COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen deutschen Institut internen Rechnungslegung Risikomanagements Ifrs Revision Bedeutung Prüfung Anforderungen PS 980 Management Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DRSC-Verhandlungen wieder offen

    …Die Verhandlungen über einen privatwirtschaftlichen deutschen Standardsetzer für Rechnungslegung mit staatlichem Auftrag werden nun doch fortgeführt…
  • IDW: Stellungnahme zur Darstellung von Finanzinstrumenten

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 11.03.2011 die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: „Einzelfragen zur Darstellung von Finanzinstrumenten nach…
  • DRSC-Verhandlungen gescheitert

    …Die Verhandlungen über einen privatwirtschaftlichen deutschen Standardsetzer für Rechnungslegung mit staatlichem Auftrag sind offenbar gescheitert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Rechnungsabgrenzungsposten 2.1 Begriff 2.2 Bedeutung für die Rechnungslegung 2.3 Periodenabgrenzung als allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz 3. Allgemeine… …Rechnungslegung hegt den Anspruch, entscheidungsnützliche Informationen bereit zu stellen. Zu diesem Zweck wurde die Rechnungsabgren- zung im Rahmenwerk der IFRS… …zu vermitteln. Das Prinzip der Rechnungsabgrenzung nach internationaler Rechnungslegung kann in drei Teilabgrenzungskonzepte unterteilt werden, das… …Reinvermögenszuwachs des Unterneh- mens zu verzeichnen ist (Aufwand/Ertrag jetzt, Ausgabe/Einnahme später). 2.2 Bedeutung für die Rechnungslegung 5 Dem Konzept der… …in Erwar- tung derer getätigt werden und keine Periodisierung stattfinden würde, würde die Erfolgsrechnung bei periodischer Rechnungslegung ein… …. 9Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Periodenabgrenzung damit ins- gesamt die Informationsfunktion der Rechnungslegung verbessert. Die Rech- nungslegung… …besondere die Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung zu verbessern und um einen verbindlichen Rahmen für den Ansatz in beiden Rechtsräumen einheitlich… …der Informationsfunktion bzw. der Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung vorgegeben wird (Deduktive Methode). 11 Der Grundsatz der… …Anforderungen an die Rechnungslegung zur Anwendung, um die Informationsfunktion der Rechnungslegung nicht zu beeinträchtigen (siehe F.26 ff.): Tobias Dreixler… …, A.-K./Wollmert, P./van Hulle, K, in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Loseblattwerk, 2002, Kapitel III, Rz. 75 m.w.N. – Verständlichkeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 8 Zusammenfassung Auch wenn die IFRS die Investoren bestmöglich informieren wollen, ergeben sich bei der Rechnungslegung für das Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …diesem Zusammenhang wird in IAS 34.1 nur darauf verwiesen, dass Regierungen, Aufsichtsbehörden, Börsen und sich mit der Rechnungslegung befassende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …rechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) enthält neben weitgehenden Änderungen im Bereich der Rechnungslegung und Bilanzierung u. a. Regelungen hinsichtlich der Aufgaben von… …Gesetzesbegründung zum BilMoG wird betont, dass sich die Überwachungs- funktion nicht nur für die Rechnungslegung relevanten Bereiche bzw. Prozesse be- schränkt“104…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Finanzanalyse bei Rechnungslegung nach IFRS notwendig? � Wie können unterschiedlichste Gliederungs- und Ausweisvarianten in eine teilflexible oder… …. 164. 106 Vgl. Hüttche, T./Brandis, H. v.: Lexikon Rechnungslegung, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik – HGB und IAS/IFRS, 2003, S. 346. 107 Vgl… …Ausführungen Eiselt, A./Wulf, I.: Vergleichende Analyse der Ver- mögens- und Kapitalstruktur bei Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP am Beispiel der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …unabhängiges Mitglied im Aufsichtsrat mit Finanzexpertise, d.h. Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung, verfügen (§ 100 Abs. 5, §… …zum Abschlussprüfer ausgeweitet sind, da neben der Recht- und Ordnungsmäßigkeit auch eine Zweckmäßigkeitsbeurteilung der Rechnungslegung zu erfolgen hat… …. Hiernach ist die Beurteilung der Rechnungslegung durch den Aufsichtsrat primär „unternehmenspolitisch ausgestaltet“; vgl. hierzu auch Velte, StuB 2009 S. 344… …vorgenommen hat und ein Großteil des RMS letztlich Einfluss auf die Rechnungslegung nehmen (kann). Ein Management-Letter wird von sämtlichen der befragten… …Aufsichtsräte als wahrscheinlich an. In diesem Zusammenhang wurde angemerkt, dass das Risiko der Erwartungslücke auch bei der Prüfung der Rechnungslegung (z. B… …. 50 Vgl. Schichold, in: Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, 2001, S. 399. 51 Wesentliche Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …und eines gewachsenen, nationalen Verständnisses über Rechnungslegung formulieren. Statt- dessen ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …kritischen Darstellung des Rahmenkonzepts vgl. etwa Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 107-137. Projekt insgesamt ist in… …prognostizieren, wäre die Schätzung eines Unternehmensgesamtwer- tes möglich. Daher ist dessen Abschätzung wohl als das eigentliche Ziel der IFRS- Rechnungslegung… …, M./Hettich, S., in: IRZ 2007, S. 29-37 sowie jüngst Fischer, D.T., in: PiR 2010, S. 112 f. 9 Hierzu Moxter, A., Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück