COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rahmen Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Prüfung deutschen Grundlagen PS 980 Controlling Revision Risikomanagement Analyse Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …. Kapitalmarktorientierung und Unternehmensgröße stellen damit zwei zentrale Faktoren dar, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und einer hierauf in Teilen aufbauenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …aus der Tatsache, dass die (externe) Rechnungslegung – als „language of business“ – gerade ein von der Unternehmensleitung an Außenstehende gerichtetes… …Kommunikationsinstrument darstellt4 . Die der Rechnungslegung zugrunde liegenden Normen wiederum sind als Grammatik dieser Sprache der Führungsorgane aufzufassen. Und nur… …, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. 2010, S. 63. 4 Eine völlige Negierung der Rechenschaftsfunktion der Rechnungslegung und damit… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2003, Rn. 17. 6 Erste Zweifel sind jedoch auch hier zu erkennen, vgl. etwa IASB, ED/2009/7 –… …kein aktiver Markt vor, werden alternative Vermutungen für die Ermittlung des Fair Values festgelegt. Fair Value auf dem CG-Prüfstand Rechnungslegung •… …Value bezieht sich in der internationalen Rechnungslegung jedoch nicht nur auf die Bewertung der Aktiva. Auch Schulden können (müssen) u. U. nach diesem… …Ballwieser/Küting/Schildbach, Fair Value – Erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004 S. 530. 10 Vgl. etwa IAS 36.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum IPSASB-Entwurf für ein Rahmenkonzept zur Rechnungslegung im öffentlichen Sektor

    …Entwurf die Hintergründe der Unterschiede in der Rechnungslegung im öffentlichen Sektor im Vergleich zum privaten Sektor und sei ein wichtiger Beitrag zum… …[url]http://ifac.org/PublicSector/ProjectHistory.php?ProjID=0066|Conceptual Framework Project[/url] des IPSASB. In der Stellungnahme regt das IDW insbesondere an, noch detaillierter auf die Besonderheiten der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: DSR 17 veröffentlicht

  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an verschiedenen IFRS

  • IFAC identifiziert Schlüsselthemen in Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …unserem Beispiel (Kapitel 3) angewendet. * Die Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …und weitere Experten betrachten ausführlich die Konzeption der internationalen Rechnungslegung; die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis… …sowie diverse Auslegungsfragen. Mit einer umfassenden Fallstudie inklusive Buchungsbeispielen und einer Darstellung der Unterschiede zur Rechnungslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …148 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair Value auf dem CG-Prüfstand ZCG-Nachrichten Of fen le gung nicht-fi nan zi el ler In for ma tio nen Die… …EU-Kommission (www.ec.europa. eu) eingesehen werden kann. IFAC-Umfrage zur Rolle der Rechnungslegung Die International Federation of Accountants (lFAC) hat ihre…
  • Neuer Präsident der DPR

    …Prof. Dr. Edgar Ernst ist zum Nachfolger von Dr. Herbert Meyer als Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) gewählt worden. Er… …Erfahrung im Bereich der Internationalen Rechnungslegung, ist mit dem Kapitalmarkt vertraut und darüber hinaus durch sein Engagement als Honorarprofessor auch… …Rechnungslegung (DPR)[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück