Weder einzelne Menschen noch Unternehmen verhalten sich in Bezug auf Krisen ausschließlich rational. Vielmehr macht die einseitige Ausrichtung auf Erfolge die Beteiligten im Unternehmen oftmals blind für Risiken. Dagegen schafft die Beschäftigung mit den psychologischen und systemtypischen Krisenfaktoren ein tieferes Verständnis des Phänomens Krise. Offenheit für die Krise und die Verankerung einer „Krisenkultur“ bei jedem Einzelnen sind Garanten für langfristig stabilen Erfolg. Unternehmen lassen sich nach dem Grad der Krisenoffenheit klassifizieren – dies erlaubt eine grundlegende Einschätzung, wie krisenstabil und damit langfristig erfolgreich ein Unternehmen ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1867-8394 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Seiten 63 - 68
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
