COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1070)
  • eBook-Kapitel (860)
  • News (270)
  • eBooks (14)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (70)
  • 2023 (69)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (86)
  • 2019 (79)
  • 2018 (82)
  • 2017 (59)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (152)
  • 2013 (143)
  • 2012 (207)
  • 2011 (155)
  • 2010 (145)
  • 2009 (288)
  • 2008 (73)
  • 2007 (125)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs deutschen Deutschland Banken Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Rahmen internen Grundlagen Risikomanagement Management Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2215 Treffer, Seite 4 von 222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 6/12 • 277 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control… …Mittelpunkt der 10. Hamburger Auditing Conference zu ausgewählten Anwendungsfragen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung. Diskussionsstoff lieferten… …Die derzeit besonders vielfältig zu beobachtenden Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung werden die Unternehmens-… …Freidank 1 durchgeführt wurde, u. a. die folgenden Themen auf der Agenda: CCAuswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung… …abgleiten, ohne ethische Werte im Unternehmen tatsächlich zu implementieren. 3. Reformierung der Rechnungslegung und Abschlussprüfung Aus dem BMJ lieferte… …Thomas Blöink 4 ein Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung und ging dabei insbesondere ein auf CCdie… …Reform der Rechnungslegung (Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der bestehenden 4. und 7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vom 25. 10. 2011)… …Projekt der EU-Kommission zur corporate social responsibility. In Bezug auf die auf europäischer Ebene angestrebte Reform der Rechnungslegung skizzierte er… …regelmäßig auch mit ethischen Fragestellungen im Rahmen der Prüfung der Rechnungslegung konfrontiert sei (z. B. im Rahmen der Prüfung der nicht-finanziellen… …habe bereits breite Unterstützung durch die internationalen Standardsetter der Rechnungslegung gefunden. Das integrated reporting soll hiernach alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer * Aus Sicht der Corporate Governance steht die Rechnungslegung in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. So hat das gerade erst… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Normengerüst für die Rechnungslegung von KMU sieht Ernst daher die Modernisierung der nationalen Bilanzierungsvorschriften im HGB. Ziel sei es, mehr… …ZCG 4/06 • Rechnungslegung Hamburger Revisions-Tagung 2006 EHUG: Einreichung und Abrufbarkeit von Rechnungslegungsdaten auf elektronischem Wege als… …eingeführt worden. Tätig werden in einer ersten Stufe die privatrechtlich organisierte Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und in einer zweiten Stufe… …erschwert und es bestehen weitreichende Ermessensspielräume. Hamburger Revisions-Tagung 2006 Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 155 tungsmethoden und Darstellung… …DPR festzustellen, ob die Rechnungslegung den anzuwendenden Rechnungslegungsnormen entspricht oder ob sie fehlerhaft ist. Scheffler betonte, dass für… …die Entscheidung, ob die Rechnungslegung als fehlerhaft beurteilt wird oder nicht, die Wesentlichkeit der festgestellten Verstöße oder Unrichtigkeiten… …der Prüfungsgrundsätze In Bezug auf die Internationalisierung der Rechnungslegung und Prüfung wies Plendl zunächst darauf hin, dass das IDW bereits 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Unternehmensbewertung Rechnungslegung • ZCG 2/23 • 87 Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung Bedeutung im Rahmen der bilanziellen… …, des Steuerrechts und der IFRS Einfluss auf die Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. Im vorliegenden Beitrag… …besitzt im Kontext der handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegung insbesondere Relevanz bei der bilanziellen Folgebewertung bestimmter… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Hamburg (carlchristian.freidank@uni-hamburg.de) 88 • ZCG 2/23 • Rechnungslegung… …Beteiligung ­herangezogen werden soll. b Unternehmensbewertung Rechnungslegung • ZCG 2/23 • 89 Vorgehensweis resultiert aus dem Rückgriff auf den gemeinen Wert… …. 98–102. 23 Vgl. IDW RS HFA 10, Tz. 9. 24 IDW RS HFA 10, Tz. 9. 25 Vgl. Freidank, 2022, S. 103–107. 90 • ZCG 2/23 • Rechnungslegung Unternehmensbewertung c… …handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegung Bedeutung zu, wenn für die Folgebewertung bei bestimmten Vermögensgenständen bzw… …Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. In Abhängigkeit des Ausweises von Beteiligungen im Anlage- oder im… …Stellungnahmen zur Rechnungslegung einschließlich der zugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band IV, Düsseldorf (Loseblattsammlung, Stand: 84. Ergänzungslieferung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Die nach wie vor hohe Zahl fehlerhafter Rechnungslegungen führt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf das Regelwerk der IFRS und auch… …. Fehler in der Rechnungslegung unterlaufen dabei in gleichem Maße großen indexorientierten Unternehmen wie auch kleinen, bzw. mittelständischen Unternehmen… …Möglichkeit, der Prüfstelle einzelne Voranfragen bei Bilanzierungsproblemen zu stellen, besteht seit Ende 2009. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung… …(DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere… …Informationen: [url]http://www.frep.info/index.php|Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung geschätzter Werte in der Rechnungslegung – neuer IDW Prüfungsstandard

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 09.09.2009 die Neufassung eines „IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …Prüfungsstandards: Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung (IDW PS 314)“ i.d.F. vom 02.07.2001 und des „IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …internationalen Rechnungslegung 17 4 Vgl. IASCF, Review of the Constitution - Identifying issues of Part 2 of the Review, 2008, Rz. 2. 5 Vgl. IASCF, Review of the… …sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entstehungs- prozess der IFRS… …internationalen Rechnungslegung 19 12 Vgl. IASCF, Due Process Handbook for the International Accounting Standards Board (IASB), 2006, Rz. 19-26. 13 Vgl. IASCF… …. Hayn, S., Internationale Rechnungslegung, 1997, S. 152 ff. 21 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. im… …privaten Standardsetters, sondern werden als endorsed IFRS unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht.23 Institutionen der internationalen Rechnungslegung 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …Anerkennungsverfahren der IFRS Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur… …weitere Bilanzadressaten beim Treffen von wirt- schaftlichen Entscheidungen zu unterstützen; 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl… …Rechnungslegung 17 – die Nutzung und strikte Anwendung dieser Standards zu fördern; – bei der Verfolgung der obigen Ziele die besonderen Bedürfnisse kleiner und… …Rechnungslegung 19 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 11Um die weltweite Akzeptanz der IFRS zu erreichen, ist es notwendig, dass bei dem… …Standardsetzung, den sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entste- hungsprozess… …Process Handbook for the International Accounting Standards Board (IASB), 2010, Rz. 52–53. 21 Vgl. Hayn, S., Internationale Rechnungslegung, 1997, S. 152… …ff. 22 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 104 ff. Institutionen der internationalen Rechnungslegung 21… …Rechnungslegung gem. IAS 1.11 die Befolgung sämtlicher Vorschriften voraus- setzt, dürfen im Rahmen des Anerkennungsmechanismus keine Details eines Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/06 • 79 Zeitgeist in der Rechnungs legung Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006 Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Ist der Kapitalmarkt… …Investitionsplänen entfernt. 2. Rechnungslegung und Prüfung nach Enron: Vertrauen zurückgewinnen Mit der Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Shareholder Value… …verantwortlich für die Bilanzskandale seien. Da sie vom Vertrauen in die Rechnungslegung leben, seien sie besonders daran interessiert, es wieder herzustellen, was… …nächste ZCG-Heft vorgesehen ist. 3 Universität Würzburg. 80 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung rund 66 % eines auf 100 normierten Maßes der Offenlegungsgüte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkart wird für Verdienste zur Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt

    …Theorie und Praxis von Rechnungslegung und Corporate Finance.Dr. Kausch-PreisDer Dr. Kausch-Preis wird seit 1984 jährlich vergeben. Die öffentliche…
  • Neue IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Umkategorisierung finanzieller Vermögenswerte

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Umkategorisierung finanzieller Vermögenswerte gemäß den…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück