart, A./Kolb… …überprüft und weiterentwickelt werden. 20 2.4 Krisenverlauf und Krisenverhalten Im Allgemeinen können, wie in der Abbildung 1 veranschaulicht, fünf Stufen der… …gro ßem Hand lungs spiel raum begegnet werden kann. Eine realistische und regelmäßige Posi ti ons bestimmung nach dem Mus ter in der Abbildung 1 (vgl… …Krise sollte eine Sprung feder auf dem Weg zum Erfolg sein – zum eigenen und zum Unternehmenserfolg. Abbildung 1: Positionsbestimmung 19 Vgl. Frese, M… …Einzelnen lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten fünf Stufen der Krisenentwicklung und -verarbeitung folgendermaßen charakterisieren. A Ungeordneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Keine Erstreckung… …Aufsichtsrats war in einem vom OLG München zu entscheidenden Fall bereits gegeben. Dem Beschluss vom 13.9.2005 1 lag eine Fallkonstellation zu Grunde, in der… …Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Vgl. WM 2006 S. 1486. Nur Vereinbarungen für die Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung… …werden mit § 30 Abs. 1 Satz 2 WpÜG erfasst, nicht solche im Aufsichtsrat. ZCG-Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 4/06 • 135 Eine solche Zinszahlung… …vollumfänglich abgewiesen hatte, hatte das Berufungsgericht dem Zinsbegehren der Klägergemeinschaft stattgegeben. Es hatte § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG für gegeben… …Urteils des Berufungsgerichts stützte er hauptsächlich darauf, dass die Zurechnung nach § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG bei der Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden… …Entscheidung vom 16.3.2006 – 1 U 12/05 3 sowohl der Klage als auch der erhobenen Widerklage statt. Nach Einschätzung des OLG waren die wechselseitig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …muss.“ 1. Wesentliche Inhalte von Solvency II Der Versicherungswirtschaft kommt in modernen Volkswirtschaften eine ganz wesentliche Bedeutung zu, indem sie… …. unterstützt. Die zentralen Aufgaben der Branche können wie folgt skizziert werden: 1 Schaffung betriebs- und volkswirtschaftlicher Planungssicherheit durch… …RiskNET sowie Chefredakteur der ZRFG. 1 Vgl. Romeike, F.; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 111. Solvency… …Finanzsystems besser absichern sollen (Abbildung 1). Neben den Vorschriften zum Halten von Eigenkapital (Säule 1) werden das aufsichtsrechtliche… …. Romeike, F.: Die Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft, in: RATINGaktuell, Heft 1, Januar/Februar 2003, S. 26–29. Solvency II ZRFG… …Governance-Grundsätze, 1. Säule Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung Umsetzung Aufsicht 2. Säule Aufsichtliches Überprüfungs- Verfahren + Interne Kontrolle und… …Marktdisziplin Offenlegung Abbildung 1: Die 3-Säulen-Struktur von Solvency II 4 Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil. ZRFG 3/06 122 Implementierungsstrategie… …„leicht steigende“ Kapitalunterlegung. Bei den Kreditrisiken liegen die Werte bei 25 bzw. 58 Prozent. Neben der Eigenkapitalunterlegung der in Säule 1 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/06 1 Wir bringen Sie auf die sichere Seite! Liebe Leserinnen und Leser, können Sie sich wirtschaftliches Handeln ohne Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …bereits vor vielen Jahren Gesetze und Regulierungen verabschiedet worden. Bereits im Jahr 1991 hat beispielsweise die EU die Richtlinie 91/308 (1. EU…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …Bereichen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht vorgelegt. Prof. Dr. Thomas Berndt ist seit dem 1. April 2005 Professor für Rechnungslegung und seit 1.1.2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …IV • ZCG 4/06 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Transformationsmanagement zur Gestaltung komplexer…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück