COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1527)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (279)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (121)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (154)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (239)
  • 2013 (184)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Kreditinstituten interne internen Prüfung Governance Anforderungen Fraud Corporate Rechnungslegung Instituts PS 980 Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3126 Treffer, Seite 3 von 313, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …2 Begriffliche Grundlagen 2.1 Private Equity Fonds 2.1.1 Vorbemerkungen Private Equity bedeutet im Allgemeinen Beteiligung am… …FROMMANN, HOLGER (Entwicklungen 2005), S. 23 f. Begriffliche Grundlagen 17 Form der langfristigen, aber zeitlich begrenzten Unternehmens- und… …2006), S. 199; NATUSCH, INGO (Grundlagen 2004), Rn. 50; OTTO, HANS-JOCHEN (Venture Capital 1997), Rn. 27. Begriffliche Grundlagen 19 späteren… …28.07.2006, abrufbar im Internet unter: http://www.bvk- ev.de/pdf/Special_Europa_2005_komplett.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 5. Begriffliche Grundlagen 21… …Equity-Dachfonds 2004), S. 904 f. Begriffliche Grundlagen 23 ihr Management vom Dachfonds analysiert werden.137 Die Gewährleistung dieser Zielsetzun- gen setzt… …: http://www.evca.com/pdf/performance_2004.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 12. Begriffliche Grundlagen 25 Im Kontext dieser Abgrenzung werden im weiteren Verlauf der Arbeit lediglich… …(Venture Capital 1998), S. 549. Begriffliche Grundlagen 27 - Börsengang, soweit zum Zeitpunkt des geplanten Exits ein entsprechendes Börsenum- feld… …Grundlagen 29 Herausgabe von Bewertungsrichtlinien (Valuation Guidelines) an,183 die Bewertung im Rah- men der Berichterstattung an die Investoren zu… …HIELSCHER, UDO/ZELGER, HANSJÖRG/BEYER, SVEN (Performancemessung), S. 501 f.; KRAFT, VOLKER (Private Equity 2001), S. 299. Begriffliche Grundlagen 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. c). 10 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. d). 11 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. e). 12 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. f). B. Steuerrechtliche Grundlagen I… …zugerechnet worden ist,11 die Grunderwerbsteuer, soweit Gesamthandeigentum der GbR besteht,12 die 140 B. Steuerrechtliche Grundlagen 13 AEAO zu §122 Tz… …einheit- lichen Grundsätzen erfolgt.24 142 B. Steuerrechtliche Grundlagen 25 AEAO zu §122 Tz. 2.4. 26 Fittkau,Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe… …nicht 144 B. Steuerrechtliche Grundlagen 44 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV 2021, 459 Rz. 20. 45 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV… …den Auslagerer63 die Steuerschuldnerschaft, wenn er der leistende Unternehmer ist. Ihn treffen 146 B. Steuerrechtliche Grundlagen 64 §13a Abs. 1 Nr… …148 B. Steuerrechtliche Grundlagen 71 BFH vom 01. 06. 2011 – XI B 104/10, BFH/NV 2011, 1545 Rz. 6. 72 BFH vom 29. 04. 2020 – XI R 3/18, BFH/NV 2020… …Grundstückslie- ferung an den Ersteher erbringt. 150 B. Steuerrechtliche Grundlagen 83 EuGH vom 08. 06. 2000 – C-400/98, Breitsohl, BStBl II 2003, 452… …152 B. Steuerrechtliche Grundlagen 97 EuGH vom 26. 06. 2003 – C-305/01, BFH/NV Beilage 2003, 222. 98 Art 4 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 9 Abs… …Rechtsprechung“ des BFH ist geklärt, dass ein Kunde, der in einem LadenWaren 154 B. Steuerrechtliche Grundlagen 108 BFH vom 03. 02. 2021 – XI B 45/20, BFH/NV… …selbst oder durch einen Beauf- tragten ausführt.119 Dies kann regelmäßig den zivilrechtlichen Rechtsbeziehun- 156 B. Steuerrechtliche Grundlagen 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Grundlagen

    Dietmar Fischer
    …Teil I: Die Grundlagen Alle in diesem Buch abgebildeten Wörter-Clouds…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …Framework) 1 Definition Interne Revision Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006 Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Genf/Frankfurt am Main Der Aufsatz… …stellt die Änderungen der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision im Jahr 2005 dar und enthält einen Ausblick auf die weitere… …Schweizerische Treuhänder 6-7/2005, S. 461–464 sowie detaillierter in Bezug auf die geänderten Praktischen Ratschläge Hahn, U.: Aktualisierung der Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …finanziellen Grundlagen des Geschäftsplans zu achten. Sind die Eigenmittel eines Versicherungsunternehmens geringer oder drohen sie geringer zu werden als die… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 182 Schwintowski der Bedeckung der versicherungstechnischen… …eine Anleihe, um die Tochtergesellschaften mit Eigenkapital zu versorgen. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Risikomanagementsysteme befördern33. Die rechtlichen Grundlagen für das Projekt Solvency II sind erst in Umrissen erkennbar. Die Kommission will im Juli 2007 den Entwurf… …Insurance Review 7/2004, S. 42. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 188 Schwintowski lassen37. Beide Ansätze… …, April 2006, MARKT/2515/06. 45 Geänderter Konsultationsrahmen für Solvabilität II, April 2006, MARKT/2515/06. VI. Rechtliche Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …betreiben. Diese Ver- pflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …93 Rn. 3. 30 Wiesner, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, 3.Auflage 2007, Bd. IV, § 25 Rn. 7. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …gemacht werden müssen. 45 Abrufbar auf der Webseite der BaFin unter www.bafin.de, Rechtliche Grundlagen – Ver- lautbarungen und Rundschreiben –… …Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG 2002, S. 657ff. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen, Standards, Berufsstand
    978-3-503-11410-8
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon
    …professionellen Internen Revision auf: Grundlagen der Internen Revision; gesellschafts-, aufsichtsrechtliche und berufsständische Normen; Leitung der Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …Portugal | Internationalisierung | Compliance-Organisation ZRFC 5/20 221 Compliance in Portugal (Teil 1) Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme… …Unternehmen zu implementieren. In diesem Beitrag werden die Grundlagen dieser Standards am Beispiel Portugal aufgezeigt. Dabei werden grundlegende Sorgfaltspf… …und einem gesunkenen Haushaltsdefizit bemerkbar. 2 Grundlagen der Corporate Compliance in Portugal Auch wenn die vielfältigen Investitionsanreize mit… …Unternehmen ausüben. 24 3 Grundlagen der Compliance in Portugal Das Aufdecken von Risiken bedarf einer genauen Kenntnis von Gesetzen und Normen. Der Aktionismus… …Corporate-Compliance-Organisationen für das Unternehmen zu prüfen und umzusetzen. 3.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen Unternehmenslenker sowie etwaige Aufsichtsorgane der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Standards und Praktische Ratschläge Einhergehend mit den gestiegenen… …Leistung der Internen Re- vision. 4. Fördern von verbesserten Prozessen und Ergebnissen einer Organisa- tion. 8 IIA/IIR, Grundlagen, Standards für die… …System 30 Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 30 05.09.2007 9:21:48 Uhr Vorstand Wahl Aufsichtsrat Kapital- vertreter… …VorstandVorstand Überwachung durch Aufsichtsrat Überwachung durch Aufsichtsrat Begriffliche Grundlagen 31 Amling_Bantleon.indd 31 05.09.2007 9:21:49 Uhr… …Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 32 05.09.2007 9:21:49 Uhr Vorsitzenden des Aufsichtsorgans und den Aufsichtsinstitutionen (Ba-… …Interne Revision One-Board- System One-Board- System Begriffliche Grundlagen 33 Amling_Bantleon.indd 33 05.09.2007 9:21:49 Uhr Officers Wahl… …Officers Board of Directors und Officers Audit CommitteeAudit Committee 34 Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 34 05.09.2007… …funktion Begriffliche Grundlagen 35 Amling_Bantleon.indd 35 05.09.2007 9:21:50 Uhr verantwortlichen die Agenten. Die idealtypische Synchronisierung… …des Überwachungs- begriffs ÜberwachungÜberwachung 3� Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 36 05.09.2007 9:21:50 Uhr… …vs. externe Überwachung Interne vs. externe Überwachung Begriffliche Grundlagen 37 Amling_Bantleon.indd 37 05.09.2007 9:21:50 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …24 3 Grundlagen des Standards XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – wie XBRL und XML zusammenhängen, – was eine XBRL-Taxonomy ist und aus… …dar. Unter einem Instance Document versteht man Abbildung 1: Die Schichten von XBRL 3 Grundlagen des Standards XBRL 25 nämlich einen… …uns die nachstehende HTML-Passage an: … Im ersten Quartal erreichten die Umsatzerlöse 12.500.000 EUR. … 3 Grundlagen des… …des W3C sind unter www.w3.org zugänglich. 3 Grundlagen des Standards XBRL 27 3.2 Die XBRL Specification und ihr Umfeld Während für XML die… …aus den Concepts für Ort, Straße und weiteren Bestandteilen. Aus- führlicheres zu Concepts und Tuples folgt später. 3 Grundlagen des Standards… …, teils als Empfehlungen, teils als feste Vorgaben, die zumindest dann einzuhalten sind, wenn etwa eine Taxonomy die offizielle 3 Grundlagen des… …: 3 Grundlagen des Standards XBRL 30 1. Concepts (und Tuples als Zusammenfassung mehrerer Concepts) als die Elementarteilchen der… …, welcher Inhalt zulässig ist und wie das Concept überhaupt im Abbildung 2: Komponenten einer XBRL-Taxonomy 3 Grundlagen des Standards XBRL 31… …zusätzlichen Identifier. In der Praxis leitet man die id zumeist aus dem Name ab, im Beispiel: gaap_inventory. 3 Grundlagen des Standards XBRL 32 –… …solches Concept keine Aufgabe übernehmen und nicht vorkommen. 3 Grundlagen des Standards XBRL 33 – nillable (optional) Das Attribut gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück